Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2016 22.
Okt

Als ich am Anfang des Jahrs meine Planung bekannt gegeben habe, wurde ich gefragt, ob es nicht zu langweilig ist, wenn man schon im Januar weiß, was man im Herbst fotografiert. Nun ja, der September ist der beste Beweis, dass zwischen Pläne schmieden und Pläne umsetzen eine große Lücke klafft. Eigentlich schwebten mir einige Gerätschaften, aufgenommen mit meiner Spiegelreflexkamera bei schönem Licht in den eigenen vier Wänden, vor. Im September weilten wir jedoch im Urlaub und ich schleppe auf solche Reisen meine große Kamera aus einer Vielzahl von Gründen nicht mit, zumal sich unsere kleine Canon PowerShot auf Reisen als tolle Alternative bewiesen hat. Diesmal allerdings vertrug unsere kleine Reisebegleiterin wohl die hohe Luftfeuchtigkeit und Meerwassernähe nicht sehr gut und quittierte ihren Dienst unwiderruflich am vorletzten Tag unserer Katamaranfahrt, sprich in der zweiten Urlaubswoche. Zum Glück hatten wir noch unsere Unterwasserkamera bei uns, mit welcher wir auch „normale“ Erinnerungsbilder machen konnten. Zurück auf Bali versuchten wir eine neue PowerShot zu kaufen, aber paradoxerweise war dieses Canon-Produkt dort immer teurer als in Deutschland. So holten wir uns die preiswertere Alternative Canon Ixus. Und die Qualität war – na ja … aber eben besser als gar nix. Erst in Dubai, genauer gesagt in der Dubai Mall, gelang es meinem Mann in einem Laden unsere Wunschkamera zu unserem Wunschpreis zu bekommen. Ergo, die Qualität mancher Bilder ist nicht so wie gewohnt, aber ich hoffe, wenigstens die Motive werden euch gefallen. Nun genug gequatscht, jetzt kann ich euch mal das Leben mit der Technik in den Vereinigten Arabischen Emiraten zeigen – wir sind punkt am 1. September mit dem Flieger in Dubai gelandet    lachen

Für das Gros der modernen Technikwelt braucht man jede Menge Strom. Die Stromversorgung kommt zwar für den Endverbraucher aus der Steckdose, aber bis dahin wird die Elektrizität über große Strecken bewegt:

img_0234

Danach muss der Strom sich in einem wirren Kabelsalat zurecht finden:

img_0122

Aber dann kann man z.B. in einem Hotel die Gäste direkt mittels Fernsehbildschirms persönlich ansprechen:

img_0007

Der Bildschirm ist nicht mal besonders groß, aber passte größenmäßig optimal zu den Zimmerausmaßen – diese Mega-Ausführung wäre definitiv überdimensioniert, ist aber mit 500.000 Dirham bzw. 125.000 Euro geradezu ein Schnäppchen:

img_0455

Ein noch größerer Screen ist uns im integrierten Eisstadion der Dubai Mall aufgefallen. So kann man die Schlittschuhläufer optimal mit aktueller Werbung für die 1.200 Geschäfte aus eben diesem Einkaufsparadies versorgen.

img_0195

In dieser Mall konnten wir übrigens einen Blackberry Store entdecken. Als überzeugte BB-Nutzer war das für uns natürlich ein Muss, einmal alle Modelle darin anzusehen:

img_0276

Apropos Mobilfunk. Handys sind in VAE genau so kaum wegzudenken wie woanders auf dieser Welt. Uns hat besonders der Kontrast zwischen dem traditionellen Kleidungsstil und den modernen Smartphones fasziniert:

img_0269

Außerdem haben wir immer wieder Leute gesehen, welche mehr als nur ein Handy besitzen und nutzen – für mich persönlich ist das schon ganz schön dekadent!

img_0207

Was wir ganz witzig fanden, waren die als Palmen getarnten Funkmasten. Diese Idee der Verschleierung gefiel uns wiederum äußerst gut     standard

img_0381

Es gab aber noch ein paar andere technische Errungenschaften in den VAE, die uns sehr interessiert haben, wie z.B. diese Anlage für eine Fußgängerampel:

img_0054

In den beiden Moscheen, welche wir als Nicht-Muslime auch von innen besuchen durften, haben wir elektronische Uhren entdeckt, welche nicht nur die täglich wechselnden Zeiten für die obligatorischen fünf Gebete, sondern auch die Zeit des Sonnenaufgangs anzeigen. Dies ist besonders wichtig, weil das erste Gebet des Tages schon davor abgehalten sein sollte – so wurde es uns zumindest bei den beiden Führungen erklärt.

img_0059

Aber DIESES Wunderwerk der modernen Technik hat uns zweifelsohne am meisten beeindruckt     zwinker

img_0015

Zu dem Holzrahmen mit der Aufschrift „Please touch the screen to brwoser photos“ fehlte wohl das kleine Extra, denn egal, wie oft wir da mit unseren Fingern rumtatschten, das Bild hat sich leider nicht verändert    zwinker

Derzeit widme ich mich schon wieder intensiv zusammen mit meiner großen Spiegelreflexkamera dem diesmonatigen Projekt „Die Zeit steht still“, denn auch wenn der Titel etwas anderes vermuten läßt, die Wirklichkeit ist leider etwas anders … die Zeit fliegt viel zu schnell vorbei!



2016 16.
Okt

Da ich meiner Verwandtschaft nachträglich noch ein paar Urlaubsimpressionen per Email habe zukommen lassen, kann ich euch mit dem gleichen Text (Copy&Paste sei Dank) ebenfalls noch ein paar unbekannte OLCA-Fotos und Informationen nachschieben – viel Spaß.

Wir zusammen mit der lokalen Schönheitskönigin am Tempel Pura Puseh Batuan:

nie_ab71a

In die Tempelanlagen auf Bali kommt man nur mit gewickeltem Sarong und einer Schärpe, durch die die Trennung am Körper von Gut (oberhalb) und Schlecht (unterhalb) symbolisiert wird. Deshalb werden die Opfergabe oder auch andere Speisen (also alles beides „gut“) immer auf dem Kopf getragen und nicht an der Hand in Beuteln wie wir es tun würden.

Ein Pärchenbild vor einer Dschungelkulisse im Affenwald von Ubud:

nie_ab71b

Eigentlich sind wir in der Regel in diesem Aufzug durch Bali gezogen, schon alleine wegen der Wärme und Luftfeuchtigkeit. Die Stadt Ubud könnte euch namentlich eventuell geläufig sein, wenn ihr den Roman „Eat Pray Love“ oder den gleichnamigen Film mit Julia Roberts kennen solltet.

Auch auf Bali gibt es die bekannte Tradition „Brunnen plus Geld = Glück“:

nie_ab71c

Allerdings ist es im „Land der Millionäre“ unter Umständen sehr schwer, überhaupt an Münzen zu kommen. In Bali kam es sehr oft vor, daß wir das Maximum von 2,5 Millionen am Automaten abgeholt haben, was am Ende aber eigentlich gerade mal ca. 170 Euro entspricht. 15.000 Rupien sind in etwa 1 Euro und die größten Münzen wären 500 IDR (= ca. 4 Cent) und 1000 IDR (ca. 7 Cent), danach kommen schon die Scheine mit Werten von 1.000, 2.000, 5.000, 10.000, 20.000, 50.000 und 100.000. Deshalb wird in der Regel eigentlich alles nur mit Papier bezahlt und Münzen als Wechselgeld selten rausgegeben. Aber nur Münzen lassen sich eben gut in einen Brunnen werfen …     zwinker

Frisch geschlüpfte Schmetterlinge im Schmetterlingspark Taman Kupu-Kupu:

nie_ab71d

Am Ende hielten alle Schmetterlinge so gut still, weil sie sich noch in der Trocknungsphase befanden und somit nicht wegfliegen konnten. War schon beeindruckend, was für Größen es so gab.
Hier mal ein kleiner, witziger Einblick in die indonesische Sprache: Schmetterling = kupu … Schmetterlinge (Mehrzahl) = kupu-kupu oder geschrieben sogar als „kupu2“ ! Weitere Beispiele wären anak-anak (Kinder), buku-buku (Bücher), orang-orang (Menschen) kata-kata (Wörter), kaki-kaki (Füße) und mobil-mobil (Autos) – alles Wörter, die wir beim Fernsehen sehr oft in den indonesischen Untertiteln gesehen haben. Das Internet hat uns dann über diese laufenden Dopplungen aufgeklärt.

Wir zusammen mit unserem Fahrer & Führer in der bekannten Tempelanlage Pura Tanah Lot:

nie_ab71e

Er hat uns insgesamt 4 Tage über Bali gefahren und dabei die von uns vorher rausgesuchten Ziele angesteuert, um weitere Haltepunkte ergänzt und viele nützliche Tips und Vorschläge gegeben. Einen besseren wie er hätten wir wahrscheinlich nicht so schnell wieder finden können. Anfangs war er noch über das Hotel gebucht (pro Tag 900.000 IDR, wobei er gerade mal davon für 10 Stunden 100.000 IDR bekam = ca. 8 Euro), doch an den Tagen 3 & 4 engagierten wir ihn ohne Zwischenhändler und er bekam von uns trotzdem die vorher vom Hotel für die Touren veranschlagte Summe von 1 Mio. IDR (ca. 80 Euro) pro Tag. Das war uns die Sache auf jeden Fall wert – der Mann war klasse !!! Die Chemie zwischen uns stimmte direkt vom ersten Tag an.

Diese heißen Quellen mit Infinitypool ist ein von unserem Fahrer vorgeschlagenes Ziel:

nie_ab71f

Wir stehen zwar nicht auf Selfies, aber in diesem Natural-Hot-Spring-Pool am Batursee gab es eben keine Fotohilfe von Dritten. Also wurde auch mal selbst auf den Auslöser gedrückt.

Sonnenaufgang auf der Katamaran-Kreuzfahrt:

nie_ab71g

Unsere 4 Wochen Urlaubsreise waren aufgeteilt in 1 Woche Legian auf Bali, 1 Woche Kreuzfahrt mit einem Katamaran zwischen Bali und Lombok, wieder 4 Tage im Hotel in Legian auf Bali, 5 Tage in Dubai und 4 Tage in Abu Dhabi. Auf dem Katamaran konnten wir jeden Morgen um 6:30 Uhr (so nah am Äquator ist es immer ca. 6:30 Uhr Zeit für den Sonnenauf- und ca. 18 Uhr für den Sonnenuntergang) einen märchenhaften Sonnenaufgang betrachten … wir mußten dafür nur aus der Luke über unserem Bett (ja, ich steht AUF unserem Bett) klettern und wir hatten einen tollen Ausblick. Davon haben wir als morgendliche Bettflüchter (wir können eigentlich gar nicht mehr so richtig lange ausschlafen) natürlich jedes Mal Gebrauch gemacht.

Selfie Nummer 2 … beim Schnorcheln:

nie_ab71h

Vor unserer Reise waren wir uns einig, daß die Kreuzfahrt mit den angekündigten Schnorchelgängen und Touren bestimmt DAS Highlight werden würde, und am Ende hat es sich auch genau so erfüllt. Bali ist wunderschön, die Vereinigten Arabischen Emirate sind wenigstens ein wenig WOW!, aber das Schnorcheln und die Unterwasserwelt in der Straße von Lombok hat all unserer Erwartungen erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen. Wir sind sogar jetzt ein wenig angefixt und denken über einen Tauchlehrgang nach. Wir haben bei jeden Stopp eigentlich stundenlang Händchen haltend bäuchlings an der Wasseroberfläche getrieben, um die Fische, Korallen und anderen Meeresbewohnern, wie z.B. Schildkröten und riesige Mantarochen, bei ihrem Treiben zu beobachten und mit der eigens für diesen Urlaub angeschafften Unterwasserkamera zu knipsen. Langweilig wurde uns dabei nie ! Und fürs Sonnenbaden waren eigentlich die anderen Passagiere mehr zu begeistern als wir, denn wir liebten einfach das Wasser und die bis dato darin verborgenen Welt.

Ungelogen, man dürfte auf dem Foto ca. 2/3 der gesamten Insel sehen:

nie_ab71i

Das Inselchen Gili Kedis hat uns besonders beeindruckt, denn außer dem breiten Sandstrand gab es auf dieser 70*70 Meter großen Insel nur noch einen Kiosk (im Hintergund links), eine Cabana (das Sonnenschutzhäuschen in der Bildmitte) und eine handvoll Bäume bzw. Palmen … sonst nix. Unsere Schiffscrew schickte uns zudem zum genau richtigen Zeitpunkt hier hin, denn vormittags hatten wir acht Gäste (zwei Katamarane mit jeweils zwei Pärchen an Bord) das Fleckchen ganz für uns alleine und erst gegen späten Mittag trudelten weitere Touristen mit ihren Booten ein. Die Unterwasserwelt rundherum konnten wir in ca. 1-2 Stunden erschnorcheln und haben dabei immer wieder etwas neues entdeckt, was wir bis dato so noch nicht gesehen haben. Ein Traum !

Apropos Traum, dieser Strand heißt sogar so –> Dream Beach:

nie_ab71j

Der letze Tag der Katamaran-Kreuzfahrt machte den Abschied am nächsten Morgen (Einschiffung) so richtig schwer, denn neben dem Abenteuer, mit ca. 3-Meter-Spannweite großen Mantarochen zu schnorcheln, erwartete uns auch noch eine kleine Rundfahrt mit dem „Scooter“ (Motorroller) auf Nusa Lembongan zu den Mangroven und diesem kleinen Strandabschnitt Dream Beach.

Selfie Nummer 3 … auf dem Scooter:

nie_ab71k

Daß wir noch nie auf so einem Gefährt gesessen oder es gar selbst gefahren haben, geschweige denn einen Führerschein für sowas besitzen (das Ding hatte defintiv mehr als 50 ccm und fuhr auch schneller als ein 50 km/h-Mofa), interessierte hier niemanden. Nach ein paar hundert Meter hatte ich den Dreh raus (ist fast wie Fahrradfahren) und wir stürzten und mit sechs Scootern (vier Pärchen und zweimal zwei Crewmitglieder) in den zum Teil sehr chaotischen Straßenverkehr Indonesiens. Auf dem Foto ist hinter uns Mutter & Tocher aus Frankreich und dahinter das Crewgefährt als Korsoende zu sehen … das Auto gehört bereits zum einheimischen Straßenverkehr und dient mitnichten zusätzlich unserer Sicherheit.

Auf dem Weg mit dem Scooter hatten wir einen kleinen Fotostop an einem Aussichtspunkt:

nie_ab71l

Unten links stehen irgendwo unsere beiden Katamarane und der Strand in der Bildmitte war unser Start- und Endpunkt mit den Motorrollern. Hier sind wir schon auf dem Rückweg vom Dream Beach und dem Sonnenuntergangsbeobachtungsposten Devil’s Tear zurück zum Strand. Und ja, wir sind alle heile sowie mit viel Spaß in den Backen zurückgekommen.

Gruppenbild unseres Katamarans:

nie_ab71m

v.l.n.r.: Kapitän Tri, ein deutsches Pärchen aus Aschaffenburg und neben uns noch drei weitere Crewmitglieder

Gruppenbild der Passagiere beider Katamarane:

nie_ab71n

v.l.n.r.: ein Pärchen aus Italien, Mutter & Tochter aus Frankreich, wir und das Pärchen aus Deutschland

Zwischenstopp auf unserer Dünensafari bei Abu Dhabi:

nie_ab71o

Nachdem wir in Dubai eigentlich hauptsächlich nur Architektur (moderne, aber auch alte) besichtigen durften, hatten wir in Abu Dhabi eine Möglichkeit gefunden, auch mal raus in die Natur zu fahren. Standesgemäß mit dem SUV bzw. Allradjeep ging es geführt und mit insgesamt ca. 10 Fahrzeugen zunächst ab Mittag a la Rally-Paris-Dakar auf und ab durch die Dünen und endete am Abend in einer touristisch errichteten Beduinenoase inklusive arabischem Essen, Bauchtanz und einem atemberaubenden Sternenhimmel, den wir bislang nur noch besser auf Bali bzw. der Kreuzfahrt erleben durften – so deutlich wie dort zwischen den Inseln haben wir die Milchstraße noch nie sehen können.

… und nicht, daß ihr nun denkt, ich hätte vier Wochen lang immer die gleiche kurze Hose angehabt –> wir hatten im Vorfeld mal zwei identische gekauft (Männer können bei sowas bekanntlich pragmatischer als Frauen sein) und zwischendurch legten wir Dank Reinigungsmitteltube auch mal einen Waschtag ein.



2016 11.
Okt

Vor dem Urlaub ist nach dem Urlaub und so, wie wir vor unserer Sommerreise schon immer wieder viel unterwegs waren, haben wir diesen Zustand nach der großen Alltagsunterbrechung erneut erreicht. Es gibt aber auch so viel zu tun und zu sehen, da kann man einfach zu schwer mit dem Allerwertesten nur auf der Couch bleiben    zwinker

Da wir von 1999 bis 2015 in dem Dresdner Stadtteil Briesnitz gewohnt haben, freuen wir uns, dass es nach unserem Wegzug aus der Gegend endlich auch eine Igel-Tour über dieses schöne Fleckchen gibt. Die Führung wurde jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr angeboten und war damit die letzte in 2016. Kein Wunder, dass da eine riesengroße Menschentraube von fast 80 Leuten am Startpunkt zusammengekommen ist!  Für uns war es sehr interessant, alte Bilder von gut bekannten Stellen zu sehen.

001

An manchen Orten schwebte sogar (besonders für mich) ein Hauch von Nostalgie mit, z.B. als wir im Innenhof des dortigen Pfarramtes standen und ich mir den großen Walnussbaum in der Mitte des Hofs angesehen habe. Durch die Tür im Hintergrund ist Stephanie jahrelang zu ihren Flötenstunden gegangen und nach dem Unterricht sammelte sie im Herbst zusammen mit anderen Kindern immer einige Walnüsse vom Boden auf, welche sie danach ganz stolz nach Hause brachte.

002

Außerdem habe ich dank dieser Führung endlich eine Erklärung zur Außengestaltung der Briesnitzer Kirche bekommen. Mir ist natürlich schon vor langer Zeit aufgefallen, dass es so aussieht, als ob man wie bei einem Puzzle zuerst einen Rahmen gemacht hat und danach die Wände mit weniger geraden Steinen auffüllte.

003

Nun weiß ich, dass es an der Beschaffenheit der Steine liegt, welche für den Bau verwendet wurden. Man hat damals logischerweise überwiegend damit gebaut, was es in der Gegend ausreichend vorhanden war und das ist im Dresdener Westen nun mal eine Gesteinsart namens Pläner. Diese gab es reichlich, aber für Bauwerke waren diese Steine dennoch nicht gut, da sie in bei ihrer Bearbeitung völlig unberechenbar splittern können. Deshalb hat man beim Bau der Kirche die Kanten und Ecken aus beständigerem Sandstein hochgezogen und nur die statisch weniger wichtigen Wände eben mit dem brüchigen und instabilem Pläner gebaut. Wieder mal ein Rätsel gelöst    lachen

Der nächste Grund, unsere gemütliche Höhle Wohnung zu verlassen, war sogar noch sehr viel wichtiger. Andrea hat in diesem Sommer bekanntlich ihren „Bachelor of Arts“ mit 2,1 absolviert und entschied sich, ihr Masterstudium an der Chemnitzer Uni zu machen. Da die Vorlesungen im Oktober losgehen sollten, hat sie sich schon vorweg eine Einraumwohnung in Uninähe gesichert, denn nachdem unsere Große als Studentin schon in zwei unterschiedlichen Wohnheimen und danach in einer WG gelebt hat, wollte sie diesmal lieber etwas Kleines für sich ganz alleine haben    standard    in Chemnitz ist der Wohnraum zum Glück noch bezahlbar. Das ist ein Blick von ihrem Wohn/Schlaf/Arbeitszimmer auf den Flur:

005

Rechts sind die Türen zur Küche (hinten) und zum Bad (vorne) und links ist die Wohnungstür. Es ist alles neu renoviert und schön hell. Sehr überraschend für uns war, dass ihr gesamtes Hab und Gut tatsächlich ganz locker auf die Ladefläche eines 3,5 -Tonners passte. Eigentlich wollten wir nur einen Transporter anmieten, aber da diese alle vergriffen waren, bekamen wir eben einen größeren Wagen als geplant.

004

Nach dem Ausladen zu viert haben wir erst noch dem gelb-blauen Möbelhaus aus dem Pippi-Langstrumpf-Land etwas Umsatz beschert und ein Baumarkt in der Nähe ist auch nicht gerade leer ausgegangen    zwinker    um die Montage der gekauften Einrichtungsgegenstände mussten wir uns allerdings nicht mehr kümmern. Ich für meinen Teil finde es klasse, wenn die Mädels handwerklich begabte junge Männer in ihrer Nähe haben    zwinker

Als Dankeschön an uns und natürlich auch an Andreas Freund Karl gab es ein oberleckeres Mittag-/Abendessen in „Mr. Meyers Diner“ im Westen von Chemnitz. Carsten und ich haben dieses Restaurant im Mai bei unserem Stadt-Dreisprung entdeckt und für richtig gut befunden: Das Essen ist lecker und frisch, die Preise sind anständig und die Bedienung immer oberfreundlich und auch für viele Schandtaten zu haben    zwinker

Das war mein Hauptgericht:

006

Ich glaube, da sieht auch ein Blinder mit Krückstock, was es bei mir zu essen gab    zwinker    also spare ich mir jeder weitere Beschreibung. Dieses Ensemble hießt übrigens „Mr. Oink meets Mrs. Chicken“!

Als Nachtisch gönnte ich mir zum Pott Kaffee noch ein Stück Nutella-Cheesecake.

007

Das war sooooo lecker, aber auch soooooo mächtig, dass ich es echt nicht geschafft habe, am Ende wirklich alles aufzuessen    schreien
Das Stück im Hintergrund ist übrigens auch ein Cheesecake (Snickers), aber mein Mann hat sich um seinen Nachtisch besser gekümmert als ich mich um meinen – er hat ihn bis zum letzten Krümmel aufgegessen. Aber er hatte ja auch keine zusätzlichen Muffins auf dem Kuchen    unschuldig

Da wir gerade bei süßen Sachen sind, muss ich euch noch etwas erzählen. Wir waren an einem Abend nach der Arbeit bei Karin und Eberhard zu Besuch und bei ihnen leben derzeit insgesamt acht Katzenkinder, weil ihre Momo diese vor ein paar Wochen zur Welt gebracht hat. Da muss man echt aufpassen, wo man hintritt und wo man sich hinsetzt:

008

Süß sind sie auf jeden Fall und schon fast alle vergeben. Im November gehen sie dann alle, unter anderem auch diese süße kleine Glückskatze, zu ihren neuen Familien:

009

Und ja, wir blieben auch diesmal standhaft und sind somit weiterhin haustierfrei    zwinker



2016 03.
Okt

Urlaub ist zwar eine wundervolle Auszeit vom Alltag, aber der Alltag holt jeden spätestens nach der Rückkehr erneut voll ein    zwinker    das habe ich besonders stark bei meinen Fotojahresplänen gemerkt. Es ist Oktober und ich stelle erst jetzt die Bilder von meinem August-Projekt zur Schau. Aber lieber später als nie, stimmt’s? Auf jeden Fall ist mein Monatsprojekt gleichzeitig ein Rückblick auf die lange Urlaubsreise. Fangen wir einfach mit den balinesischen Durchgängen an.

Diesen hier habe ich als erstes entdeckt – es ist ein Durchgang von unserer Hotelanlage. Die Fratze oberhalb der Tür und auch die beiden Statuen an den Seiten der Treppe sollen alles Böse davon abhalten, durch diese Tür zu gehen. Ich für meinen Teil konnte problemlos durchlaufen    zwinker

001

Das gespaltene Tor von einem der zahlreichen Tempeln auf Bali. Solche Tore gehören unbedingt zu einer Tempelanlage dazu.

002

Hier kann man sehen,  was bei solchen gespaltenen Toren während einer der Zeremonien passiert, welche auf dieser Insel gefühlt täglich an irgendeiner Stelle stattfinden.

003

Bali ist unter anderem auch für seine Holzschnitzarbeiten bekannt. Die Gestaltung der folgenden vier Türen bestätigt aus meiner Sicht eindeutig, dass diese Insel ihren Ruf zurecht hat.

004

005

006

Hier noch zusätzlich ein Ausschnitt von der letzten Tür, welcher mir persönlich sehr gut gefiel, weil ich diese feinen Details einfach wunderschön finde.

007

Auch diese Tür fand ich märchenhaft schön.

008

Hier habe ich ebenfalls einen Ausschnitt des Ganzen im Angebot.

009

Hin und wieder mussten wir unterwegs auf den Pfaden kleine, metallene Tore öffnen, um weiter gehen zu können.

010

Besonders symbolisch fand ich dieses Tor, welches uns aus einem kleinen Park heraus einen Blick auf den Bratan See und einen Teil vom Tempel Pura Ulu Danu Bratan erlaubte.

011

Diese Tür im Wasserpalast von Ujung fand ich außerordentlich faszinierend, diesmal nicht ihrer Gestaltung wegen, sondern wegen des Ausblicks, welchen sie uns geboten hat:

012

In den VAE ging es bei den ganz alten Toren offensichtlich weniger um Schönheit, sondern mehr darum, diese ordentlich abschließen zu können.

013

Im Allgemeinen fanden wir die Türen in den historischen Teilen von Dubai und Abu Dhabi ungewöhnlich niedrig.

014

Nebenbei erwähnt, während die Art der Anbringung von Schlössern auf balinesischen Türen für uns ganz vertraut schien …

015

…fanden wir die Art, Schlösser auf manchen arabischen Türen anzubringen, ziemlich außergewöhnlich.

016

An und für sich könnte ich euch noch viele andere, schöne und in ihrer Art interessante Türen und Tore zeigen, aber es ist jetzt wirklich an der Zeit, dieses hier zu präsentieren.

017

Damit möchte ich andeuten, dass meine heutige Ausstellung jetzt auch (ab)geschlossen ist. Ich hoffe allerdings, dass ihr deswegen nicht so bedröppelt aus der Wäsche schaut, wie dieser Makak aus dem Affenwald von Ubud    lachen