In der letzten Woche vor Weihnachten sind Carsten und ich endlich einmal ĂŒber ein paar WeihnachtsmĂ€rkte in der Dresdner Innenstadt gelaufen, um uns wenigstens ein wenig in festliche Stimmung zu bringen. Auch wenn die hiesigen MĂ€rkte inzwischen alle geschlossen sind, möchte ich euch auf eine kleine Reise durch die strahlende Weihnachtswelt in der sĂ€chsischen Hauptstadt mitnehmen đ
Zuerst sind wir auf dem Weihnachtsmarkt auf der Prager StraĂe gewesen:

Dort gab es vor allem sehr viele Optionen, etwas zu essen und zu trinken. Bei einem Stand bin ich sogar fast schon schwach geworden, konnte mich allerdings nach dem genauen Durchlesen der Zutaten doch nicht dazu durchringen, dieses GetrĂ€nk trotz seines sehr geschickt gewĂ€hlten Namens zu trinken đ

Vielleicht nĂ€chstes Jahr … đ
Auf dem 583. Striezelmarkt, urkundlich eines der Ă€ltesten WeihnachtsmĂ€rkte Deutschlands, war ich zu dem Zeitpunkt allerdings schon zum zweiten Mal. Da ich beim ersten Besuch zusammen mit Ines, Anna und Manu jede Menge des klassischen GlĂŒhweins getrunken habe, war ich diesmal auf der Suche nach etwas Besonderen. Et voila! HeiĂe Caipirinha:

Hier sind ein paar Impressionen der wirklich sehr aufwĂ€ndig, liebevoll und gekonnt geschmĂŒckten VerkaufsstĂ€nde des Striezelmarkts. Es ist nur eine Mini-Auswahl – alle StĂ€nde und BĂŒdchen sind echt wunderschön und sehr einladend!



Diesen Stand „durfte“ ich nur aus sicherem Abstand anschauen … da hat mein Mann ganz genau darauf geachtet, denn in unserer kleinen Wohnung gibt es seiner Meinung nach bereits zu viele bĂ€rige Mitbewohner :erroeten:

Ein Pflaumentoffel durfte auf einem traditionellem Weihnachtsmarkt natĂŒrlich auch nicht fehlen:

Was ich immer wieder sehr schön finde, ist die groĂzĂŒgig gestaltete Ecke fĂŒr die kleinen und im Herzen jung gebliebenen Besucher des Marktes mit bekannten MĂ€rchenfiguren – da freut man sich auch als Erwachsener immer wieder wie ein Kind. Allerdings ist das Fahren mit der Bahn durch das MĂ€rchenland tatsĂ€chlich nur den Kleinsten unter uns vorbehalten đ

Damit man eine Vorstellung bekommen kann, wie groĂ die GesamtflĂ€che ist, versuchte ich ein paar „ĂŒberblickende“ Aufnahmen zu machen. Hier das offizielle Eingangstor zum Striezelmarkt in Schwibbogenform:

Man kann links sogar die Treppe zur kleinen Aussichtsplattform erkennen. SelbstverstĂ€ndlich waren auch wir auf dem ĂŒberdimensionalen Schwibbogen, denn man hat von dort einen unheimlich guten Ăberblick ĂŒber den gesamten Striezelmarkt mit dem dazugehörigen, festlich geschmĂŒckten Tannenbaum …

… und der ebenso fĂŒr Dresdner mittlerweile unentbehrlichen Weihnachtspyramide. Diese ist, wenn ich mich nicht irre, immer noch die GröĂte der Welt:

Nachdem wir uns auf dem Striezelmarkt umgesehen und kulinarisch gestĂ€rkt haben, gingen wir zum Romantischen Weihnachtsmarkt Anno 1900 an der Frauenkirche. Dort geht es weniger darum, mit viel Lichterglanz zu punkten, sondern eher darum, BewĂ€hrtes und zum Teil auch etwas in Vergessenheit geratenes zu prĂ€sentieren. Mit wenig Bling-Bling und im Stile alter Dienstleistungen dominieren hier vor allem Handwerkskunst und „alte“, traditionelle Speisen – eben kein neumodischer Kram, wie z.B. Langos, Sushi, Empanadas etc.:

Man hat dabei natĂŒrlich auch darauf geachtet, dass es etwas besinnlicher und ruhiger zugeht als auf dem Striezelmarkt. Daher war auch die Beleuchtung nicht auf viele Kilowatt ausgelegt, sondern auf WĂ€rme und GemĂŒtlichkeit:

Die Gestaltung der VerkaufstĂ€nde entsprachen natĂŒrlich auch dem gleichen, back-to-the-roots-Ă€hnlichen Konzept:


Jedes Jahr baut man dort auch eine Kulisse auf, welche an den Ursprung des Weihnachtsfestes erinnert, die Geburt Christi:

Im Stall rechts neben dieser Treppe gibt es an Seite von gemalten Heiligen Drei Königen auch lebende Schafe. Sie haben sich diesmal allerdings so gut versteckt, dass sie leider die Gelegenheit verpasst haben, in meinem Blogeintrag als Foto zu erscheinen đ
Ganz in der NĂ€he des romantischen Weihnachtsmarkts an der Frauenkirche, befindet sich im Stallhof der Mittelalter-Weihnachtsmarkt:

Hier wird, wie man sieht, ebenfalls auf zu viel grelles Licht verzichtet. DafĂŒr hat man eine, aus meiner Sicht richtig schöne Idee entwickelt, denn auf die WĂ€nde des Dresdner Schlosses wird sanfter Schneefall und Fackeln samt deren flackerndes Licht projiziert (in der Bildmitte):

Dieser Markt ist an jedem Wochentag und zu jeder Tageszeit sehr gut besucht:

Man kann dort auĂergewöhnliche Kleidungs- und SchmuckstĂŒcke kaufen, den Handwerkern, wie z.B. Schmieden, beim Arbeiten zusehen, bei einer Wahrsagerin die eigene Zukunft erfahren oder einfach nur beim Bierchen … Ă€hm … Met fĂŒr eine Stunde in einem groĂen, öffentlichen Badezuber mit Freunden abhĂ€ngen:

Sich einen Obstwein oder Met fĂŒr den Eigengebrauch oder als Geschenk aussuchen …

… und bevor man nach Hause geht, sich noch einen frischgebackenen, heiĂen und appetitlich duftenden Apfelkrapfen kaufen:

Das letzte habe ich ebenfalls gemacht und nicht bereut – er war soooooooooo lecker und die gerade gebackene Leckerei wĂ€rmte zudem noch meine HĂ€nde, meinen Bauch und mein Herz đ
Das sind wahrlich nur minimale EindrĂŒcke von ein paar der zahlreichen WeihnachtsmĂ€rkte, welche es im Dezember in Dresden gibt – laut Stadtwebseite öffneten in 2017 insgesamt 11 StĂŒck. Es hat sich eben inzwischen herumgesprochen, wie schön die Adventszeit in unserer Stadt ist … deshalb gehen wir, die Einheimischen, auch eher in der Woche dorthin, um sich mit Freunden zu treffen und einen GlĂŒhwein zusammen zu trinken, denn am Wochenende ĂŒberlassen wir die GĂ€nge zwischen den VerkaufsstĂ€nden lieber unseren auswĂ€rtigen GĂ€sten und damit sich die HĂ€ndler von Montag bis Donnerstag nicht langweilen đ
Die letzten Kommentare