Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2015 06.
MĂ€rz

In einem Video-Tutorial sah die Sache ziemlich unkompliziert und doch sehr beeindruckend aus – einfach etwas Öl ins Wasser kippen, etwas umrĂŒhren und dann knipsen. Das wollte ich dann natĂŒrlich auch mal ausprobieren    🙂    an Öl und Wasser mangelt es ja zum GlĂŒck in einem ordentlichen Haushalt nie    😉

NatĂŒrlich war am Ende dann doch nicht alles ganz so einfach, wie das der Typ im Video vorgefĂŒhrt hat, aber ich denke, es hat sich dennoch gelohnt. Vor allen Dingen schĂ€rft es das Auge fĂŒr die kleinen Details, außerdem bekommt man das GefĂŒhl dafĂŒr, wie man mit den Öltropfen umgehen kann, welche Ölmenge als ausrechend fĂŒr eine interessante Aufnahme ist und welche HintergrĂŒnde welchen Einfluß auf das gesamte Bild haben. GrundsĂ€tzlich musste ich sehr oft an Astronomie oder Biologie denken. Ich zeige euch nun warum    😀

Hier entsteht ein Planet aus Sesamöl im Sprudelwasser:

IMG_0004-1

Die nÀchste Stufe einer öligen Planetenbildung:

IMG_0009-14

Und am Ende bekommt der große Planet sogar einen Kern:

IMG_0007

Mit Olivenöl entstand ein richtig buntes Weltalleben    🙂    erst krĂ€ftig rot …

IMG_0038

… dann sanft gelb mit einem Hauch von Blau:

IMG_0052

Nun zum biologischen Aspekt. Sieht das nicht wie die Entstehung einer neuen Zelle aus?

IMG_0059

Hier sogar mit Zellkern:

IMG_0151

Und nun geht die Zellteilung munter los – mit viel Fantasie, versteht sich    😉

IMG_0187

Manchmal befinden sich die Öltropfen sozusagen zwischen den Welten und ein wenig im freien Fall:

IMG_0033

Im Sprudelwasser bleiben sie lieber klein:

IMG_0009

Hin und wieder sind die Kleinen ganz schön blau    😉

IMG_0013

Diese Eigenschaft behalten sie, auch wenn sie grĂ¶ĂŸer werden

IMG_0051

Ich finde, mit einem passenden Hintergrund sehen die Öltropfen ein wenig wie glitzerndes Konfetti aus, oder?

IMG_0004

Und manchmal bilden sich aus den Tropfen auch ganz lustige Gesichter mit Glupschaugen. Beweise? Bitte schön!

Ein Frosch im Kochtopf:

IMG_0012-1

Gaaaaanz große Augen:

IMG_0145

Und nun fĂŒhlen sich die Öltropfen erwischt und sehen ĂŒberrascht aus:

IMG_0135

Aber auch fĂŒr die Öltropfen ist irgendwann einmal Feierabend nach dem Fotoshooting angesagt und versammeln sich palavernd am Rand:

IMG_0079-1

Ich hatte auf jeden Fall viel Spaß bei diesem Projekt und bin gern bereit, meine Erfahrungen mit all denen zu teilen, welche das ebenfalls einmal versuchen möchten    🙂

Im MĂ€rz werde ich mich dann bemĂŒhen, schöne Tanzbilder zu machen und zu prĂ€sentieren    🙂



2015 22.
Feb.

Meine BĂ€renmama hat ja schon angekĂŒndigt, dass ich auch ĂŒber meine ReiseeindrĂŒcke im Nachbarsland schreiben darf. Und diesmal möchte ich das liebĂ€r gleich sofort machen solange die Erinnerungen noch frisch sind und nicht wieder wochenlang warten    🙂

Also, ich, Heini, durfte mal wieder als AnstandsbĂ€r mitreisen. Und wie ihr nun schon wisst, ging es nach Polen, in ein StĂ€dtchen namens Jelenia GĂłra. Und da „Jelen“ im polnischen „Hirsch“ bedeutet, habe ich schon fest damit gerechnet, dass dort ein kleiner BĂ€r auf den Straßen stĂ€ndig ganz vielen Hirschen ausweichen muss … meine Mama sagt ja auch, dass in unserer Stadt ganz viele Ochsen Auto fahren.

Wir sind also am Freitagnachmittag losgefahren und kamen ganz schnell durch. Seltsam fand ich nur, dass wir uns im Auto etwas von den Chroniken eines KĂ€ngurus angehört haben – ich fand das als ReisevorbĂ€reitung eher unpassend. Da wĂ€re „König Hirsch“ wohl eher angesagt gewesen, aber wer hört schon auf die Meinung eines BĂ€ren    😉

In Hirschberg (so heißt dieses Stadt komplett in deutsch) habe ich noch am gleichen Abend versucht, mal eine Einheimische im Restaurant kennenzulernen. Sie war ganz bunt angezogen, hatte ein schönes LĂ€cheln und war echt heiß, aber leider auch arg steif im Benehmen. Also trotz der Schönheit eher nix fĂŒr einen lockeren BĂ€ren wie mich    😉

IMG_0010

WÀhrend ich meine Zeit mit der Dame verplemperte verbrachte, hat meine BÀrenmama festgestellt, dass dass die Biersorten der Brauerei Lwówek echt lecker sind. AbÀr egal, wie sehr ich meinen besten Bettelblick aufsetzte, ich durfte davon nix probieren:

IMG_0021

Nach dem Spaziergang in der winterlichen Innenstadt war mir etwas kalt geworden, zum GlĂŒck konnte ich mich im Cafe Sofa etwas aufwĂ€rmen. Die Sofas waren zwar alle besetzt, aber ein Heizkörper war mir in dem Moment sowieso viel liebĂ€r …

IMG_0024

Die Heizkörper werden in Hirschberg wohl in der Wandfarbe gestrichen, ich habe aber keine Ahnung, wieso. Solange ich mich darauf aufwĂ€rmte, haben die Erwachsenen die Gunst der Stunde genutzt und den Kuchen ganz alleine aufgegessen … fĂŒr mich blieb am Ende nur noch Zucker ĂŒbrig:

IMG_0025

GĂ€be es so einen Spruch in Deutsch und ich wĂŒrde das nur zu gern meiner lieben Ines schenken! Denn meine Mama sagte, dort steht „Lass uns den Tag zusammen begrĂŒĂŸen!“ und das finde ich echt romantisch    :verliebt: !

Am nĂ€chsten Tag erkundeten wir Hirschberg im Hellen. Zuerst gingen wir in einen kleinen ZaubĂ€rwald. Die hiesigen BĂ€ren mĂŒssen echt starke Klauen haben, denn sie haben irgendwelche seltsame Zeichen in die Steine geritzt

IMG_0045

Ich glaube, ich sollte mal einen Kurs in AltbÀrpolnisch belegen, um dies zu entziffern. Dann haben wir auf einer Lichtung einen hohen Turm entdeckt

IMG_0059

Ich habe nach Rapunzel gerufen, sie war abÀr vermutlich gerade beim Frisör oder so. Da habe ich stattdessen den tanzenden Lichtern an diesem sonnigen Wintertag zugeschaut:

IMG_0060

Die BrĂŒcke, welche das ZaubĂ€rwĂ€ldchen mit der Stadt verbindet, wurde definitiv nach dem (Farb-)Wunsch einer MĂ€rchenprinzessin gestrichen:

IMG_0064

Ich habe gehofft, im Wasser einen Goldfisch zu sehen, aber es waren nur hÀssliche Entlein unterwegs. In der Innenstadt bestaunte ich dann das wirklich beeindruckende Rathaus auf dem Rathausplatz:

IMG_0094

Dann wollte ich ein KĂ€ffchen im Straßencafe haben und habe dabei einen sehr ungeschickten Kellner erwischt. Der Kaffee war noch in der Tasse, abĂ€r der Henkel war abgebrochen:

IMG_0099

Auf dem Rathausplatz habe ich dann auch den ersten Hirsch in dieser Stadt entdeckt. Der war ganz schön hochnÀsig und das nur, weil er sooooo ein Geweih hat!

IMG_0112

Da fand ich diesen Kleinen ein paar Straßen weiter wesentlich netter!

IMG_0153

Und einen Ochsen habe ich auch gesehen! Dieser ging abĂ€r im Gegensatz zu den Dresdnern zu Fuß:

IMG_0164

Ich war hier sehr von der GrĂ¶ĂŸe der Spatzen beeindruckt und habe sich sogleich eigentatzig fotografiert:

IMG_0124

Rein zufĂ€llig habe ich ihr GrĂ¶ĂŸengeheimnis von allein lösen können: Die Spatzenknödel in Hirschberg sind ja echt riesig und gar nicht mit unseren Meisenknödel zu vergleichen!

IMG_0125

Daraufhin brauchte auch ich erst einmal eine gute StĂ€rkung! Diese war in jeder Hinsicht richtig sĂŒĂŸ!

IMG_0160

Nach dieser Völlerei schaute ich mir noch eine riesengroße Kirche an …

IMG_0186

… und bei der Betrachtung der alten Friedhofmauern kam ich ins GrĂŒbeln …

IMG_0185

… denn man kann immer nur nachsehen, wo die Menschen begraben werden. Aber wo bleiben denn die dahingeschiedenen PlĂŒschtiere? Ich habe zwar mal von einem Friedhof der Kuscheltiere gehört, aber das war wohl als letzte RuhestĂ€tte eher nicht so toll. Vielleicht sind wir einfach unsterblich?

Als ich den absoluten „Punkt Null“ der Stadt entdeckte, stand auch ich einmal kurzzeitig im Mittelpunkt    🙂

IMG_0190

Dann gingen wir einem Park spazieren, denn ich wollte noch ein paar Vögelchen sehen. Der erste See war noch komplett zugefroren und vogelfrei …

IMG_0224

… abĂ€r auf dem nĂ€chsten gab es ganz, ganz viele SchwĂ€ne! So ein echter Schwanensee! Nur die Tanzprobe habe ich wohl verpasst:

IMG_0251

Am Tag darauf – leider auch schon wieder der letzte – wollten wir alle zusammen auf die Schneekoppe fahren, nur war der Wind leider nicht auf unserer Seite. Er war so stark, dass der Sessellift nicht fuhr und wir per Tatze aufsteigen mussten. So sind wir wenigstens ein wenig im Schnee gewandert. Es war echt viel Schnee! Und kalt! Ein GlĂŒck, dass meine BĂ€renmama mir noch auf der Hinfahrt eine MĂŒtze gestrickt hat!

IMG_0287

Unterwegs wollte ich noch ein FlĂŒsschen angucken und kletterte dafĂŒr auf eine Anhöhe. Da war mir meine große Nase doch etwas im Weg!

IMG_0293

Ich habe es abÀr am Ende ganz ohne fremde Hilfe geschafft *stolzsei* !

IMG_0296

Die Wege waren ganz schön steil und zum Teil auch ganz schön schrĂ€g …

IMG_0299

… und beim Anblick des Wurzelwerks dieser BĂ€umen habe ich verstanden, warum man bei starkem Wind liebĂ€r nicht auf die Spitze der Schneekoppe gehen sollte:

IMG_0308

Es dauerte zwar eine Weile, trotzdem haben wir unser Wanderziel erreicht. Leider nicht die BĂ€rgspitze namens Schneekoppe auf 1602 Meter, sondern nur eine Baude auf 1258 Meter Höhe, abĂ€r immerhin    😀

IMG_0329

Am liebsten wĂ€re ich genau so schnell nach unten gesaust wie der Typ hinter meinem RĂŒcken …

IMG_0341

… nur passten meine Tatzen nicht so richtig in dieses Halterungsgeflecht. Hmm, gibt es keine Skischuhe fĂŒr BĂ€ren in meiner GrĂ¶ĂŸe, oder was? Das gleiche Problem hatte ich ja schon damals mal mit Tanzschuhen! Ich glaube, ich habe da eine MarktlĂŒcke aufgetan …

Beim Abstieg entdeckte ich im Wald einen Schneemann mit Handschuhen! Damit wird er ja schon vor dem FrĂŒhling schmelzen!

IMG_0387

Als wir schon fast wieder im StÀdtchen Karpacz waren, wo unser Auto stand, glaubte ich meinen Knopfaugen nicht mehr! Waren wir schon so weit gewandert, dass wir jetzt wieder in Norwegen waren?! Die Kirche sah zumindest genau so aus wie dort:

IMG_0401

Das habe ich mir mal aus nÀchster NÀhe angesehen:

IMG_0434

Zum GlĂŒck stand auch eine ErklĂ€rung dabei: Die Kirche Wang ist zwar eine echte norwegische Stabkirche, sie steht abĂ€r wirklich in Polen! Puh! Ich dachte schon, dass wir eine ganz lange RĂŒckreise vor uns hĂ€tten! Wir gingen einmal um die Kirche rum und auf einer Bank habe ich ein eingeritztes Zeichen entdeckt, welche ich vom Tanzkleid meiner lieben Ines her kenne!

IMG_0424

Ich habe versucht, es mir ganz genau einzuprĂ€gen, denn vielleicht kann ich das auch mal selbĂ€r zeichnen und damit meine Ines noch mehr beeindrucken? Denn ich weiss, dass wir uns zum baldigen St. Patrick Day wiedersehen werden! Bis dahin gehe ich jetzt Zeichnen ĂŒben. Tatzige GrĂŒĂŸe!



2015 16.
Feb.

Es kommt uns gar nicht so lang vor, aber der Kalender sagte eindeutig, dass unser diesjĂ€hriger Valentinstag bereits unser 9. Hochzeitstag sein soll. Da wir keine schulpflichtigen Kinder mehr unter unserem Dach haben, ist es etwas schwieriger geworden, in der heißbegehrten Zeit der sĂ€chsischen Winterferien Urlaub zu bekommen. Deshalb blieb uns diesmal nur ein Wochenendausflug ins Nachbarland, man wohnt hier ja schließlich quasi im DreilĂ€ndereck    😉

Ich habe als Ziel ein kleines StĂ€dtchen namens Jelenia GĂłra, in Deutschland eher als Hirschberg bekannt, ausgesucht, welches im polnischen Riesengebirge liegt. Die Entfernung zu Dresden betrĂ€gt 180 km, ein Hotel direkt im Stadtzentrum war schnell gefunden und gebucht, Carsten ĂŒbernahm alles, was die Planung der Reiseroute anging und schon waren wir recht schnell gerĂŒstet, dort hinzufahren.

Am Freitag, dem 13. Februar, verließen wir beide eher als sonst ĂŒblich die ArbeitsstĂ€tte und brachen nach einem kurzen Wechselstopp (EUR gegen PLN) am Hauptbahnhof gen Osten auf. Die Anreise verlief ohne Probleme. Etwas eigenartig ist fĂŒr uns allerdings immer noch eine östliche GrenzĂŒberquerung ohne jegliche Kontrolle … schön, aber immer noch irgendwie ungewohnt. In Polen merkten wir sofort im wahrsten Sinne des Wortes die gravierende LuftverĂ€nderung, denn auf unserer Route wird dem Geruch nach immer noch ganz viel mit Kohle beheizt, denn die Rauchwolken aus den Schornsteinen hatten die Farbpallette zwischen hellgrau und fast schwarz. Ich kannte diesen Geruch nur noch zu gut aus meinen Greizer Zeiten Anfang der 90er, als ich selber noch eine Ofenheizung hatte. Ganz ehrlich, vermisst habe ich diese bis heute nicht wieder    😉

In Hirschberg fanden wir Dank Planung und Navi recht schnell unser Hotel, bekamen unsere ZimmerschlĂŒssel und waren mit dem zugewiesenen Übernachtungsort ausgesprochen zufrieden. Unser Auto stand direkt vor unserem Fenster im 1. Obergeschoss auf einem bewachten Parkplatz, das machte unseren Schlaf noch entspannter    😉
Aber wir gingen ja nicht gleich und sofort schlafen – es war ja auch erst um FĂŒnf! Erst machten wir noch eine erste Kennenlernrunde durch die Innenstadt im Dunklen und dann kehrten wir in das Lokal Kuznia Smaku fĂŒr unser Abendessen ein. Diese LokalitĂ€t direkt am Rathausplatz kann man echt nur empfehlen! FĂŒr den Nachtisch haben wir uns noch einmal auf die Suche begeben und endeten ganz gemĂŒtlich im Restaurant Sofa. Hier trifft man vor allem auf junges Volk, aber wir fĂŒhlten uns dort keineswegs deplatziert. Gegen 21 Uhr waren wir wieder im Hotel bzw. im Bettchen.

Am Hochzeitstag selber haben wir die Stadt schon frĂŒh Morgens (andere drehen sich um 9:15 Uhr an einem Samstagmorgen gerade zum ersten Mal im Bett um) im Hellen erkundet und sind dabei immer wieder irgendwo eingekehrt, um weitere Köstlichkeiten der polnischen KĂŒche kennenzulernen, sowohl die herzhaften als auch die sĂŒĂŸen:

IMG_0158

Ja, ihr habt es richtig gesehen, Heini war diesmal auch mit von der Partie    😉     also wird es ĂŒber kurz oder lang an dieser Stelle auch noch seine Sicht auf diese Reise geben    😀
Nachdem wir alle SehenswĂŒrdigkeiten abgegrast haben, gönnten wir uns noch einen schönen Spaziergang im Stadtpark auf dem Cavalierberg, denn das Wetter war einfach perfekt dafĂŒr! Abends entschieden wir uns aus Bequemlichkeit im hoteleigenen Gasthof zu essen. Das Essen war sehr lecker, nur die Sitzgelegenheit (Holzhocker) ließen kein großes GefĂŒhl der GemĂŒtlichkeit aufkommen – wir blieben dennoch fast zwei Stunden.

Am Sonntag packten wir nach dem FrĂŒhstĂŒck unsere Siebensachen ein und brachen nach Karpacz, den Deutschen mehr als KrummhĂŒbel bekannt, auf. Die Entfernung von 20 km ist ja wirklich nur ein Katzensprung! DafĂŒr kamen wir bis direkt an den Fuß der Schneekoppe, welche mit 1603 m als höchste Erhebung des Riesengebirges gilt. Unser Plan war, mit der Seilbahn sowie weit es geht („Kopa“) nach oben zu fahren und dann den Rest des Weges bis zur Bergspitze zu laufen, aber aufgrund des starken Windes gab es keine Liftverbindung nach oben! Daher entschieden wir uns wenigstens eine Wanderung in der bezaubernden Schneelandschaft zu machen und von ca. 640 m die Hampelbaude in der Höhe von 1258 m zu erreichen. Ich finde Bergwanderungen an und fĂŒr sich schön, aber dieses Gestapfe nach oben macht mich echt fertig    😉     !

IMG_0319

Aber letzten Endes haben wir das angepeilte Ziel doch noch erreicht und gönnten uns in der „Schronisko Strzecha Akademicka“ etwas Ess- und Trinkbares (meine quarkgefĂŒllten Eierkuchen sind noch nicht fertig, deshalb sitze ich nur mit dem Tee da)

IMG_0345

Man glaubt es kaum, wie komisch und unbeholfen Leute laufen können, wenn sie die nur die klobigen Schuhe der Abfahrtskier anhaben! Und welches Getrampel dadurch in einem Holzhaus entstehen kann! Seitdem liebe ich meine bequemen Wanderschuhe noch viel mehr!

Auf dem Weg nach unten hatten wir sogar ein wenig Zeit fĂŒr das eine oder das andere kleine PĂ€uschen.

IMG_0365

Die Strecke, welche wir ins Auge gefasst haben, war allerdings fĂŒr Wanderer wegen Lawinengefahr gesperrt, aber der alternative Weg war auch sehr gut zu erlaufen.

Als wir zurĂŒck im Karpacz ankamen, schauten wir uns noch von Außen die wohl außergewöhnlichste Kirche in ganz Polen an – die Kirche Wang:

IMG_0431

Was fĂ€llt euch bei dieser Kirche auf? Genau, es ist eigentlich eine typisch norwegische Stabkirche! Sie ist sogar tatsĂ€chlich norwegischer Herkunft und sollte einst im Örtchen namens Vang abgerissen werden, um durch eine modernere Bauweise ersetzt zu werden. Zum GlĂŒck hat der in Deutschland lebende Maler J.C.C. Dahl diese gekauft und dann im Riesengebirge wieder aufbauen lassen. Dort fĂ€llt sie wirklich sehr auf, passt aber ganz gut zu den Schneelandschaften – finde ich.

Das war der letzte Höhepunkt unseres Ausflugs. Von dort ging es mit einem kleinen Zwischenstopp zum Essen und zum Einkaufen von polnischen Lebensmittel direkt nach Hause.

Ich habe bei dieser Reise ĂŒbrigens festgestellt, dass mein Polnisch inzwischen ziemlich gut geworden ist, denn ich wurde sowohl verstanden als auch verstand ich das geschriebene und gesprochene Wort, vorausgesetzt, es wurde nicht zu schnell ausgesprochen    😉
Das war insofern sehr nĂŒtzlich, da sich die Deutsch- und Englisch-Kenntnisse der von uns kennengelernten, polnischen Bevölkerung als nicht wirklich gut erwiesen haben, obwohl der Wille, sich in diesen Sprachen zu unterhalten, stets vorhanden war. Allerdings dĂŒrfte mein Polnisch auch noch seeeeehr ausbaufĂ€hig sein    😉

Das war also die kurze Zusammenfassung von unserem Hochzeitstagausflug in die slawische Nachbarschaft    🙂



2015 07.
Feb.

Treue ist natĂŒrlich eine ganz wichtige Sache, aber ab und zu fremd zu gehen muss ja hin und wieder doch sein    😉    zumindest wenn es darum geht, eigene TeddybĂ€ren zu Hause zu lassen und sich mit fremden BĂ€ren zu befassen. Ich habe von Ines samt Familie zum Geburtstag einen Gutschein fĂŒr einen gemeinsamen Besuch der Ausstellung „Teddy möchte reisen“ bekommen und am letzten Dienstag habe ich diesen nun endlich einmal eingelöst.

Ich wurde direkt von der Arbeit angeholt und zum DREWAG-Treffpunkt gebracht. Der Eintritt war frei und die Ausstellung war schöner als ich dachte. Wobei ich zugeben muss, dass meine Aufmerksamkeit vorrangig nicht den alten Teddys in Stoffgestalt galt, sondern einer Bilderausstellung, welche in den Presseinformationen irgendwie gar nicht auftauchte. Die Kunst von Volker ZĂ€hme, auch als Volker Brummig bekannt, hat Ines und mir echt viel Spaß gemacht. Sie ist einfach witzig und lehrreich zugleich gewesen: Man nehme ein bekanntes Kunstwerk und „verbĂ€rt“ dieses – schon hat man eine Vorstellung von dem, was wir zu sehen bekamen. Das war mehr als amĂŒsant!

Ein Test gefÀllig? Welches Bild erwartet man nach dieser Beschreibung?

DSC00731

Wer auf dieses Bild getippt hat, kennt sich gut in BĂ€renkunst aus   🙂

DSC00730

Ein weiteres hÀtte ich auch noch im Angebot:

DSC00739

Und nun die Auflösung:

DSC00738

Die BĂ€renwaffen (= Löffel) sind echt göttlich! Aber auch der Bilderrahmen mit BĂ€renornamenten ist nicht zu verachten    😀

Insgesamt beobachtete ich bei Herrn Brummig sehr viel Liebe zu bÀrigen Details:

DSC00745

Und wer sagt, dass die Venus nach ihrer Geburt sofort gute Laune hatte    😉    ?

DSC00744

Ich habe mir auch einen BĂ€rigen Rahmen gegönnt: links ein BĂ€r, rechts ein BĂ€r – was will Olga mĂ€r?    😀

DSC00742

Die Ausstellung war nicht sehr groß, aber richtig interessant. Wer sich wenigstens oberflĂ€chlich mit Kunst auskennt und Sinn fĂŒr Humor sowie eine Vorliebe fĂŒr die Teddys hat, wird beim Betrachten dieser Werke einiges fĂŒr gute Laune entdecken!

Wir zwei verschwanden anschließend noch ins Eiscafe Venezia, um bei heißer Schokolade und anderen Leckereien nicht nur ĂŒber das Gesehene zu quatschen. Das war ein richtig, richtig schöner Feierabend! Danke fĂŒr das umwerfende Geburtstagsgeschenk und auch fĂŒr die Fotos, denn ich selber hatte diesmal (ausnahmsweise) keine Kamera mit    😉



2015 04.
Feb.

Wie schnell 31 Tage bloss vorbeiziehen können! Der Januar ist bereits seit einigen Tagen zuende und nun ist es schon wieder mal an der Zeit, die ersten Ergebnisse meines Fotojahresplans zu prĂ€sentieren    😉    „Straßen der Stadt“ als Thema hat mir die Möglichkeit gegeben, Bilder an verschiedenen Ecken von Dresden, an unterschiedlichen Tagen und auch zu unterschiedlichen Tageszeiten zu machen. Dann lade ich euch hiermit mal auf einen Spaziergang durch einige Straßen von Dresden ein    🙂

Diesmal einfach alphabetisch und nicht nach Stadtteilen aufgelistet    😉

Hier sind wir an der Alberstraße angekommen:

albertstr4

Altlöbtau ist so wie der Straßenname schon verrĂ€t der ursprĂŒngliche Kern von Löbtau:

altlöbtau

Dort fand ich unter anderem ein schönes „Mosaik“ der StraßenbelĂ€ge: Asphalt, Pflaster, Kopfstein, Platten, Randstein, …

altlöbtau1

Die Bienertstraße nach einem kleinen Schneefall:

bienert1

Die Straße ist ganz in meiner NĂ€he: Borsbergstraße, den Dresdnern auch unter dem Namen „Borsi“ bekannt:

borsi1

Jetzt springen wir mal wieder gen Löbtau und gehen auf der Burgkstraße spazieren:

burgk

Im Nachbarstadtteil namens Plauen sind wir hier auf der Chemnitzer Straße unterwegs:

chemnitzer

Willkommen auf der Fritz-Löffler-Straße. Im Hintergrund sieht man ĂŒbrigens die blauen TĂŒrmchen der Russisch-Orthodoxen Kirche:

fritz-löffler-platz1

Und so sieht der anschließende Fritz-Löffler-Platz aus, wenn die Straßenbahn voll in Fahrt ist    🙂

fritz-löffler-platz7

Wenn man vor dem Goldenen Reiter steht und gen Neustadt schaut, dann sieht man die Hauptstraße:

hauptstr2

Die nĂ€chste Straße aus meiner Nachbarschaft – Haydnstraße und rechts das Nexö-Gymnasium:

haydn

Erinnert ihr euch noch an die Hauptstraße? Diese Straße verlĂ€uft parallel zu ihr und heißt Königsstraße:

königstr1

Die LennĂ©straße am frĂŒhen Morgen:

lenne

und am spÀten Abend:

lenne1

Die LĂŒbecker Straße habe ich dagegen im Hellen fotografiert:

lĂŒbecker1

Wenn die Leute am frĂŒhen Morgen zur Arbeit ĂŒber die MĂŒller-Berset-Straße dĂŒsen, dann sieht das so aus:

mĂŒller-berset-straße

Auf der MĂŒnchner Straße ist ebenfalls die Eile vor dem Beginn des Arbeitstages angesagt:

mĂŒnchner

Die Nieritz-Straße, welche zur Königsstraße fĂŒhrt:

nieritz

An der Kreuzung Pennricher und LĂŒbecker Straße:

pennricher-lĂŒbecker

Die Reisewitzer Straße nach einem Sturm:

reisewitzer

Die Ritterstraße mit Blick auf die NeustĂ€dter Markthalle (rechts) und im Hintergrund auf die Dreikönigskirche:

ritterstr1

Die StĂŒbelallee in der Dunkelheit:

stĂŒbelallee

So sieht die Tharandter Straße aus, wenn man nach Freital fĂ€hrt:

tharandter1

Und so sieht sie aus, wenn man aus Freital kommt und nach Dresden reinfÀhrt:

tharandter4

Und weil ich die Pflastersteine so schön finde, hier noch ein Bild von Theresienstraße:

theresien

Zum Schluß gibt es noch eine Aufnahme von der Zwickauer Straße:

zwickauer1

Ihr merkt, nun sind vor von A bis Z in Dresden unterwegs gewesen, wenn auch ein paar Buchstaben nicht in der AufzĂ€hlung vorgekommen sind    😉

Wenn ihr noch mehr entdecken wollt, dann könnt ihr bei der Reise durch Dresden geradeaus fahren oder abbiegen – es gibt ĂŒberall auf den Straßen dieser Stadt viel Interessantes zu entdecken, das versichere ich euch    🙂

tharandter3



2015 10.
Jan.

Neues Jahr, neue Ideen, neue PlĂ€ne – ich kann einfach nicht anders    😉
Wenn ich auf den Kalender schaue, dann ist es jetzt wirklich höchste Zeit, mit meinem Fotojahresplan um die Ecke zu kommen. Denn schließlich warten die Januarbilder ja schon förmlich darauf, gemacht zu werden    😉

Allerdings möchte ich mir fĂŒr dieses Jahr die Freiheit rausnehmen u. U. adhoc die Themen zu wechseln, denn diese Lehre habe ich aus dem Jahr 2014 fĂŒr mich gezogen. Ein Beispiel: mitten im Umzug Rauchbilder zu machen, war logistisch und materiell eine echte Herausforderung    😀    ohne die tatkrĂ€ftige Hilfe meines Schatzes wĂ€re das Ergebnis am Ende wohl ziemlich klĂ€glich geworden    😉

Ok, nun kommt meine Wunschbildliste fĂŒr dieses Jahr

  • Januar – Straßen der Stadt
  • Februar – Öltropfen
  • MĂ€rz – TĂ€nze und TĂ€nzer
  • April – Kontraste
  • Mai – Skulpturen in meiner NĂ€he
  • Juni – BĂ€ume
  • Juli – Friedhofsimpressionen
  • August – Hundeleben
  • September – Spiegelungen
  • Oktober – Naturpfade
  • November – Fensterleben & -lĂ€den
  • Dezember – Scheibchenweise

FĂŒr einige Themen erhoffe ich mir, dass mir Freunde und Bekannte ein wenig UnterstĂŒtzung geben werden. Gerade fĂŒr mein Augustthema wĂ€re es toll, wenn Leon, Rumo, Gomezz und vielleicht auch Frieda samt ihren Frauchen ein wenig Zeit fĂŒr mich hĂ€tten    😉
Auch bei den Spiegelungen wĂ€re es fantastisch,  die eine oder andere Person als Model vor die Linse zu bekommen    😉

Aber unabhĂ€ngig davon bin ich wie im letzten Jahr gern bereit, PortrĂ€ts von Erwachsenen und Kindern, Aktbilder von Frauen im jeden Alter,  Veranstaltungsaufnahmen und Hochzeitsfotos zu machen. Ich verspreche sie auch weiterhin nicht ins Netz zu stellen, wenn das auf persönlichem Wunsch privat bleiben soll    🙂

WPM$5187

P.S.: Ein herzliches Dankeschön an Ines fĂŒr dieses bezaubernde Fotoschaaf!



2015 06.
Jan.

Bevor ich meine neuen FotoplĂ€ne festlege, möchte ich natĂŒrlich zuerst noch das vergangene Jahr abschließen. Das Gejammer ĂŒber zu wenig Zeit fĂŒr die vielfĂ€ltigen Bilder erspare euch    😉
Wer hier regelmĂ€ĂŸig mitliest, weiss ja ohnehin schon, was wir in den letzten Wochen und Tagen auf die Beine gestellt und erlebt haben    😉

An und fĂŒr sich kenne ich mich mit Kunst nicht so toll aus und ich war auch eine Niete im Kunstunterricht … Malen ist halt nicht meine StĂ€rke    😉    aber zumindest fototechnisch konnte ich mich nun ein wenig wie ein MalkĂŒnstler fĂŒhlen. Allerdings habe ich nicht mit Farbe, sondern mehr mit Licht sowie Bits und Bytes Stillleben kreiert    🙂
Dank Ines hatte ich zumindest eine Idee, worauf ich achten musste, aber umgesetzt habe ich es wohl vermutlich eher unorthodox als klassisch    😉

Angefangen habe ich einfach mit dem Klassiker Obst, denn das hat man schließlich schnell zur Hand:

IMG_0005

Auch eine Kerze findet sich ja immer ziemlich schnell:

IMG_0028

Ein Buch passt ebenfalls ganz gut dazu:

IMG_0044

Und hier mit einer Clementine anstelle von rotbackigen Äpfeln:

IMG_0056

Ein Whiskeyglas mit passenden Inhalt sorgt fĂŒr schöne Glanzlichter und einen warmen Farbton:

IMG_0072

Es kamen zudem immer mehr GegenstĂ€nde dazu …    😉

IMG_0080

und ein paar verschwanden wieder von der BildflÀche:

IMG_0096

Ist doch eine schöne Einstimmung auf einen gemĂŒtlichen Abend    😉

IMG_0128

Hier prĂ€sentiere ich ein paar (etwas schrĂ€ge) Sachen, welche uns an die VergĂ€nglichkeit erinnern könnten …

IMG_0142

Nun etwas anders angeordnet, da mir gerade mal nach TĂŒrmchenbau zumute war

IMG_0168

„Sillleben“ heisst im Russischen ĂŒbrigens ĐœĐ°Ń‚ŃŽŃ€ĐŒĐŸŃ€Ń‚ und das stammt wiederum vom französischen „nature morte“, also tote Natur. Das verkörpert fĂŒr mich das folgende Bild irgendwie am deutlichsten, selbst wenn es keine Kombination aus mehrere GegenstĂ€nden darstellt:

IMG_0152

Und da soll mir noch einer sagen, dass Schönheit immer vergĂ€nglich ist! Wenn man sie ordentlich behandelt, bleibt sie noch ganz lange erhalten …

Damit ist mein Fotojahresplan 2014 komplett erfĂŒllt    🙂    und die Ideen fĂŒr 2015 sind beinahe spruchreif – genaueres werde ich wahrscheinlich am Wochenende berichten    🙂



2014 07.
Dez.

Wenn ich es Anfang des Jahres gewusst hĂ€tte, wie sich mein Jahr 2014 entwickelt, hĂ€tte ich mich fĂŒr November wohl eher fĂŒr das Thema „Handwerken“ entschieden    😉     aber so musste ich zwischen dem fleissigen Umbauen unserer Lebensumgebung irgendwie versuchen, ein wenig kreativ zu sein. Viel Zeit fĂŒr die Fotos blieb es ja bekanntlich nicht, also musste ich an normalen und nicht verregneten Arbeitstagen wenigstens ein paar Mittagspausen fĂŒr Bilder nutzen. Deshalb ist alles eher eine Sammlung „Musik im Herbst“ geworden    😀
Ich schĂ€tze, wenn ihr die Fotos seht, gebt ihr mir auch Recht    😉

Die alte gute Mundharmonika, aus welcher ich keinen Ton herausbekomme, hat sich als „Model“ ganz gut angestellt:

IMG_0011

Sie sah nicht nur auf dem Bett aus BlÀttern gut aus, sondern auch im weichen Moos:

IMG_0030

Und sie ließ auch gern die Sonne rein:

IMG_0102

Sie genoss sichtlich die Ruhe der letzten Herbsttage an der Weißeritz:

IMG_0074

Eine alte gute MC ließ sich von einem Baum „abspielen“:

IMG_0018

Das wollte auch eine Schallplatte einmal gern nachmachen:

IMG_0079

Sie versuchte es dann auch mit den großen Grashalmen:

IMG_0098

Beide dachten wohl noch, daß sie Geschichten von BaumblĂ€ttern in sich aufnehmen können:

IMG_0038

IMG_0054

Überhaupt hat sich die Schallplatte sehr gefreut, dass sie endlich mal wieder raus „in die Natur“ dufte:

IMG_0041

Sie bekam schlicht und einfach alles geboten – Schatten der BĂ€ume auf ihren Rillen

IMG_0052

und den warmen Sonnenschein mit einem Hauch von Regenbogen

IMG_0112

Auf einem Zaunpfahl sieht sie ja fast schon wie ein UFO aus, oder ?

IMG_0113

Und hier aller Anfang von Schall & Ton auf DatentrĂ€gern … bestimmt kein Henne-Ei-Problem    😉

IMG_0012

Damit sind wir am Ende der November-Ausstellung angekommen    🙂

Ich bin ĂŒbrigens immer noch auf der Suche nach Themen und Herausforderungen im Fotobereich fĂŒr 2015. Wenn ihr also Ideen und WĂŒnsche habt – ich bin ganz Ohr    :verliebt:



2014 23.
Nov.

In den letzten Tagen und Wochen hatten Carsten und ich kaum etwas anderes im Kopf, als das Haus zur Übergabe und die Wohnung zum Einziehen vorzubereiten. Kartons, Kisten, Schrauben, Bohren, Einpacken, Auspacken und suchen, suchen, suchen …

Am Dienstagabend gönnten wir uns allerdings eine kleine Pause davon. Es war mal wieder ein dritter Dienstag im Monat und inzwischen habe ich diesen Termin fest im Kopf, sogar im Umzugsstress, denn eine Phrase4-Lesung zu verpassen, empfinde ich inzwischen als Verlust – zu gut sind die Geschichten und ihre Autoren. Außerdem fehlte ich schon im September wegen des Urlaubs und im Oktober, weil da der Termin fĂŒr mich völlig ĂŒberraschend aufgrund von bevorstehenden Herbstferien vorgezogen wurde.

Ich habe fĂŒr November

1. den Termin ohnehin schon ins Auge gefasst,

2. wurde ich durch den Newsletter noch einmal daran erinnert und

3. durch eine persönliche Nachfrage von Sabine Dreßler wollte ich ihn nun erst recht als sehr verbindlich ansehen.

Wir waren pĂŒnktlich da und ich war wie immer mit der Kamera gefahren, schließlich möchte ich keine Gelegenheit auslassen, die vier zu fotografieren. Außerdem kam das allgemeine Knipsen durch den Umzug sowieso viel zu kurz. Wie eigentlich immer verewigte ich den Wein auf einem Bild, welchen es als Preis fĂŒr den richtig entdeckten Phrasenrufer des Abends gibt.

IMG_0013

Diesmal standen als Deko sogar BlĂŒmchen daneben! Wie es sich allerdings kurz vor der Pause herausstellte, waren die BlĂŒmchen nicht als Deko gedacht, sondern als Dankeschön von Lars, Francis, Sabine und Henning H. an mich. Sie wollten sich damit dafĂŒr bedanken, dass ich sie mit meinen Bildern immer wieder aufs Neue unterstĂŒtze. Ich mache das aber wirklich gern und es bereitet mir auch einen riesigen Spaß    🙂
Da ich meine stetige Bilderversorgung fĂŒr diese Initiative als Freundschaftsdienst gesehen habe, war ich von diesem Geschenk wirklich gerĂŒhrt, denn man hat gemerkt, es kam vom Herzen.  Danke schön, ihr Lieben!

IMG_0117

Naja und den Wein, welcher auf dem ersten Bild links steht, gab es fĂŒr mich dazu, zumal ich auch die Phrase „BetreuungsschlĂŒssel“ zusammen mit zwei weiteren Personen aus dem rappelvollen Raum rechtzeitig erkannt habe    🙂

Am nÀchsten Termin, dem 16. Dezember möchte ich auf jeden Fall wieder mit dabei sein, denn das ist eine JubilÀumslesung: Phrase4 wird im letzten Monat des Jahres 2014 nÀmlich schon 1 Jahr alt!



2014 01.
Nov.

:blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume:
Taadaaa! Ich habe heute meinen 500. Blogeintrag geschrieben!
:blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume::blume:

Diesmal setzte ich mein Monatsprojekt unter wesentlich erschwerteren Bedingungen als sonst um. Mein Workshopraum, welcher eben bislang auch als Fotostudio genutzt wurde, wurde im Oktober aufgrund des Umzugs schon ziemlich abgebaut. Zudem war die Zeit in den Wochen des 10. Monats eh ein recht rares Gut, weil wir immer wieder etwas abzunehmen, auseinander zu bauen, zum Wertstoffhof zu fahren oder zu verpacken hatten, aber ein wenig Zeit zum Knipsen fand sich am Ende doch noch    🙂
Ich habe mir wirklich MĂŒhe gegeben, trotz der kargen Ausstattung ein paar Bilder mit Rauch und Dampf zu machen. Ich kann bestĂ€tigen, was in allen Erfahrungsberichten zu diesem Thema geschrieben ist: man macht ganz schön viele Bilder, um wenigstens ein paar Vorzeigbare zu bekommen    😉    Carsten war mir eine ganz große Hilfe dabei und auch Katjas Bereitschaft, ihre Lunge fĂŒr meine Fotos zu opfern, weiss ich ebenfalls sehr zu schĂ€tzen. So, genug geschwafelt, jetzt werden die Bilder gezeigt    🙂

Einer meiner ersten Versuche, den Rauch einer gerade ausgepusteten Kerze einzufangen:

IMG_0227

Beim nĂ€chsten Foto weiss ich nicht, ob ich mir den Rauch anguckte, oder ob er mich anguckt    😉

IMG_0344

Die Kerzen und die WeihnachtsrÀucherkerzen waren mir am Ende aber zu schwach auf der Brust, da haben mein Mann und ich angefangen, Papier kontrolliert zu verbrennen und die Bilder davon finde ich schon um einiges beeindruckender. Das hier sieht doch aus wie ein Frosch, welcher um die Ecke schaut, oder ?

IMG_0257

Bei den nun folgenden Bildern könnt ihr eurer Fantasie nun unkommentiert von mir freien Lauf lassen, denn es gibt sicherlich so viele Möglichkeiten und jeder sieht bestimmt etwas anderes darin:

IMG_0276

IMG_0319-1

IMG_0325

IMG_0340

IMG_0373

IMG_0380

Ganz ehrlich, ich habe selten so viele Hochkantaufnahmen am StĂŒck gemacht wie diesmal. Aber Rauch ist eben eher eine SĂ€ule, wenn man ihn in die richtige Richtung lenkt. Das hat Carsten richtig gut gemacht    🙂

Rauch verbindet man natĂŒrlich auch mit Zigaretten und hier kam Katja ins Spiel. Beim Fotografieren haben wir festgestellt, dass Rauchen auf Kommando ja sogar ganz schön anstrengend sein kann    😉

IMG_0176

IMG_0335

IMG_0345

Wieder zu Hause habe ich es ein weiteres Mal mit RĂ€ucherkerzen versucht, aber diesmal mehr als nur eine auf einmal angezĂŒndet. Noch nie hat es bei uns im Haus schon im Oktober so stark weihnachtlich gerochen    😉
Das Bild erinnert mich an eine Röntgenaufnahme von einem Außerirdischen (vielleicht einem entfernten Verwandten vom Alien ?)

IMG_0528

Das hier sieht wie ein StĂŒck einer ionischen SĂ€ule aus:

IMG_0531

Und dieses sieht ein wenig aus wie ein unebener Weg ins Unbekannte, oder?

IMG_0540

So, genug gerÀtselt, ich koche jetzt etwas Wasser und wir schauen dem Dampf beim Aufsteigen zu:

IMG_0502

Nun darf ich euch zu einem Tee einladen    😀

IMG_0480

Damit sind wir am Ende der Rauch (und Dampf) Ausstellung angekommen. Ich fĂŒr meinen Teil hoffe, dass ich das Thema spĂ€ter noch einmal aufgreifen kann, denn es war eine richtig interessante Aufgabe und ich merke, dass ich noch bessere Bilder machen könnte. Aber erst wird umgezogen    🙂