Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2016 17.
Apr.

Eine genaue Definition von Minimalismus in der Fotografie gibt es eigentlich nicht, denn jeder betrachtet das ein wenig subjektiv. Der Name sagt aber schon aus, dass es bei dem Bild auf „das Wenige“ ankommt. Ich habe deshalb im MĂ€rz verstĂ€rkt versucht, einfach solche Motive in meiner Umgebung zu entdecken, statt selbst passende Bilder zu komponieren. Überraschenderweise konnte ich in der Tat einiges recht schnell finden – wenn man sich mit einem Thema genauer befasst, schĂ€rft man einfach den Blick fĂŒrs Detail. Wie zum Beispiel mein erstes Foto aus dem Wartezimmer beim Zahnarzt, wo fĂŒr die kleinen Patienten auch eine Spielecke eingerichtet ist und eine Playmobil-Giraffe mutterseelenallein auf dem Stuhl abgestellt wurde:

IMG_0001

Und auch sonst sah ich passende Motive am Himmel …

IMG_0600_bearbeitet-1

… im Wasser …

IMG_0227

… und auf der Erde.

IMG_0130

Diese Tischdeko habe ich zum Beispiel keinen Zentimeter bewegt. Sie war schon so positioniert, als ich an dem Tisch saß und auf meinen Kaffee wartete    😉

IMG_0297

Diese Komposition fĂ€llt fĂŒr mich persönlich ebenfalls in die Kategorie „Minimalismus“

IMG_0269

FĂŒr mein Projekt mussten nicht nur irgendwelche GegenstĂ€nde herhalten, auch lebendige Objekte hatten keine Chance zu entkommen    😉

IMG_0586

Ein unbekannter Hund auf den Elbwiesen hat ein aus meiner Sicht auch ein ziemlich gutes Bild abgegeben:

IMG_0587

Aber unbelebte Objekte kamen mir einfach öfter vor die Linse, wie dieses HÀuschen mit einem roten Dach inmitten laubloser BÀume:

IMG_0114

Eine erfrischend grĂŒne Wiese mit Radspuren passte mir ebenfalls wunderbar ins Konzept:

IMG_0127

Genau so erging es auch einer einsamen Laterne mit einem letzten Schneegruß im MĂ€rz …

IMG_0017

… und einen andere, bei welcher das Licht gerade anging:

IMG_0035

Nun, ich werde mich ab jetzt genau so auf den Weg machen wie diese junge Dame und schon mal verstĂ€rkt Ausschau nach April-Motiven halten – es ist ein Blick gen Himmel gefragt    😉

IMG_0038



2016 03.
Apr.

Mama sagt, dass die Feiertage immer viel zu schnell vorbei sind. Ich glaube, sie hat auch diesmal, wie so oft, Recht. Zum Beispiel habe ich zu Ostern so viel erlebt, dass ich erst den Rest der Woche gebraucht habe, um alles Erlebte in meinem kleinen Kopf zu sortieren – so viel war das!

Meine BĂ€reneltern haben mich nĂ€mlich zu einem Osterspaziergang mitgenommen. Ich dachte zuerst, dass dieser Wegweiser schon die ganze versprochene ÜbĂ€rraschung verderben wird:

IMG_0015

BĂ€renstein ist bestimmt fĂŒr mich und meine BĂ€renkumpels ein Must-See-Ort! AbĂ€r heute war das erst einmal nicht unser Ziel. Wir wanderten los und ich hatte allerhand Hindernisse zu ĂŒbĂ€rstehen:

IMG_0083

Bloss gut, dass die Natur im Wald schon mal ab und an fĂŒr eine passende Sitzgelegenheit fĂŒr mĂŒde BĂ€renfĂŒĂŸe gesorgt hat:

IMG_0065

Mama hat auch gesagt, dass ich ĂŒbĂ€rall schön aufpassen soll, denn es ist Ostern und der Osterhase verliert gern aus seinem prall gefĂŒllten Korb irgendwelche Eier. Und ich habe tatsĂ€chlich eines davon gefunden!

IMG_0043

Ich habe es abÀr nicht sofort verputzt, sondern heimlich in Mamas Tasche untergebracht:

IMG_0135

Ich dachte dann, dass BĂ€rMĂ€rzenbecher auch ein gutes Versteck fĂŒr Ostereier wĂ€ren, aber ich habe leider nur ganz viele weiße BlĂŒmchen gefunden. Da ich so ein kleiner Teddy bin, waren die fĂŒr mich schon fast so undurchdringlich wie ein großer Wald!

IMG_0144

Es hat gedauert, bis ich da wieder rausgekommen bin! Danach fĂŒhlte ich mich echt erschöpft und musste mich in einem Baumwurzelsessel ausruhen:

IMG_0049

Als ich mich in meinem bequemen Sitz umdrehte, habe ich die versprochene ÜbĂ€rraschung gesehen! Meine Ines ist auch zu diesem Spaziergang gekommen! Sie und ich haben dann zusammen geguckt, ob wir hinter den Wolken auch etwas Sonne sehen können, haben aber nichts Helles und Rundes entdecken können, so oft wir das auch versuchten:

IMG_0054

Da haben wir uns liebÀr auf unsere PicknickvorrÀte gefreut:

IMG_0095

NatĂŒrlich sind wir danach Seite an Seite weitergewandert und schon bald habe ich ein verwunschenes MĂ€rchenschloss entdeckt.

IMG_0153

Ines hat mich dann hochgehoben, damit ich dieses klarer sehen konnte:

IMG_0155

Sie sagte, dass dieses Schloss Kuckuckstein heißt. AbĂ€r als wir in das Schloß hineingegangen sind, habe ich dort zwar BĂ€rge von Steine gesehen, aber keinen einzigen Kuckuck! Zum Kuckuck aber auch! DafĂŒr habe ich dort viele anderen Dinge entdeckt. Ich habe einen Drachen mit dem Wappen in den Krallen gesehen:

IMG_0240

Und danach habe ich das Schossgespenst erschreckt:

IMG_0283

In seinem Gewölbe war es so kalt, dass ich mich liebÀr mal zum AufwÀrmen auf einen Ofen setzte!

IMG_0255

Und einen ZaubĂ€rspiegel habe ich in einem der vielen RĂ€ume entdeckt. Ich saß direkt davor, abĂ€r man konnte mich im Spiegel nicht sehen! So eine ZaubĂ€rei!

IMG_0262

Als ich meine Ines wieder gefunden hatte, musste ich ihr natĂŒrlich ĂŒber alles bĂ€richten! Sie hörte mir wie immer sehr aufmerksam zu.

IMG_0266

Sie erzĂ€hlte mir, dass wĂ€hrend ich so viele Entdeckungen machte, sie auch etwas angeschaut hat – ein echtes Frauenzimmer. Das musste sie mir natĂŒrlich auch gleich zeigen:

IMG_0258

Ich habe dann zu Ines gesagt, dass dies kein Zimmer fĂŒr sie wĂ€re. So viel Platz fĂŒr nichts und wieder nichts – das muss doch nur fĂŒr total dicke Frauen gebaut worden sein und heißt bestimmt nur deshalb Frauenzimmer, weil sie mit ihren Ausmassen durch die TĂŒr nicht mehr herausgekommen sind und fĂŒr immer und ewig im Zimmer bleiben mussten! Also nix fĂŒr sie, denn meine Ines ist so schön schlank!

Und da dachte ich, weil sie so schön aussieht, kann sie bestimmt auch zur Feier des Tages mit gutem Gewissen etwas Schoki genießen und deshalb habe ich etwas Buntes fĂŒr sie organisiert:

IMG_0296

Im Gegenzug habe ich von ihr ein StĂŒck vom selbst gebackenen Osterbrot bekommen – das war soooo lecker!

IMG_0320

Ich werde sie mal bei unserem nĂ€chsten ÜbĂ€rraschungstreffen nach dem Rezept fragen. So ein Osterbrot mit Rosinen schmeckt bestimmt auch meinen Eltern sehr gut! Und meine Kumpels sind ja auch echte LeckermĂ€ulchen, sie werden das sicherlich genau so gerne mögen    🙂
Nun muss ich bloss noch wissen, wann ich sie wiedersehen kann    :verliebt:    …



2016 20.
MĂ€rz

In den letzten Tagen gab es wieder allerhand Interessantes zu erleben. Der MĂ€rz verwandelt sich fĂŒr mich schon seit einigen Jahren dank meiner Begleitung der Irish Dance Company Dresden (IDC) als Fotografin in einen sehr grĂŒnen Monat und das eigentlich alles nur wegen des 17. !

IMG_0037

Da dieser Tag in Deutschland immer ein ganz normaler Arbeitstag ist, werden die entsprechenden Feierlichkeiten lieber auf die umliegenden Wochenenden verteilt. So feierten wir bereits am 12.3. den 10. St. Patrick’s Day, der von den Leuten der IDC ausgerichtet wird – diesmal wieder in der Golfscheune Possendorf. Dort konnte ich aber nicht nur Fotos machen, sondern auch mal die Kamera an Carsten abtreten und selber an den zahlreichen MitmachtĂ€nzen teilnehmen, was mir schon seit meinem 40. Geburtstag in 2010 – damals ist die IDC zum ersten Mal in meinem Beisein aufgetreten – immer sichtlich eine riesige Freude bereitet:

IMG_0827

Gestern gab es dann ein regelrechtes Mammutprogramm zu Ehren des Heiligen Patricks. Man traf sich schon um 14:00 Uhr, um einige Zeit spĂ€ter mit dem Salonschiff „August der Starke“ , welches an dem Tag ausschließlich fĂŒr die GĂ€ste einer St. Patrick’s Feier reserviert war, abzulegen. Normalerweise geht diese Sonderfahrt ja immer in Richtung Pillnitz, aber dieses Jahr musste man in die entgegengesetzte Richtung fahren. Wohlgemerkt nicht freiwillig, denn seit Montag behindert ein tschechischer Lastkahn den gesamten Schiffsverkehr auf der Elbe in Dresden. Da unser Schiff erst bei der AlbertbrĂŒcke wendete, wo der Lastkahn festsitzt, konnte ich das Elend mit eigenen Augen sehen:

IMG_0214

Kein Wunder, dass nun kein anderes Schiff unter der BrĂŒcke durchfahren kann … zum GlĂŒck tat die RoutenĂ€nderung dem Spaß an Bord aber keinen Abbruch    🙂
Als wir wieder in Dresden angekommen waren, gab es eine St. Patrick’s Day-Parade durch die Straßen der Altstadt, zu der ganz viele Leute, die vorher mit auf dem Schiff unterwegs waren, den KlĂ€ngen von Dresden Pipes & Drums so bereitwillig folgten, als wĂ€ren das geschickte RattenfĂ€nger aus einer allseits bekannten Sage    😉

IMG_1000

Unterwegs, direkt auf dem Platz vor der Frauenkirche, haben die flinken TĂ€nzerinnen vom IDC bewiesen, dass sie auch mit Stiefeln und Turnschuhen auf den Pflastersteinen der Stadt genau so leichtfĂŒĂŸig sind wie mit Soft- und Hardshoes auf der BĂŒhne:

IMG_0946

Anschließend wurde in einem großrĂ€umigen Partyzelt auf dem Dresdner Postplatz fröhlich bis kurz vor Mitternacht weitergefeiert.

Aber es gab in den vergangenen Tagen fĂŒr Carsten und mich nicht nur musikalische Unterhaltung. Am Dienstagabend fanden wir uns nach einer relativ langen Pause mal wieder in der „VerĂ€nderbar“ bei der Lesung von den Phrase4-Autoren wieder. Ich war von den FĂ€higkeiten meines Mannes mal wieder sehr positiv ĂŒberrascht, denn er war der Einzige aus dem Publikum, der bei den unauffĂ€llig eingearbeiteten Worten „kurz und knackig“ mit einem leisen „Phrase!“ reagierte … eben weil das die diesmal gesuchte Phrase war, bei deren Entdeckung man eine Flasche Wein gewinnt. Ich habe das auch schon zweimal geschafft, aber diesmal habe ich echt etwas gepennt    😉    da Carsten ja selber keinen Wein trinkt, hat er sich von Francis beraten lassen, denn er muss MIR am Ende schließlich gut schmecken    😉

IMG_0238

Damit wĂ€ren schon zwei Themen aus der Überschrift abgearbeitet. Ich muss also nur noch ĂŒber das Blutvergießen im TV berichten. Diesmal geht es aber nicht um irgendwelche besonders blutrĂŒnstige Actionfilme oder Ă€hnliches    😉
Unsere Stephanie ist, wie auch schon meine Oma und ich selber, zur Blutspenderin geworden. Allerdings wurde ihre allererste Blutspende etwas ganz Besonderes, denn sie kam damit sogar ins Potsdamer Lokalfernsehen. Ich muss zugeben, die Stelle im Bericht, als die dicke Nadel in ihre Vene eingestochen wird, ist fĂŒr mich als Mutter nicht einfach anzusehen    🙂    ansonsten bin ich natĂŒrlich sehr stolz auf meine tapfere Kleine und diesen grandiosen Medienauftritt. Damit ihr euch ein eigenes Bild von der gesamten Aktion machen könnt, mĂŒsst ihr nur mal kurz >> HIER << anklicken.

Nun habe ich ĂŒber alles berichtet, was ich in meiner Überschrift versprochen habe    🙂    nĂ€chste Woche ist noch nicht so stark verplant, aber es eine kurze Arbeitswoche mit einem gaaaaaanz langen Wochenende, denn Ostern steht vor der TĂŒr –> mal sehen, was uns OLCAs da so alles passiert !



2016 13.
MĂ€rz

Mein Februar-Fotoprojekt diente vorrangig dazu, mal wieder eine technische Spielerei auszuprobieren. Um neue Ideen zu holen, kaufe ich mir ab und zu verschiedene Fotozeitschriften. Sie sind meistens mit DVDs bzw. unterschiedlichen Infos und Tutorials ausgestattet. Bei diesem bekam ich Lust, es auch einmal selber auszuprobieren: man nehme schwarze Pappe, bastle damit einen Filter und dann kann man mithilfe einer handelsĂŒblichen Weihnachtsbaumlichterkette schöne Effekte zaubern. Malen ist zwar nicht wirklich meine StĂ€rke, aber fĂŒr ein paar Motive haben meine KĂŒnste doch noch ausgereicht und so hatte ich am Ende meiner BemĂŒhungen vier unterschiedliche Filter zur Hand.

IMG_0102

Meine „fabelhaften“ Skizzen seht ihr ĂŒbrigens auch unten links. Ich hatte zwar noch mehr Ideen, aber schon nach den ersten Versuchen stellte ich fest, dass es gar nicht so einfach ist, zu feine Motive in dieser Mini-GrĂ¶ĂŸe aus der Pappe heraus zu schneiden     😉

Als erstes gab es vor meiner Linse den Filter „Sternchen“ und das ist nun, was ich am Ende damit erreichen konnte     😀

IMG_0018

IMG_0034

IMG_0085

Danach kam das andere typische MÀdchenmotiv auf das Objektiv: Herzchen     :verliebt:

IMG_0059

IMG_0078

Aber das ist wohl mit Abstand die kitschigste Version     😉

IMG_0055

Mit einem Kleeblatt als Filterbild kommt man da auf ganz andere Ideen     🙂    z.B. auf glĂŒckliches Landleben

IMG_00181

IMG_0023-

Oder auch auf die im MĂ€rz anstehende sogenannte „GrĂŒne“ Jahreszeit der Iren

IMG_0011_bearbeitet-1

IMG_0047-1

Die Katzensilhouette kam natĂŒrlich stillecht mit Opfer zum Einsatz

IMG_0032

Was fĂŒr eine Maus wie ein Alptraum wirken mag, ist fĂŒr einen kleinen Engel wohl eher ein Traum

IMG_0047

Auch ein Hase hat nix gegen Katzen

IMG_0037

Dieses Bild wollte unbedingt gemacht werden    😉

IMG_0041

Übrigens, man muss nicht zwingend eine Lichterkette haben, um mit Bokehfilter zu fotografieren – selbst Straßenbeleuchtung kann diese hervorragend ersetzen

IMG_0085-1

Nach anfĂ€nglichen Startschwierigkeiten habe ich inzwischen Blut geleckt und kann mir gut vorstellen, dass ich dieses Fotospielzeug auch in der Zukunft ab und an mal benutzen werde     😀



2016 07.
Feb.

Das erste Fotoprojekt des Jahres hat an sich eine schöne Nebenwirkung – nach seinem Abschluss hat man eine gut gefĂŒllte Vorratskammer im eigenen 2-Personen-Haushalt ĂŒbrig und man macht sich auf die Suche nach Ideen, was man daraus Schönes und auch Exotisches kochen könnte.

Aber zuerst wurden natĂŒrlich allerhand Körner – Getreide, GewĂŒrze und HĂŒlsenfrĂŒchte – nach Möglichkeit schön angerichtet und fotografiert. Ganz ehrlich, gerade die Bohnen sehen bereits allein fĂŒr sich ganz hĂŒbsch aus, wie z.B. diese Augenbohnen:

IMG_0067

Und auch Wachtelbohnen fand ich sehr schnuckelig:

IMG_0073-1

Die roten Linsen sind immer wieder ein besonders auffÀlliger Hingucker:

IMG_0002

Zusammen mit den hinzugefĂŒgten grĂŒnen Mungoböhnchen, gelben Erbsen und weinroten Kidneybohnen sieht die Farbpalette dann so aus:

IMG_0011

Oder kombiniert mit schwarzen Urdubohnen und recht unscheinbaren Graupen wird solch ein Bild daraus:

IMG_0057

Habe ich die Graupen unscheinbar genannt? Damit habe ich ihnen wohl etwas Unrecht getan, denn sie verfĂŒgen schon von selbstÂ ĂŒber eine vornehme BlĂ€sse und sind gut gepudert    😉

IMG_0071

Man darf ja die Welt nicht nur so in Schwarz und Weiß sehen, wie man es vielleicht durch die Reiskörner kennenlernte:

IMG_0049_bearbeitet-1

Denn es gibt auch eine rotbraune Version von dieser Getreideart:

IMG_0004

Man könnte fast meinen, dass diese Reissorte mit dem Buchweizen verwandt wĂ€re. Die Farbe passt, lediglich die Form unterscheidet sich … das allerdings wiederum ziemlich stark:

IMG_0118

In die gleiche Farbpalette kann man genau so gut einen Anisstern samt dem darin enthaltenen Samen einfĂŒgen:

IMG_0102-2_bearbeitet-1

Beim schwarzen Pfeffer stimmt der Name allerdings nicht so ganz, oder bin ich die Einzige, welche auch bei diesen Körnern eine leichte brÀunliche FÀrbung entdeckt?

IMG_0128

Der rote Pfeffer ist dagegen ein starker Farbtupfer und fĂŒhlt sich auch in der NĂ€he des Rotweins nicht schlecht gestellt:

IMG_0102-1

Im Vergleich zum Wein lĂ€sst mich allerdings ein umgekipptes Glas mit rotem Pfeffer recht entspannt fĂŒr Fotos bleiben und nicht hektisch nach TĂŒchern und Salz suchen    😉

IMG_0086

Am Ende der Fotosession landeten alle … na gut … fast alle    😉    Körnchen ganz ordentlich in den BehĂ€ltern:

IMG_0083

Nach diesem Projekt habe ich all die großen und kleinen Körner richtig in mein Herz geschlossen und so wie es aussieht, konnte ich ihres ebenfalls erobern    😉

IMG_0035

Jetzt werde ich mal passende Rezepte aussuchen und dank derartiger gesunder ErnĂ€hrung kĂŒnftig meinem Mann und mir jede Menge Gutes tun    🙂
Sollte jemand ein oder mehrere leckere Rezepte fĂŒr die gezeigten HĂŒlsenfrĂŒchte & Co haben, wĂŒrde ich mich sehr darĂŒber freuen! Ihr dĂŒrft sie sehr gerne hier in den Kommentaren hinterlassen …



2016 31.
Jan.

Ein flĂŒchtiger Blick, welchen ich heute beim FrĂŒhstĂŒck auf den Kalender geworfen habe, machte mich schlagartig munter. Ich habe nĂ€mlich mit Erschrecken feststellen mĂŒssen, dass heute bereits der letzte Tag des ersten Monats im neuen Jahr ist    :fragend:

Es sind schon wieder 31 Tage vorbei und ich habe erneut noch nicht all das erledigt, was ich mir eigentlich vorgenommen habe. Das liegt bestimmt auch daran, dass meine PlĂ€ne leider immer etwas viel zu ehrgeizig sind    😉    aber man muss die Sachen ja schließlich positiv sehen und angehen    😀

Immerhin habe ich es bisher vollbracht, sehr viel öfter zu lesen. Besonders die BĂŒcher von Tom Rob Smith haben es mir derzeit angetan. Das Buch Kind44 habe ich quasi verschlungen und nun verbringe ich meine zugegebenermaßen rare Lesezeit mit Kolyma. Wenn ich dieses Buch ausgelesen habe, dann hoffe ich, dass ich mir bei Francis auch das letzte Buch mit dem Protagonisten Leo Demidow ausleihen kann – Agent 6. Ich finde die BĂŒcher sehr spannend und gut recherchiert, denn es handelt sich dabei um viel Historisches, speziell aus Stalins Zeiten, was die Geschichten aber gleichzeitig auch ziemlich gruselig macht …

Gleich zu Anfang 2016 bin ich ĂŒber meinen Schatten gesprungen und habe mich trotz gedanklichem Aufschub bis April doch gleich am ersten Montag im Jahr bei einem ziemlich anstrengenden Sportangebot meines neuen Arbeitgebers angemeldet und quĂ€le mich seitdem jeden Montag und Donnerstag mit gewisser masochistischer Freude eine Schulstunde lang durch das SYNRGY360-Trainingsprogramm. Ich fĂŒhle mich direkt danach zwar regelrecht kaputt, aber grundsĂ€tzlich tut das meinem BĂŒrokörper echt gut!

Zudem koche ich seit Jahresbeginn wieder etwas mehr selber und vor allen Dingen mit deutlich weniger Zucker. Apropos Zucker, ich verzichte zwar nicht komplett darauf – dann wĂ€re ich bestimmt unausstehlich – aber ich versuche, die Zufuhr davon etwas besser zu kontrollieren und mir das nicht immer wieder in irgendwelchem Essen aus dem Supermarkt unterschieben zu lassen. Klappt!

Ach ja, das darf bei meinem kleinen ResĂŒmee auch nicht fehlen: Ich habe den Januar gesund ĂŒberstanden!!! Dabei krĂ€nkelten um mich herum etliche Leute … vielleicht bringt es ja doch etwas, dass ich jeden Morgen eine Messerspitze AscorbinsĂ€ure nehme und so sehr auf VitaminC in Pulverform schwöre    🙂    und wenn nicht, dann liegt es eben am Placeboeffekt – so!    😉

Wir haben nun unsere Hochzeitstagreise im Großen und Ganzen organisiert bekommen und ich freue mich schon auf ein paar sonnige Tage auf einer Insel in Atlantik, wo wir unseren 10. Jahrestag feiern werden. 10 Jahre! Und wir haben uns immer noch nicht umgebracht, sondern hĂ€ngen nach wie vor jede freie Minute gern zusammen    😉
Ich finde das echt erstaunlich, freue mich aber sehr darĂŒber    😉

Im Januar haben wir als Familie zu viert ein tolles Wochenende in Potsdam erlebt und an den anderen Tagen jede Menge Zeit mit unseren Freunden verbringen können – beides ist fĂŒr mich persönlich enorm wichtig!

Mein Russischkurs neigt sich nun allmĂ€hlich dem Ende zu. Am letzten Dienstag war ich mit meinen Kursteilnehmern sogar schon im „Odessa“ essen, weil bei der allerletzten Stunde in 2 Tagen leider nicht alle Teilnehmer dabei sein können. Danach ist dieser AnfĂ€ngerkurs definitiv vorbei und ich habe bis April Ferien … dabei spĂŒre ich Freude ĂŒber die zusĂ€tzliche Freizeit, aber leider auch etwas Wehmut, denn ich werde diese SchĂŒler nun in diesem Kreise bestimmt nicht mehr wiedersehen.

und-da-ist-der-Monat-rum-we

Ich habe die letzten 4 Wochen irgendwie auch immer wieder Zeit fĂŒr mein Monatsprojekt „Körner“ gefunden, konnte aber wie ĂŒblich bei Weitem nicht alle Ideen umsetzen, welche ich im Kopf hatte. Ob das, was ich geschafft habe, euch gefĂ€llt, könnt ihr mir bitte dann in ca. einer Woche sagen, wenn ich euch die Bilder hier in gewohnter Art und Weise prĂ€sentiere    😉

Und nun gilt es – bloß noch einmal schlafen und dann haben wir schon den Februar in unseren Kalendern aufgeschlagen    😀    dabei vertippe ich mich gelegentlich noch immer bei der Angabe der Jahreszahl    😉



2016 13.
Jan.

Auch dieses Jahr habe ich mir wieder einige Themen ausgedacht, welche ich entweder technisch oder inhaltlich als eine Herausforderung fĂŒr mich sehe. Und so sieht nun mein Fotojahresplan fĂŒr 2016 aus:

  • Januar –> Körner
  • Februar –> Bokehrfilter (nein, kein Schreibfehler !)
  • MĂ€rz –> Minimalismus
  • April –> Himmel, Wetter und Wolken
  • Mai –> DDR-Relikte und Sozialismus im Alltag
  • Juni –> Transportmittel
  • Juli –> Alt & Neu – ArchitekturgegensĂ€tze
  • August –> TĂŒr und Tor
  • September –> Schöne neue Technikwelt
  • Oktober –> Die Zeit steht still
  • November –> Ein Frucht-Bad
  • Dezember –> Abstrakte Fotografien

Außerdem habe ich mir diesmal ein Ganzjahresthema ausgesucht, sprich ich habe 12 Monate lang Zeit, Aufnahmen dazu zu machen -> Ampeln und Schilder

Ich bin selber gespannt, wie die Ergebnisse meiner Experimente und FotofeldzĂŒge aussehen werden. Aber egal wie es wird, ich werde diese wie immer hier mit Stolz zeigen. Falls jemand vergessen hat, welche Themen ich schon „abfotografiert“ habe, braucht sie oder er nur bei www.marvinchen.de auf den Klingelknopf „Olgas FotojahresplĂ€ne“ zu drĂŒcken    😀

Übrigens, ich bin nach wie vor gerne fĂŒr kleine Fotosessions, vorrangig im Freien, zu haben    😉

Eins ist auf jeden Fall sicher: Solche gemĂŒtlichen Pausen wird meine Kamera bei diesen PlĂ€nen vermutlich nicht sehr oft genießen können    😉

Fotojahresplan-2016webb



2016 03.
Jan.

Bevor ich anfange, neue (Foto-)PlĂ€ne fĂŒr das Jahr 2016 zu schmieden, möchte ich natĂŒrlich zuerst mein Fotojahresplan 2015 zum Abschluss bringen. Diesmal ging es um die Lebensmittel, welche wir alle gern in schön geschnittenen Scheibchen in irgendeiner Art und Weise mit mehr oder weniger Genuss vernichten    🙂

Eine Scheibe rohe, ungeschÀlte Zwiebel wird wohl nicht so gern pur gegessen:

IMG_0097

Eine Scheibe Lachs ist dagegen öfter mal auch ohne Brot willkommen, sogar bei Vegetariern    😉

IMG_0028

Das gleiche gilt fĂŒr eine KĂ€sescheibe:

IMG_0109

Aber bei einer Pastete mit FleischstĂŒckchen könnten die Meinungen schon etwas auseinandergehen    😉

IMG_0114

Nach einer ordentlichen Grundlage kann man ja getrost zu Obst und GemĂŒse ĂŒbergehen    😀
Man kann daraus so viel machen! Zum Beispiel eine Vitamin C-Ampel    😉

IMG_0101

Oder einen gelben Tannenbaum    😉

IMG_0063

Im Wasser sieht eine Karambola-Scheibe wie ein Seestern aus:

IMG_0124

Aber auch eine Rolle als Supernova ĂŒbernimmt die Scheibe einer Sternfrucht nur zu gern    🙂

IMG_0057

Wogegen eine Kaki-Scheibe wie eine kleine, warme Sonne aussieht:

IMG_0158

Tomaten heißen in Italienisch und in Russisch nicht umsonst „pomodoro“ bzw. „ĐżĐŸĐŒĐžĐŽĐŸŃ€“, was ĂŒbersetzt „Goldapfel“ bedeutet:

IMG_0135-1

Die gleiche, leichte Transparenz kann man bei passendem Licht auch einigen, natĂŒrlich in schöne dĂŒnne Scheiben geschnittenen ZitrusfrĂŒchten entlocken. Hier z.B. eine Grapefruit:

IMG_0073

Und hier eine Zitrone:

IMG_0074

Auch eine Orange zeigt sich trotz ihrer dicken Haut …

IMG_0014

…doch ĂŒberraschend zart und leicht in ihrem Inneren.

IMG_0054-1

Eigentlich fast wie bei uns Frauen: außen Orangenhaut und innen verletzlich und zart    🙂

Und da ich die Bilder zum Scheibchenthema im Dezember gemacht habe, dĂŒrfen diese StollenstĂŒcke natĂŒrlich nicht fehlen    😉

IMG_0173

Mir als Fotografin hat dieses Thema nicht nur der Bilder wegen viel Spaß gemacht, ich habe natĂŒrlich nach dem Fotoshooting das Gros der Models auch aufgegessen. Nur die Zwiebelscheibe musste warten, bis sie verbraten werden konnte    😉

Damit ist mein Fotojahresplan fĂŒr 2015 rechtzeitig erfĂŒllt. Ich habe jetzt schon wieder eine ziemlich bestimmte Vorstellung, was ich mir auf die Fotofahne 2016 schreiben möchte. Ich denke, in der kommenden Woche wird der Plan feststehen, denn schließlich muss ich auch noch ein wenig Zeit haben, um neue Bilder fĂŒr das Januarthema machen zu können    😀



2015 15.
Dez.

Fenster sind fĂŒr mich so etwas wie die Augen eines Hauses. Mal ganz ehrlich, wer von euch guckt nie in fremde Fenster hinein ?    😉    Ich gebe zu, ich mache das ziemlich oft    😀
Unser eigenes Fenster wird ĂŒbrigens auch sehr hĂ€ufig fotografiert. Das war schon im Haus so und bleibt auch in der Wohnung bestehen. Keiner kann eben unseren beiden sĂŒĂŸen Katzen widerstehen    😉

aaa

Den Leuten ist die Wirkung ihrer Fenster durchaus bewusst. Viele von uns bringen durch die gerahmten Glasscheiben ihrer eigene Persönlichkeit zum Ausdruck. Dieses Fenster hier fand ich sehr warm und gemĂŒtlich gestaltet:

IMG_0013

Auf welche Art von Humor die Leute hinter diesem Fenster stehen, ist gleich auf den ersten Blick offensichtlich:

IMG_0036

Ich wĂŒrde schĂ€tzen, hinter diesen Fensterscheiben legt man im Alltag sehr großen Wert auf Symmetrie und Ordnung    😉

IMG_0103

Hier dagegen herrscht das kreative Chaos    😉

IMG_0111

So viele Pflanzen wĂŒrden bei mir (leider) gar nicht ĂŒberleben …

IMG_0124

… aber fĂŒr so viele BĂŒcher hĂ€tte ich bestimmt auch eine Ecke freigemacht    😉

IMG_0053

Es ist aber nicht nur das interessant, was die Fenster vom Inneren offenbaren. Sie selber können ebenfalls eine wahre Schönheit sein:

IMG_0074

Eine passende Umrahmung in Stein und Stuck bringt selbst die schlichte, geradlinige Gestalt richtig zur Geltung:

IMG_0078

Holz ist da ebenfalls ein sehr schmucker Begleiter! Egal ob in eine runde Form gebracht …

IMG_0030

… oder in eine eckige und kantige:

IMG_0006

Leider behĂ€lt Holz seine schicke Form nicht fĂŒr alle Ewigkeiten:

IMG_0102

Und manchmal kann bei Fenstern auch das Glas weg sein. Dann muss man versuchen, einen adÀquaten Ersatz zu schaffen:

IMG_0112-1

Oder man macht die Fenster einfach ganz dicht …

IMG_0043

… bevor sie im wahrsten Sinne des Wortes eine unendliche Leere ausstrahlen:

IMG_0258

Aber, es gibt ja zum GlĂŒck FensterlĂ€den und oft genug gibt es sie mit sogenannten LadenmĂ€nnchen als Begleitung – ich liebe sie    :verliebt:

IMG_0027

Und weil sie so toll sind, gibt es hier noch eines in „Gold“    😀

IMG_0067

Aber nicht alle FensterlĂ€den brauchen einen LadenmĂ€nnchen als SahnehĂ€ubchen. Viele von ihnen punkten bereits durch ihre krĂ€ftige Farbe, z.B. in Rot …

IMG_0176

… oder auch in GrĂŒn:

IMG_0169

Zudem gibt es ja nicht nur kleine und schnucklige Fenster an WohnhĂ€usern – auch riesige IndustriegebĂ€ude kommen durch speziell in Form gebrachtes Glas schöner zur Geltung:

IMG_0188

Übrigens, manche Fenster suchen sich auch ein außerordentliches PlĂ€tzchen am Haus:

IMG_0093

Andere bekommen eine zweite Chance als passenden Rahmen fĂŒr die eine oder andere Lebenserkenntnis:

zzz

Und am Ende meiner November-Ausstellung liefere ich nun den eindeutigen Beweis, dass Fenster wahrhaftig die Augen des Hauses sind    😉

IMG_0145

Ich finde immer, dass HausdĂ€cher dadurch sehr menschlich aussehen    😉

Und da wir gerade mittendrin im Dezember sind, möchte ich natĂŒrlich auch dazu ein passendes Fenster zeigen und allen eine schöne Adventszeit wĂŒnschen!

IMG_0090-1

Ich werde derzeit an meinem nĂ€chsten Fotoprojekt „Scheibchenweise“ arbeiten, damit ihr im Januar auch wieder etwas zum Anschauen habt    🙂



2015 06.
Dez.

Selbst wenn meine eigenen Feierlichkeiten beendet waren, stand wieder das Backen eines Gebutstagskuchens auf meiner To-Do-Liste, denn zum 1.12. hat die LesebĂŒhne Phrase4 zum Feiern ihres 2. Geburtstages eingeladen. Deshalb bat ich an dem besagten Dienstag sogar um VerstĂ€ndnis meiner Russischkurs-Teilnehmer, damit ich eher als sonst meine Unterrichtszeit beenden und rechtzeitig zur Geburtstagsfeier auftauchen konnte. Ich bin sehr dankbar fĂŒr Carstens UnterstĂŒtzung, denn er war mit unserem SMART pĂŒnktlich um 20 Uhr am VHS-GebĂ€ude und hat mich abgeholt. Er vergaß auch nicht, den fertigen Kuchen und meine Kamera mitzubringen. Die Götter des Straßenverkehrs waren uns dann auch noch so gnĂ€dig, dass wir trotz der knappen Zeit zwischen VHS-Ende und Lesungsbeginn rechtzeitig vor Ort waren. Ich konnte damit noch schnell den Geburtstagskuchen ĂŒberreichen und schon ging es mit den Kurzgeschichten der vier Autoren los.

phras4--2-jahre

Wie auch im letzten Jahr gab es diesmal sowohl neue als auch Wunschgeschichten aus den vorherigen Lesungen und es herrschte allgemein feierliche Stimmung im Publikum. Am Ende des Abends wurde ich sogar mit einem Dankeschönstrauß fĂŒr meine Fotodienste ĂŒberrascht!

IMG_0297

Dazu bekam ich einen selbstgebackenen Stollen von Lars Hitzing. Er hat sich nĂ€mlich vor einem Jahr gemerkt, dass ich immer ein sehr großes Interesse an so einem Backwerk habe    🙂
PlĂ€tzchen aus privater Eigenproduktion bekommt man ja immer wieder, aber einen selbstgebackenen Stollen habe ich wahrlich zum ersten Mal in meinem Leben bekommen und ich freue mich schon so sehr darauf, ihn mit meinen Lieben bis zum letzten KrĂŒmmel zu verspeisen.

Am Donnerstag traf ich mit meinem großen Kind, um in InnenstadtnĂ€he ein paar WeihnachtseinkĂ€ufe zu tĂ€tigen. Auslöser war eigentlich die allgegenwĂ€rtige Werbung in der Stadt, dass Tranquillo einen Lagerverkauf veranstaltet. Dieser Laden hat tolle MöbelstĂŒcke und andere EinrichtungsgegenstĂ€nde im Angebot und die Kleidung, welche sie verkaufen, ist sehr farbenfroh. Ich konnte diesmal fĂŒr mich sogar ein Sommerkleid finden! Hoffentlich passt es dann immer noch, wenn es warm wird    😉
Danach schlenderten Andrea und ich noch gemeinsam durch ein paar weitere LĂ€den, denn es ist immer schön, einen solchen Einkaufsberater zur Hand zu haben … besonders, wenn es um die Weihnachtsgeschenke fĂŒr ihre eigene Schwester geht    😉

Am Samstagmorgen gab es bei uns zu Hause kein FrĂŒhstĂŒck, denn schon seit Wochen stand in unserem Familienplaner der Termin „Brunch mit IDC im Dubliner“. Wie ich schon mehrmals in diesem Jahr berichtete, feierte die Irish Dance Company Dresden ihren 10. Geburtstag mit einer, aus meiner Sicht spitzenmĂ€ĂŸigen, Show namens „Treasure of The Celts – Ein TanzmĂ€rchen„. Und nun wurde in Form eines gemeinsamen Brunchs im Restaurant The Dubliner ein großes Dankeschön an alle TĂ€nzer und ihre meist unsichtbaren Helfer und UnterstĂŒtzer ausgerichtet. Da auch ich bei diesem Verein oft als Helferlein bzw. Fotografin einspringe, durften Carsten und ich ebenfalls mit von der Partie sein. Es wurde ein Ă€ußerst gemĂŒtlicher Vormittag, mit leckerem Essen, vielen GesprĂ€chen und natĂŒrlich dem einen oder den anderen kleinen Whiskey fĂŒr mich    😉    schön war’s! Danke nochmals, dass wir dabei sein durften!!!

idc-dubliner

Der Abend gehörte dann einer völlig anderer Art von Unterhaltung. Die Musikgruppe „Die Ukraniens“ veranstaltet eine Kneipentour zum Jahresende, nur leider waren deren andere Termine mit unseren bislang nicht kompatibel. Diesmal hat es aber gepasst und so gingen Carsten und ich ins Hechtviertel in die Kneipe „Zur Schmiede„. Als wie dort ankamen, war der Laden brechend voll! Allerdings trugen die meisten Leute statt Ukrainiens-typischer oder ganz normaler Alltagskleidung Zylinder oder andere HĂŒte sowie Zimmermannskluft! Wir dachten schon, wir haben uns geirrt, aber dann sahen wir zum GlĂŒck den SĂ€nger der Ukrainiens    😉    und im Laufe des Abends stellte sich raus, dass diese Walz-Leute sich heute hier versammelten, um die Sesshaftigkeit einem ihrer Gesellen zu feiern. Nach 4 Jahren Wanderschaft hat dieser sich in Dresden niedergelassen und nun kamen die Freunde und Bekannten aus nah und fern, um in dieser Kneipe sechs von ihm gesponserte FĂ€sser Bier auf seine Kosten auszutrinken! Ich hatte aber ebenfalls meinen Spaß und konnte bei dem einen oder anderen russischen bzw. ukrainischen Lied, welche das Besondere im Programm der Musikertruppe ausmacht,  fröhlich mitgrölen    😉

Ich fand die vergangene Woche echt klasse und freue mich schon sehr auf die kommende, denn auch diesmal verspricht unser Familienplaner einige interessante Treffen und Termine    😀