Mai
In letzter Zeit werde ich immer wieder auf die aktuelle politische Situation meines Heimatlandes angesprochen und meistens komme ich mir dabei vor, als ob meine geliebte Oma schwer erkrankt ist: Keiner kann feststellen, was sie hat, woher das kam und wie wohl der weitere Verlauf sein wird … darĂŒber fragen aber einen immer wieder (wildfremde) Leute aus und erwarten, dass ich ein fachmĂ€nnisches Urteil abgeben kann, weil es ja schlieĂlich „meine Oma“ ist und ich wohl am besten ĂŒber sie sprechen kann. Vielleicht hinkt der Vergleich etwas, aber ich hoffe, man versteht trotzdem was ich damit sagen möchte … nachdem ich nun ja auch schon mehr als die HĂ€lfte meines 44 jĂ€hrigen Lebens in Deutschland verbracht habe.
Allerdings hindert mich die aktuelle politische Situation meines Heimatlandes keineswegs daran, auch weiterhin mit gutem Gewissen Russischunterricht an der VHS zu geben und glĂŒcklicherweise sind meine Kursteilnehmer sehr einfĂŒhlsame Menschen, welche einfach nur Interesse an der Sprache und der Kultur haben. Um ihre Sprachkenntnisse auf eine neue Stufe zu bringen, habe ich ihnen verraten, dass ich am 16. Mai ins Theater gehen möchte, um ein StĂŒck in russischer Sprache anzuschauen. Wer es sich einrichten könne und Interesse hĂ€tte, war mir als Begleitung herzlich willkommen. So trafen sich also am letzten Freitag insgesamt fĂŒnf Leute aus meiner Gruppe, meine beste Freundin Anna und mein Töchterlein Andrea vor dem Theaterhaus Rudi, um zusammen die neue Tragikomödie „Sojas Wohnung“ nach Geschichten von Michail Bulgakow zu erleben. Mit viel Liebe und Leidenschaft wurde das StĂŒck von der hiesigen, russischen Theatergruppe Gesangstheater Expression auf die Beine gestellt. Es war super! FĂŒr diejenigen, welche dem Russischen als Muttersprache nicht mĂ€chtig waren, gab es sogar Untertitel bzw. kurze Inhaltsangaben ĂŒber das aktuelle Szenengeschehen an einer speziell dafĂŒr aufgehĂ€ngten Leinwand.
Den Samstagvormittag habe ich damit verbracht, einen groĂen Topf Borschtsch nach bewĂ€hrtem Familienrezept zu kochen, denn den Abend des DFB-Pokalspiels BVB gegen FCB wollten wir mit Torsten und Ines verbringen und ich stellte dazu ein russisch-ukrainisches Essen- und GetrĂ€nkevergnĂŒgen in Aussicht.
Also gab es zuerst eine Runde Borschtsch fĂŒr alle:
Das war sogar eine Premiere fĂŒr Ines, Torsten und ihre Tochter – zum GlĂŒck hat ihnen die typisch ukrainische Suppenvariation sehr gemundet   đ
Zu Spielbeginn um 20 Uhr wurde der Wohnzimmertisch mit weiteren Leckereien aus dem Russenladen sowie mit Oliven und einem leckerem Kirschdessert gedeckt, wobei die beiden letztgenannten Dinge von den Gastgeber beigesteuert waren.
Das russische NationalgetrĂ€nk fehlt allerdings noch auf dem Bild, denn zum Fotozeitpunkt lag es noch im TiefkĂŒhlfach   đ
Der Abend verlief nahezu perfekt. Der einzige Wermutstropfen war nur, dass der BVB nicht gewonnen hat … vor allen Dingen war es echt schade, dass ein regulĂ€res Tor (der Ball war definitiv mit vollem Umfang hinter der Linie) von den Schiedsrichtern nicht als solches gewertet wurde und somit die Bayern in der VerlĂ€ngerung noch zwei Mal treffen konnten. HĂ€tte das Tor der Borussen in der 64. Spielminute gezĂ€hlt, wĂ€re es vermutlich gar nicht erst zur dieser VerlĂ€ngerung gekommen. Doch auch dieses Ergebnis hat unsere gute Laune nicht verderben können und heute morgen war wie erwartet sogar der Kater ausgeblieben – mit echtem, ukrainischen Wodka und gutem russisch-ukrainisch-deutschem Essen kennt man so etwas eben nicht   đ
Die letzten Kommentare