Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2015 21.
Feb.

Dass ich eine SchwĂ€che fĂŒr BĂŒcher habe, ist ein offenes Geheimnis. Schließlich war einst meine Entscheidung, Philologie zu studieren, eine Entscheidung des Herzens und nicht des Gehaltszettels in Spe. Es ist dann natĂŒrlich auch sehr schmeichelhaft, einige Autoren in seinem Bekanntenkreis zu haben, z.B. das kreative Quartett von Phrase4. Ich geniesse jeden Monat deren Kurzgeschichten wirklich sehr, weiss aber, dass sie auch dickere BĂŒcher schreiben können    😉

So hat Francis Mohr nun nach monatelanger Arbeit und ausgeprĂ€gter GeheiminskrĂ€merei ein neues Buch erschaffen und da ich schon sein „Flashback Ost“ verschlungen habe, konnte ich mir natĂŒrlich die Premiere von „Februar“, seinem neuen Buchkind, nicht entgehen lassen. Der gestrige Freitagabend war extra dafĂŒr in unserem FamilienPĂ€rchenkalender reserviert.

Der Weg in die VerĂ€nderbar, wo auch die regelmĂ€ĂŸigen Lesungen von Phrase4 stattfinden, ist mir natĂŒrlich schon mehr als bekannt und so traf ich dort oberpĂŒnktlich ein – war aber bei Weitem nicht die Erste! Zwischen den GĂ€sten habe ich dann auch noch einige bekannte Gesichter entdeckt, die ich sonst nicht bei solchen Lesungen treffe, was mir ein weiteres Mal deutlich bewiesen hat, dass Dresden trotz ĂŒber 500.000 Einwohnern doch mehr als ein Dorf zu sehen ist    😀

Damit die Lesestunde nicht zu „trocken“ wird, hat Francis als UnterstĂŒtzung einen Musiker namens Rany eingeladen. Der Mann hat eine echt geniale Stimme! Die von der Sorte, bei der auch eine gestandene und, zumindest dem im Ausweis stehenden Alter nach, erwachsene Frau schmachtend vor der BĂŒhne sitzt und dahinschmilzt    🙂

IMG_0177

Francis hat natĂŒrlich einiges aus seinem neuen Buch vorgelesen. So kenne ich jetzt zumindest schon einige Charaktere der Geschichte und weiss, dass es ein Krimi ist. Ich weiss wer stirbt und sogar auf welche Art und Weise, aber wer der TĂ€ter ist, hat der schlaue Autor natĂŒrlich nicht verraten    😉

IMG_0049

Ein Buch brauchte ich mir nicht zu kaufen, denn ich habe davon profitiert, dass ein Bild von mir in das neue Werk von Herrn Mohr geschafft hat und deswegen habe ich ein Belegexemplar bekommen    😀
Ich bin sogar namentlich in der Danksagung des Buches erwĂ€hnt und ich gestehe, dass in einem solchen Fall eine gewisse Portion Eitelkeit auch mir nicht fremd ist, denn ich fĂŒhle mich wirklich sehr geschmeichelt    :erroeten:

NatĂŒrlich habe ich mir das frischgedruckte Buch gleich vom Meister selbst signieren lassen!

IMG_0248

Und da ich heute mein aktuelle LektĂŒre zu Ende gelesen habe, kann ich sogar schon morgen mit dem Lesen von „Februar“ loslegen … ich möchte ja schließlich wissen, warum das Opfer starb und wer daran schuld ist    😉



2015 09.
Feb.

*rĂ€usper*    Die Feiertage sind allesamt vorbei, der so mĂŒhsam geschmĂŒckte Baum ist Geschichte und das Wetter draußen tut sich immer noch so komisch. Da sitzen auch BĂ€ren gern bei Sommerfotos und erinnern sich an die warmen Tage. Dabei fiel dem Kleinen Dinkelmann und mir auf, dass wir euch ja noch nie von unseren Abenteuern in NRW berichtet haben. Unsere BĂ€renmutti hat das zwar noch geschafft, aber wir haben da wohl schon wieder andere BĂ€renplĂ€ne geschmiedet. Um so besser! Nun können wir euch alle an den Erinnerungen von unserem damaligen Kurzurlaub teilhaben lassen    😉

Aaaaalso, wir, Heini und Kleiner Dinkelmann, waren bei der 4-tÀgigen Reise im Mai mit dabei und haben allerhand gesehen und erlebt. Zum Beispiel haben wir das riesige Herrmanndenkmal mit den eigenen Knopfaugen gesehen:

Herrmanndenkmal01

Und auch an der beeindruckenden Möhnetalsperre waren wir

Möhnetalsperre01

Da oben, in dem Turm, haben die Menschen ein Gittertor mit unfassbar vielen VorhÀngeschlössern behangen:

Möhnetalsperre03

Und in Wuppertal sind wir sogar mit der Schwebebahn gefahren … vor uns hat das wohl auch mal Elefant namens Tuffi versucht, aber der ist einfach mittendrin in der Fahrt ausgestiegen und gleich mal in die Wupper gefallen – so blöd waren wir nicht! Wenn die BĂ€ren schon nicht so gut fliegen können, dann können sie mit dieser Bahn zumindest völlig entspannt ĂŒber die Erde und das Wasser schweben:

Wuppertal02

Ganz toll war auch unser Ausflug zu den Externsteinen. Die haben wir uns erst einmal lieber von Weitem angesehen:

Externsteine09

Danach kletterten wir doch mal da rauf, denn ein BÀr hat sicherlich keine Angst vor BÀrgen!

Extersteine02

Oben waren wir ganz schön platt und haben uns ein wenig in der Sonne erholt:

Extersteine04

Das war richtig gut, denn so waren wir im Anschluss fit fĂŒr eine Wanderung auf diesem bĂ€rigen Weg. DEN konnten wir doch nicht ausfallen lassen!

Extersteine06

Wir waren auch in MĂŒnster. Das Schloss dort ist echt der Hammer!

MĂŒnster1

Aber die Innenstadt war ganz schön nass … beim Fotografieren bekamen wir andauernd einen nassen Pops.

MĂŒnster04

Und dann haben wir eine ÜbĂ€rfrau entdeckt. Sie war riesig, aber die kleinen Leutchen um sie herum waren echt klasse! Einer Frau habe ich den Kopf mehr als verdreht, sie hat ihn meinetwegen beinah ganz verloren:

MĂŒnster08

Wir zwei haben dem Völkchen auch beim Schrauben geholfen. Kleiner Dinkelmann hat dafĂŒr extra die Bauanleitung gelesen:

MĂŒnster14

Ich habe mich da lieber als Praktiker eingebracht:

MĂŒnster11

Nach dem Feierabend durften wir dann sogar FEUCHTfröhlich mitfeiern:

MĂŒnster17

Die MĂŒnsteraner verstehen sowieso ganz viel vom Essen und Trinken: Brot gibt es hier in HĂŒlle und FĂŒlle … ich konnte mich echt nicht entscheiden!

MĂŒnster06

Darum haben wir uns lieber einen Kakao und einen Latte Macchiato organisiert:

MĂŒnster22

Danach haben wir statt eines eigenen Verdauungspaziergangs lieber am Ufer des Aasees (der heißt echt so!) den anderen beim Spazierengehen zugeschaut und ein wenig gelĂ€stert – wer das selber nie gemacht hat, soll eine Zimtschnecke nach uns werfen!

MĂŒnster21

Aber die spannendsten Sachen haben wir dann im Römermuseum in Xanten erlebt. Erst haben wir geguckt, wie die Römer so gelebt haben. Keine Teddys im Bett!!! Kein Wunder, dass sie ausgestorben sind!

Xanten03

Auch im Bad gab es keine Spur von unseren Vorfahren:

Xanten07

Wir haben sogar in den KrĂŒgen im Vorratskeller nachgesehen

Xanten01

und waren bereit dafĂŒr auch ganz tief unter die Erde zu gehen, aber der Zugang war leider versperrt:

Xanten08

Dann haben wir eine Tafel entdeckt, haben sie durchgelesen und stellten fest, dass auch hier keine BĂ€ren erwĂ€hnt werden – unsere Suche hĂ€tte bestimmt nie zum Erfolg gefĂŒhrt:

Xanten26_bearbeitet-1

DarĂŒber musste ich erst einmal in aller Ruhe nachdenken:

Xanten11

Aber dann haben wir einfach das Beste aus dem Museumsbesuch gemacht und hatten echt viel Spaß.  Das Kolosseum sah schon aus der Ferne nicht ĂŒbel aus:

Xanten14

Und drinnen konnte man supertoll Verstecker spielen und die Eltern erschrecken    😉

Xanten20_bearbeitet-1

Ich sehe doch auch als Feldherr sehr attraktiv aus, nicht wahr?

Xanten22

Bei diesen bunten Figuren fallen wir zwei doch schon gar nicht mehr auf    😉

Xanten34

Dann haben wir eine Runde der römischen Version von Dame gespielt. Dass sich der Kleine Dinkelmann sofort fĂŒr die blauen Spielfiguren entschieden hat, liegt ja auf der Tatze.

Xanten27

Gewonnen hat keiner von uns, denn irgendwie waren wir beide mit den vielen Scheiben ein wenig ĂŒberfordert. Außerdem war es nun an der Zeit, nach Hause zu dĂŒsen. Deshalb haben wir schnell noch unser strohbetriebenes Navi programmiert:

Xanten38

Und da hieß es fĂŒr uns „Bye-bye NRW“

Xanten41

Nun sitzen wir wieder in unserem gemĂŒtlichen Nest und warten auf den nĂ€chsten Ausflug .. wo es wohl hingehen wird ?!?!

Xanten46

Die nÀchsten warmen Tage kommen ganz bestimmt!



2015 07.
Feb.

Treue ist natĂŒrlich eine ganz wichtige Sache, aber ab und zu fremd zu gehen muss ja hin und wieder doch sein    😉    zumindest wenn es darum geht, eigene TeddybĂ€ren zu Hause zu lassen und sich mit fremden BĂ€ren zu befassen. Ich habe von Ines samt Familie zum Geburtstag einen Gutschein fĂŒr einen gemeinsamen Besuch der Ausstellung „Teddy möchte reisen“ bekommen und am letzten Dienstag habe ich diesen nun endlich einmal eingelöst.

Ich wurde direkt von der Arbeit angeholt und zum DREWAG-Treffpunkt gebracht. Der Eintritt war frei und die Ausstellung war schöner als ich dachte. Wobei ich zugeben muss, dass meine Aufmerksamkeit vorrangig nicht den alten Teddys in Stoffgestalt galt, sondern einer Bilderausstellung, welche in den Presseinformationen irgendwie gar nicht auftauchte. Die Kunst von Volker ZĂ€hme, auch als Volker Brummig bekannt, hat Ines und mir echt viel Spaß gemacht. Sie ist einfach witzig und lehrreich zugleich gewesen: Man nehme ein bekanntes Kunstwerk und „verbĂ€rt“ dieses – schon hat man eine Vorstellung von dem, was wir zu sehen bekamen. Das war mehr als amĂŒsant!

Ein Test gefÀllig? Welches Bild erwartet man nach dieser Beschreibung?

DSC00731

Wer auf dieses Bild getippt hat, kennt sich gut in BĂ€renkunst aus   🙂

DSC00730

Ein weiteres hÀtte ich auch noch im Angebot:

DSC00739

Und nun die Auflösung:

DSC00738

Die BĂ€renwaffen (= Löffel) sind echt göttlich! Aber auch der Bilderrahmen mit BĂ€renornamenten ist nicht zu verachten    😀

Insgesamt beobachtete ich bei Herrn Brummig sehr viel Liebe zu bÀrigen Details:

DSC00745

Und wer sagt, dass die Venus nach ihrer Geburt sofort gute Laune hatte    😉    ?

DSC00744

Ich habe mir auch einen BĂ€rigen Rahmen gegönnt: links ein BĂ€r, rechts ein BĂ€r – was will Olga mĂ€r?    😀

DSC00742

Die Ausstellung war nicht sehr groß, aber richtig interessant. Wer sich wenigstens oberflĂ€chlich mit Kunst auskennt und Sinn fĂŒr Humor sowie eine Vorliebe fĂŒr die Teddys hat, wird beim Betrachten dieser Werke einiges fĂŒr gute Laune entdecken!

Wir zwei verschwanden anschließend noch ins Eiscafe Venezia, um bei heißer Schokolade und anderen Leckereien nicht nur ĂŒber das Gesehene zu quatschen. Das war ein richtig, richtig schöner Feierabend! Danke fĂŒr das umwerfende Geburtstagsgeschenk und auch fĂŒr die Fotos, denn ich selber hatte diesmal (ausnahmsweise) keine Kamera mit    😉



2015 04.
Feb.

Wie schnell 31 Tage bloss vorbeiziehen können! Der Januar ist bereits seit einigen Tagen zuende und nun ist es schon wieder mal an der Zeit, die ersten Ergebnisse meines Fotojahresplans zu prĂ€sentieren    😉    „Straßen der Stadt“ als Thema hat mir die Möglichkeit gegeben, Bilder an verschiedenen Ecken von Dresden, an unterschiedlichen Tagen und auch zu unterschiedlichen Tageszeiten zu machen. Dann lade ich euch hiermit mal auf einen Spaziergang durch einige Straßen von Dresden ein    🙂

Diesmal einfach alphabetisch und nicht nach Stadtteilen aufgelistet    😉

Hier sind wir an der Alberstraße angekommen:

albertstr4

Altlöbtau ist so wie der Straßenname schon verrĂ€t der ursprĂŒngliche Kern von Löbtau:

altlöbtau

Dort fand ich unter anderem ein schönes „Mosaik“ der StraßenbelĂ€ge: Asphalt, Pflaster, Kopfstein, Platten, Randstein, …

altlöbtau1

Die Bienertstraße nach einem kleinen Schneefall:

bienert1

Die Straße ist ganz in meiner NĂ€he: Borsbergstraße, den Dresdnern auch unter dem Namen „Borsi“ bekannt:

borsi1

Jetzt springen wir mal wieder gen Löbtau und gehen auf der Burgkstraße spazieren:

burgk

Im Nachbarstadtteil namens Plauen sind wir hier auf der Chemnitzer Straße unterwegs:

chemnitzer

Willkommen auf der Fritz-Löffler-Straße. Im Hintergrund sieht man ĂŒbrigens die blauen TĂŒrmchen der Russisch-Orthodoxen Kirche:

fritz-löffler-platz1

Und so sieht der anschließende Fritz-Löffler-Platz aus, wenn die Straßenbahn voll in Fahrt ist    🙂

fritz-löffler-platz7

Wenn man vor dem Goldenen Reiter steht und gen Neustadt schaut, dann sieht man die Hauptstraße:

hauptstr2

Die nĂ€chste Straße aus meiner Nachbarschaft – Haydnstraße und rechts das Nexö-Gymnasium:

haydn

Erinnert ihr euch noch an die Hauptstraße? Diese Straße verlĂ€uft parallel zu ihr und heißt Königsstraße:

königstr1

Die LennĂ©straße am frĂŒhen Morgen:

lenne

und am spÀten Abend:

lenne1

Die LĂŒbecker Straße habe ich dagegen im Hellen fotografiert:

lĂŒbecker1

Wenn die Leute am frĂŒhen Morgen zur Arbeit ĂŒber die MĂŒller-Berset-Straße dĂŒsen, dann sieht das so aus:

mĂŒller-berset-straße

Auf der MĂŒnchner Straße ist ebenfalls die Eile vor dem Beginn des Arbeitstages angesagt:

mĂŒnchner

Die Nieritz-Straße, welche zur Königsstraße fĂŒhrt:

nieritz

An der Kreuzung Pennricher und LĂŒbecker Straße:

pennricher-lĂŒbecker

Die Reisewitzer Straße nach einem Sturm:

reisewitzer

Die Ritterstraße mit Blick auf die NeustĂ€dter Markthalle (rechts) und im Hintergrund auf die Dreikönigskirche:

ritterstr1

Die StĂŒbelallee in der Dunkelheit:

stĂŒbelallee

So sieht die Tharandter Straße aus, wenn man nach Freital fĂ€hrt:

tharandter1

Und so sieht sie aus, wenn man aus Freital kommt und nach Dresden reinfÀhrt:

tharandter4

Und weil ich die Pflastersteine so schön finde, hier noch ein Bild von Theresienstraße:

theresien

Zum Schluß gibt es noch eine Aufnahme von der Zwickauer Straße:

zwickauer1

Ihr merkt, nun sind vor von A bis Z in Dresden unterwegs gewesen, wenn auch ein paar Buchstaben nicht in der AufzĂ€hlung vorgekommen sind    😉

Wenn ihr noch mehr entdecken wollt, dann könnt ihr bei der Reise durch Dresden geradeaus fahren oder abbiegen – es gibt ĂŒberall auf den Straßen dieser Stadt viel Interessantes zu entdecken, das versichere ich euch    🙂

tharandter3



2015 10.
Jan.

Neues Jahr, neue Ideen, neue PlĂ€ne – ich kann einfach nicht anders    😉
Wenn ich auf den Kalender schaue, dann ist es jetzt wirklich höchste Zeit, mit meinem Fotojahresplan um die Ecke zu kommen. Denn schließlich warten die Januarbilder ja schon förmlich darauf, gemacht zu werden    😉

Allerdings möchte ich mir fĂŒr dieses Jahr die Freiheit rausnehmen u. U. adhoc die Themen zu wechseln, denn diese Lehre habe ich aus dem Jahr 2014 fĂŒr mich gezogen. Ein Beispiel: mitten im Umzug Rauchbilder zu machen, war logistisch und materiell eine echte Herausforderung    😀    ohne die tatkrĂ€ftige Hilfe meines Schatzes wĂ€re das Ergebnis am Ende wohl ziemlich klĂ€glich geworden    😉

Ok, nun kommt meine Wunschbildliste fĂŒr dieses Jahr

  • Januar – Straßen der Stadt
  • Februar – Öltropfen
  • MĂ€rz – TĂ€nze und TĂ€nzer
  • April – Kontraste
  • Mai – Skulpturen in meiner NĂ€he
  • Juni – BĂ€ume
  • Juli – Friedhofsimpressionen
  • August – Hundeleben
  • September – Spiegelungen
  • Oktober – Naturpfade
  • November – Fensterleben & -lĂ€den
  • Dezember – Scheibchenweise

FĂŒr einige Themen erhoffe ich mir, dass mir Freunde und Bekannte ein wenig UnterstĂŒtzung geben werden. Gerade fĂŒr mein Augustthema wĂ€re es toll, wenn Leon, Rumo, Gomezz und vielleicht auch Frieda samt ihren Frauchen ein wenig Zeit fĂŒr mich hĂ€tten    😉
Auch bei den Spiegelungen wĂ€re es fantastisch,  die eine oder andere Person als Model vor die Linse zu bekommen    😉

Aber unabhĂ€ngig davon bin ich wie im letzten Jahr gern bereit, PortrĂ€ts von Erwachsenen und Kindern, Aktbilder von Frauen im jeden Alter,  Veranstaltungsaufnahmen und Hochzeitsfotos zu machen. Ich verspreche sie auch weiterhin nicht ins Netz zu stellen, wenn das auf persönlichem Wunsch privat bleiben soll    🙂

WPM$5187

P.S.: Ein herzliches Dankeschön an Ines fĂŒr dieses bezaubernde Fotoschaaf!



2015 06.
Jan.

Bevor ich meine neuen FotoplĂ€ne festlege, möchte ich natĂŒrlich zuerst noch das vergangene Jahr abschließen. Das Gejammer ĂŒber zu wenig Zeit fĂŒr die vielfĂ€ltigen Bilder erspare euch    😉
Wer hier regelmĂ€ĂŸig mitliest, weiss ja ohnehin schon, was wir in den letzten Wochen und Tagen auf die Beine gestellt und erlebt haben    😉

An und fĂŒr sich kenne ich mich mit Kunst nicht so toll aus und ich war auch eine Niete im Kunstunterricht … Malen ist halt nicht meine StĂ€rke    😉    aber zumindest fototechnisch konnte ich mich nun ein wenig wie ein MalkĂŒnstler fĂŒhlen. Allerdings habe ich nicht mit Farbe, sondern mehr mit Licht sowie Bits und Bytes Stillleben kreiert    🙂
Dank Ines hatte ich zumindest eine Idee, worauf ich achten musste, aber umgesetzt habe ich es wohl vermutlich eher unorthodox als klassisch    😉

Angefangen habe ich einfach mit dem Klassiker Obst, denn das hat man schließlich schnell zur Hand:

IMG_0005

Auch eine Kerze findet sich ja immer ziemlich schnell:

IMG_0028

Ein Buch passt ebenfalls ganz gut dazu:

IMG_0044

Und hier mit einer Clementine anstelle von rotbackigen Äpfeln:

IMG_0056

Ein Whiskeyglas mit passenden Inhalt sorgt fĂŒr schöne Glanzlichter und einen warmen Farbton:

IMG_0072

Es kamen zudem immer mehr GegenstĂ€nde dazu …    😉

IMG_0080

und ein paar verschwanden wieder von der BildflÀche:

IMG_0096

Ist doch eine schöne Einstimmung auf einen gemĂŒtlichen Abend    😉

IMG_0128

Hier prĂ€sentiere ich ein paar (etwas schrĂ€ge) Sachen, welche uns an die VergĂ€nglichkeit erinnern könnten …

IMG_0142

Nun etwas anders angeordnet, da mir gerade mal nach TĂŒrmchenbau zumute war

IMG_0168

„Sillleben“ heisst im Russischen ĂŒbrigens ĐœĐ°Ń‚ŃŽŃ€ĐŒĐŸŃ€Ń‚ und das stammt wiederum vom französischen „nature morte“, also tote Natur. Das verkörpert fĂŒr mich das folgende Bild irgendwie am deutlichsten, selbst wenn es keine Kombination aus mehrere GegenstĂ€nden darstellt:

IMG_0152

Und da soll mir noch einer sagen, dass Schönheit immer vergĂ€nglich ist! Wenn man sie ordentlich behandelt, bleibt sie noch ganz lange erhalten …

Damit ist mein Fotojahresplan 2014 komplett erfĂŒllt    🙂    und die Ideen fĂŒr 2015 sind beinahe spruchreif – genaueres werde ich wahrscheinlich am Wochenende berichten    🙂



2014 07.
Dez.

Wenn ich es Anfang des Jahres gewusst hĂ€tte, wie sich mein Jahr 2014 entwickelt, hĂ€tte ich mich fĂŒr November wohl eher fĂŒr das Thema „Handwerken“ entschieden    😉     aber so musste ich zwischen dem fleissigen Umbauen unserer Lebensumgebung irgendwie versuchen, ein wenig kreativ zu sein. Viel Zeit fĂŒr die Fotos blieb es ja bekanntlich nicht, also musste ich an normalen und nicht verregneten Arbeitstagen wenigstens ein paar Mittagspausen fĂŒr Bilder nutzen. Deshalb ist alles eher eine Sammlung „Musik im Herbst“ geworden    😀
Ich schĂ€tze, wenn ihr die Fotos seht, gebt ihr mir auch Recht    😉

Die alte gute Mundharmonika, aus welcher ich keinen Ton herausbekomme, hat sich als „Model“ ganz gut angestellt:

IMG_0011

Sie sah nicht nur auf dem Bett aus BlÀttern gut aus, sondern auch im weichen Moos:

IMG_0030

Und sie ließ auch gern die Sonne rein:

IMG_0102

Sie genoss sichtlich die Ruhe der letzten Herbsttage an der Weißeritz:

IMG_0074

Eine alte gute MC ließ sich von einem Baum „abspielen“:

IMG_0018

Das wollte auch eine Schallplatte einmal gern nachmachen:

IMG_0079

Sie versuchte es dann auch mit den großen Grashalmen:

IMG_0098

Beide dachten wohl noch, daß sie Geschichten von BaumblĂ€ttern in sich aufnehmen können:

IMG_0038

IMG_0054

Überhaupt hat sich die Schallplatte sehr gefreut, dass sie endlich mal wieder raus „in die Natur“ dufte:

IMG_0041

Sie bekam schlicht und einfach alles geboten – Schatten der BĂ€ume auf ihren Rillen

IMG_0052

und den warmen Sonnenschein mit einem Hauch von Regenbogen

IMG_0112

Auf einem Zaunpfahl sieht sie ja fast schon wie ein UFO aus, oder ?

IMG_0113

Und hier aller Anfang von Schall & Ton auf DatentrĂ€gern … bestimmt kein Henne-Ei-Problem    😉

IMG_0012

Damit sind wir am Ende der November-Ausstellung angekommen    🙂

Ich bin ĂŒbrigens immer noch auf der Suche nach Themen und Herausforderungen im Fotobereich fĂŒr 2015. Wenn ihr also Ideen und WĂŒnsche habt – ich bin ganz Ohr    :verliebt:



2014 01.
Nov.

:blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume:
Taadaaa! Ich habe heute meinen 500. Blogeintrag geschrieben!
:blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume:

Diesmal setzte ich mein Monatsprojekt unter wesentlich erschwerteren Bedingungen als sonst um. Mein Workshopraum, welcher eben bislang auch als Fotostudio genutzt wurde, wurde im Oktober aufgrund des Umzugs schon ziemlich abgebaut. Zudem war die Zeit in den Wochen des 10. Monats eh ein recht rares Gut, weil wir immer wieder etwas abzunehmen, auseinander zu bauen, zum Wertstoffhof zu fahren oder zu verpacken hatten, aber ein wenig Zeit zum Knipsen fand sich am Ende doch noch    🙂
Ich habe mir wirklich MĂŒhe gegeben, trotz der kargen Ausstattung ein paar Bilder mit Rauch und Dampf zu machen. Ich kann bestĂ€tigen, was in allen Erfahrungsberichten zu diesem Thema geschrieben ist: man macht ganz schön viele Bilder, um wenigstens ein paar Vorzeigbare zu bekommen    😉    Carsten war mir eine ganz große Hilfe dabei und auch Katjas Bereitschaft, ihre Lunge fĂŒr meine Fotos zu opfern, weiss ich ebenfalls sehr zu schĂ€tzen. So, genug geschwafelt, jetzt werden die Bilder gezeigt    🙂

Einer meiner ersten Versuche, den Rauch einer gerade ausgepusteten Kerze einzufangen:

IMG_0227

Beim nĂ€chsten Foto weiss ich nicht, ob ich mir den Rauch anguckte, oder ob er mich anguckt    😉

IMG_0344

Die Kerzen und die WeihnachtsrÀucherkerzen waren mir am Ende aber zu schwach auf der Brust, da haben mein Mann und ich angefangen, Papier kontrolliert zu verbrennen und die Bilder davon finde ich schon um einiges beeindruckender. Das hier sieht doch aus wie ein Frosch, welcher um die Ecke schaut, oder ?

IMG_0257

Bei den nun folgenden Bildern könnt ihr eurer Fantasie nun unkommentiert von mir freien Lauf lassen, denn es gibt sicherlich so viele Möglichkeiten und jeder sieht bestimmt etwas anderes darin:

IMG_0276

IMG_0319-1

IMG_0325

IMG_0340

IMG_0373

IMG_0380

Ganz ehrlich, ich habe selten so viele Hochkantaufnahmen am StĂŒck gemacht wie diesmal. Aber Rauch ist eben eher eine SĂ€ule, wenn man ihn in die richtige Richtung lenkt. Das hat Carsten richtig gut gemacht    🙂

Rauch verbindet man natĂŒrlich auch mit Zigaretten und hier kam Katja ins Spiel. Beim Fotografieren haben wir festgestellt, dass Rauchen auf Kommando ja sogar ganz schön anstrengend sein kann    😉

IMG_0176

IMG_0335

IMG_0345

Wieder zu Hause habe ich es ein weiteres Mal mit RĂ€ucherkerzen versucht, aber diesmal mehr als nur eine auf einmal angezĂŒndet. Noch nie hat es bei uns im Haus schon im Oktober so stark weihnachtlich gerochen    😉
Das Bild erinnert mich an eine Röntgenaufnahme von einem Außerirdischen (vielleicht einem entfernten Verwandten vom Alien ?)

IMG_0528

Das hier sieht wie ein StĂŒck einer ionischen SĂ€ule aus:

IMG_0531

Und dieses sieht ein wenig aus wie ein unebener Weg ins Unbekannte, oder?

IMG_0540

So, genug gerÀtselt, ich koche jetzt etwas Wasser und wir schauen dem Dampf beim Aufsteigen zu:

IMG_0502

Nun darf ich euch zu einem Tee einladen    😀

IMG_0480

Damit sind wir am Ende der Rauch (und Dampf) Ausstellung angekommen. Ich fĂŒr meinen Teil hoffe, dass ich das Thema spĂ€ter noch einmal aufgreifen kann, denn es war eine richtig interessante Aufgabe und ich merke, dass ich noch bessere Bilder machen könnte. Aber erst wird umgezogen    🙂



2014 12.
Okt.

Wie so oft, möchten auch die BĂ€ren gern ihre eigene Sicht auf die diesjĂ€hrige Urlaubsreise als Begleitung von Olga und Carsten mit den Bloglesern teilen. Mitgekommen sind diesmal Heini, Bonnie und beide DinkelmĂ€nner. Das Wetter war toll, man hat ganz viel gesehen und noch mehr erlebt und darĂŒber sollen die Fellplaudertauschen nun selber berichten:



2014 06.
Okt.

Ok, ich gebe zu, dass das Thema wesentlich mehr beinhalten könnte: es fließen die Zeit, der Verkehr, Bier und Wein und und und. Allerdings hatte ich im Januar schon unsere Reise nach Norwegen ins Auge gefasst und ich freute mich auf die verschiedenste GewĂ€sser dieses Landes. Meine Erwartungen wurden mehr als erfĂŒllt und das möchte ich euch nur zu gerne zeigen.

Wasser ist natĂŒrlich sehr, sehr nass    😉

IMG_3262

Wenn man schon versucht, GewĂ€sser mit Hilfsmittel zu ĂŒberqueren, um trockene FĂŒĂŸe zu behalten, kommen doch  schnell ein paar ungebetenen „Mitfahrer“    😉

oslo02

Aber wenn man sich dem fließenden und spritzenden Nass aussetzt, wird man unter UmstĂ€nden auch mit einem Regenbogen belohnt:

IMG_0037

Einen Wasserfall mit Regenbogen kann man sehr schön aus allen Blickwinkeln ansehen, denn bei diesem verĂ€nderte sich zum Beispiel je nach Beobachtungsposition der Ort und die IntensitĂ€t des Farbbogens – absolut faszinierend!

IMG_0978

Apropos WasserfĂ€lle: sie sind in Norwegen einfach mĂ€rchenhaft schön! Dabei waren wir in einer Jahreszeit dort, wo sie nicht besonders viel mit Wasser gefĂŒllt waren, da die Schneeschmelze in der Regel im FrĂŒhjahr und Sommer ihren Höhepunkt hat.

IMG_0407_bearbeitet-1

oder dieser:

IMG_0525_bearbeitet-1

Auch kleinere Abschnitte sind einfach bezaubernd:

IMG_0529

Oft suchen sie sich die schrÀgsten Wege:

IMG_2349

Auch hinter einem Wasserfall zu stehen hat einen gewissen Reiz – man sieht die Welt durch einen Wasservorhang    🙂

IMG_0886

Im September erkennt man schon ĂŒberall die herbstliche FĂ€rbung der LaubbĂ€ume … Herbst und Wasser sind ja ohnehin quasi unzertrennlich, zumindest in Form vom Regen:

IMG_1409

Davon hatten wir zum GlĂŒck ziemlich wenig. Deshalb konnte ich ein paar Wasser- und Herbstbilder mit einer grĂ¶ĂŸeren FarbintensitĂ€t als ĂŒblich schießen. Hier Beispiel Nummer 1:

IMG_1230

Und hier die Nummer 2:

IMG_3269

Das Wasser war zum GlĂŒck nicht immer so schnell    😉

IMG_2392

IMG_1039

Sehr oft war es einfach die Ruhe selbst:

IMG_0340

Besonders in den Fjorden

IMG_0932

Ein SteintĂŒrmchen unterstreicht diese Ruhe zusĂ€tzlich … ist nicht von mir gebaut    😉

IMG_1708

Auch die stÀdtischen GewÀsser waren wunderschön. Hier Alesund:

IMG_2670

und hier Stavanger:

IMG_3411

Um in Westnorwegen von einem Ort zum anderen zu kommen, muss man oft Wasserwege nutzen:

IMG_2557

Nach so vielen EindrĂŒcken tut einem abends ein GlĂ€schen Tee richtig gut    😀

IMG_2871

Und nach drei wunderbaren Wochen mussten wir an einem Wochenende von Norwegen nach DĂ€nemark ĂŒbers Wasser fahren, damit wir dann auf dem Landweg nach Hause kommen konnten:

IMG_4111

Wie immer habe ich wesentlich mehr Bilder im Projektordner als ich hier zeigen kann. Ob das auch fĂŒr mein Oktobervorhaben so wird, kann ich nicht versprechen, da wir, wie die meisten schon wissen, derzeit stark mit dem Umzug beschĂ€ftigt sind. Aber ich gebe mir MĂŒhe und versuche mir die Zeit doch noch zu nehmen    🙂