Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2011 21.
Aug.

Nun ist er definitiv vorbei, unser Familiensommerurlaub 2011. Diesmal hat es uns auf die Insel Rügen verschlagen. Zum allerersten Mal durften auch unsere Fahrräder mit auf die Reise, was Carsten und mir einiges am Herzklopfen beim Fahren und Schweißtropfen beim Auf- und Abbau der vier Drahtesel auf dem Autodach beschert hat. Die schönste Fahrt habe ich damit allerdings nicht auf Rügen selber, sondern auf der benachbarten Insel Hiddensse erlebt. Dort haben wir auch das einizige Mal in der gesamten Urlaubszeit baden können, was bei 19°C Wassertempertaur für mich immer noch als  absolute Badeheldentat gilt.    😉  

Ansonsten war das Wetter kaum zum Sonnen und Baden geeignet, vor allen Dingen deshalb, weil ich die Wetterlaunen dort gar nicht einschätzen konnte, so schnell wechselten sich Sonne, Wind, Unwetter und andere meteorologische Zutaten innerhalb kürzester Zeit untereinander ab. Aber meine Füße haben das Ostseewasser auf mindestens 3 Stränden getestet. Hier z.B. in Sellin:

Einen traumhaft schönen Sonnenutergang haben wir auch auf der Insel erleben dürfen.  Außerdem sind ab sofort 5 Hühnergötter dafür zuständig, dass unser Haus noch besser vom Unheil aller Art geschützt ist.

Ich werde in Kürze wie immer eine Bilderauswahl bei picasa unterbringen, um euch mehr von unseren Erlebnissen zu zeigen. Die meisten waren ja schließlich echt toll, so wie es sich für einen Urlaub gehört.    😀



2011 01.
Aug.

Als die Kinder klein waren, war ich selber noch jung und hatte großes Interesse, länger zu schlafen. Aber welches Baby auf der ganzen Welt interessiert sich für solche Bedürfnisse der eigenen Mutter?  Als solche wächst man eben mit ihren Aufgaben und nach großzügig bemessenen, anderthalb Jahrzehnten passt man sich der Umgebung insofern an, dass die innere Uhr jetzt immer auf 7 Uhr morgens eingestellt ist. Dabei ist es völlig unerheblich, ob es Arbeitsalltag, Wochenende oder gar Urlaubszeit ist …

Aber die Kinder sind zwischenzeitlich gewachsen und haben sich zu schlafbedürftigen Menschen entwickelt. Nein, sie haben es noch nicht nötig zu wissen, dass der wahre Schönheitsschlaf nur vor Mitternacht klappt und die Sprüche wie „Morgenstund hat Gold im Mund“ sowie „Der frühe Vögel fängt der Wurm“ (alternativ die russische Variante: „Кто рано встает, тому Бог дает“ (Wer früh aufsteht, bekommt was vom Gott)) befinden sich im Gehirn nur auf der Durchreise von einem Ohr ins andere. 

Gerade aus dem völlig gechillten Malle-Urlaub nach Hause zurückgekommen, haben die Mädels allen Ernstes versucht, uns zu überzeugen, dass in der Ferienzeit ein Aufstehen um 14 Uhr sehr angebracht ist. Wir konterten dagegen mit unseren 7 Uhr als Aufwachzeitpunkt. Nach langem Hin- und Her haben wir uns auf einen täglichen Frühstückstermin um 10 Uhr geeinigt. Immerhin verschafft es mir so noch jede Menge Freizeit, um in aller Ruhe im Bett viele Mode- und Klatschzeitschriften zu lesen, welche meine Mädels mir aus dem Urlaub mitgebracht haben. Andrea hat mir sogar eine in Spanisch besorgt!    :-x:



2011 28.
Juli

Gestern ist in unserem Briefkasten die Urlaubspostkarte von den Mädels gelandet.

Sorry für das „schräge“ und unscharfe Bild, diesmal ist das nur eine schnelle Handyaufnahme.  Sie haben diesen Strand sogar besucht    *neidischsei*    und haben wirklich tolles Sommerwetter auf der Insel. Die meiste Zeit haben sie mit Chillen verbracht. Das ist auch gut so, denn mit uns wird es wohl wie immer ein Urlaub mit viel Bewegung geben.    🙂
Bald kommen die Kinder nach Hause und ich freue mich schon sehr auf sie, obwohl uns die kinderfreie Zeit eine Art Flitterwochen beschert hat    😉    :verliebt:    Es passiert sonst eher selten, dass Carsten und ich im Alltag die Möglichkeit haben, so viel Zeit als Pärchen miteinander zu verbringen. Das harmonische Familienleben genissen wir sehr, allerdings bleibt dabei etwas zu wenig Zeit für die romantischen Mußestunden.    🙂



2011 10.
Juli

Der Samstag wurde für eine Wanderung mit Kerstin auf dem Weinlehrpfand in Radebeul auserkoren.

Wir stellten unser Auto am Schloß Wackerbarth ab und bereits am Anfang unserer Route waren wir von der wunderschönen Landschaft völlig überwältigt.

Der Wettergott ließ sich auch an diesem Tag nicht lumpen und gönnte uns strahlenden Sonnenschein und einen wolkenlosen Himmel in so intensivem Blau, wie man es wohl aus Kinderbüchern kennt. Ein paar Wolken kamen zwar nach und nach aus ihrem Versteck, aber das tat dem Sommerwetter keinen Abbruch.

Unsere 6 km lange Route haben wir letzten Endes aber irgendwie nicht eingehalten, es war doch etwas schwerer, die richtigen Straßen auf der ausgedruckten Schwarzweiß-Karte in der realen Welt zu finden. Aber alle Entscheidungen unseres Reiseführers haben sich als vorteilhaft für eine interessante und nicht zu anstrengende Wanderung erwiesen. Wir haben einige schöne Aussichtspunkte gefunden und bei diesem fantastischen Ausblick genossen wir unsere Picknick-Mitbringsel:

Das war nicht die letzte Pause, welche unserem leiblichen Wohl diente. Auf dem Weg nach Unten kehrten wir in einer Straußwirtschaft ein, wo wir zu unglaublich günstigen Preisen leckeren Wein und nicht weniger leckere Säfte (1/4 l für 50 ct!!!) in einer gelassenen Biergartenatmosphäre geniessen konnten.

Allerdings haben wir drei den Altersdurchschnitt der Besucher in diesem Getränkeparadies unglaublich stark nach unten korrigiert.    😉    Übrigens, weiss jemand (ohne zu googeln    😉    ), was der Begriff „Straußwirtschaft“ eigentlich bedeutet?  Wir wussten es nicht und ließen ihn uns von der netten Bedienung erklären    😀
Ein Tipp: Es hat nichts mit dem gleichnamigen Vogel zu tun    😉

Als unsere Wanderrunde zu Ende war, hielten wir noch kurz bei „Edeka“ an, um unsere Mineralwasservorräte aufzustocken. Dass am Ende nicht nur die geplanten 2 Kästen Wasser im Einkaufswagen lagen, war ja klar. Als Trost gönnten wir uns noch eine Kugeleis- bzw. Milchshakerunde bei Good Mimi’s – aus meiner Sicht gibt es dort das leckereste Eis in der ganzen Stadt    :verliebt:

Den Rest des Tages verbrachten wir wieder auf der Terrasse, spielten ein DDR-Quiz, während sich unsere Füße Straßen und Berge in die Sandlandschaft meines Terrassenstrands gruben, tranken Sekt und Cola, aßen Baguette mit eingelegten Peperronis, Schinken, Käse und fühlten uns einfach in einen 1-Tag-Urlaub versetzt …

Übrigens, den ganzen Tag haben wir an den unterschiedlichen Stellen unserer Wege den Spruch „Carpe Diem“ entdeckt – der passte perfekt dazu!   

Heute werden alle Sachen aufgeholt, die die letzte Woche liegenblieben sind, unter anderem auch ein Krimi-zu-Ende-lesen, Blogeinträge schreiben, Bilder von beiden Ereignissen sichten und die Ehemann-Ehefrau-Beziehung pflegen    😉



2011 31.
März

Nachdem Carsten und ich gefühlte Tausende von Ferienwohnungen im Internet durchgesehen und unsere persönliche Favoritenliste erstellt haben, bekam ich heute die Ehrenaufgabe die Top 5 anzuklingeln. Unser Vertrauen in die ziemlich leeren Belegungspläne im Netz ist nicht besonders groß.

Es hat sich erwiesen, dass unser Misstrauen völlig berechtigt war. Bei der ersten Wohnung war die Vermieterin sehr erstaunt, dass jemand in März sein Urlaubsdomizil noch nicht gesichert hat. Nach dem Ende der Schulferien hätten wir die Wohnung haben können, aber das war dann doch nicht so unser Ziel.

Die zweite Wohung war ebenfalls schon lange belegt, aber wenn wir uns abends nochmals melden könnten, würde man sich noch die Mühe machen, andere FeWos vom gleichen Vermieter auf Verfügbarkeit zu prüfen.

Es hat sich mal wieder erwiesen, dass alle guten Dinge doch drei sind, denn dieser Anruf wurde zum Erfolg. Also fahren wir dieses Jahr im Sommer auf Rügen, da mein westdeutschgeborener Mann noch nie an der Ostsee war und die Kinder und ich dort vor einer Ewigkeit mal einen Tag lang weilten.

Carsten hat sich schon die Mühe gemacht nachzuforschen, was man dort so alles unternehmen und anschauen kann. Aber auch einige Faulenzertage werden uns bestimmt gut tun. Eigenlich hätte ich den Urlaub schon jetzt gebrauchen können.   😉



2011 17.
Feb.

Ich habe jetzt mein ehrgeiziges Vorhaben, noch heute mit der Rohfassung des Jahresberichts fertig zu werden, auf Eis gelegt. Der Wunsch, die Bilder unserer Kurzreise in die Tschechische Hauptstadt zu zeigen, hat dann doch gesiegt.

Nun ist eine relativ kleine Auswahl (etwa ein Viertel) online gestellt und sogar mit Bildunterschriften versehen.

Viel Spaß beim Anschauen!



2011 16.
Feb.

In der tschechischen Sprache bedeutet „Ahoi“ sowohl „Hallo“ als auch „Tschüss“. Ich finde das sehr praktisch, denn Carsten und ich haben am Samstag die „Goldene Stadt“ Prag begrüßt und gestern haben wir uns von dieser tollen Stadt wieder verabschiedet. Es war ein ziemlich kurzer Besuch, aber zum Glück haben wir vor eingen Jahren die interessantesten Ecken bereits mit Günter und Barbara abgelaufen, daher konnten wir uns diesmal sozusagen die Rosinen aussuchen. Natürlich waren wir im Großen und Ganzen in der gesamten Innenstadt unterwegs. Wir standen zur vollen Stunde am Rathausplatz, um das berühmte Puppenschauspiel zu sehen, wir haben um 12 Uhr mittags die große Wachablösung in der Prager Burg auf dem Hradschin miterlebt, sind unzählige Kilometer an der Moldau entlang gelaufen, haben nahezu alle Synagogen des jüdischen Museums in Josefov besucht, ich habe unterschiedliche Biersorten getestet und in einem Jazzcafe haben zwei Musiker ausschließlich für uns gespielt – weil zu der Zeit eben keine anderen Gäste anwesend waren.

Wir werden nun die Bilder sichten und sortieren, es sind wie immer jede Menge entstanden    😉
Wenn ich den Jahresbericht für 2010 (mein Ziel ist noch im Februar damit fertig zu werden) zuende geschrieben habe, werde ich mich meinen Notizen aus diesen Prager Tagen widmen.

Jetzt geniessen wir aber noch bis Sonntag unseren Familienurlaub und werden heute abends Kerstin und Elli besuchen … wir haben uns schon ewig nicht mehr gesehen.



2010 15.
Aug.

Hallo meine treuen Leser!

Ich habe heute eine kleine Auswahl der Bilder unserer Australienreise für Euch ins Netz gestellt. Da ich jetzt ein paar Übersetzungsaufträge habe, wird es noch ein wenig dauern bis ich mit dem Reisebericht anfangen kann. Ich hoffe, dass die Bilder die Wartezeit etwas verkürzen werden     😉

Hier ist der Link zu den Kängurus, Koalas und anderen Tieren, Menschen und Landschaften von Australien:

Urlaubsbilder Sommer 2010



2010 11.
Aug.

Hallo an alle!

Da meine Bärenmama mit dem Arbeiten und Wäschwaschen beschäftigt ist, erzähle ich, der mitgereiste Bär namens Großer Dinkelman, von meinen Australienabenteuern.

Also, auf dem Hinflug nach Adelaide durfte ich mein „Rucksack-Nest“ im Koffer zweimal verlassen. Einmal haben wir nämlich ein Hotelbett in Singapur getestet und einmal taten wir das Gleiche in Sydney. Dort wollte ich eigentlich den Zimmerservice austesten, aber das hat nicht mal mit meinem Bärenblick funktionert. Dabei habe ich mich sooo bemüht!

In Adelaide musste ich dann immer aufpassen, dass ein großer, rot-gestreifter Stubentiger nicht in unser Zimmer kommt solange Olga und Carsten unterwegs waren – damit war ich erfolgreich. Und in die Opal-Hauptstadt Coober Pedy durfte ich mitfahren. Dort wohnten wir in einem unterirdischen Hotel und ich fühlte mich mal wie ein richtiger Bär. Es war soooo cool in einer echten Höhle zu leben!

Aber meine schönste Zeit war definitiv auf Kangaroo Island. Zuerst habe ich mich mit bärigen Getränken eingedeckt :

Nur trinken durfte ich sie nicht, die ganzen Dosen hat sich mal wieder meine Bärenmama gesichert.

Dafür genoss ich morgens einen traumhaften Ausblick aus dem Fenster unseres Motels in Kingscote (auf Kangaroo Island):

Und dann durfte ich im Auto mitfahren. Damit ich aus dem Fenster schauen kann, packte man mich auf die Jacken in den Rucksack, sonst wäre ich einfach zu klein und hätte mir wohl nur die Krümel auf der Rücksitzbank ansehen können    😉

Es war ein wunderschöner Südhalbkugel-Wintertag!

 Das Meer hatte eine traumhaft blaue Farbe und ging nahtlos in den Himmel über    *schwärm*

Um das sogar noch besser geniessen zu können, bat ich meinen Bärenpapa mich hochzuheben. Carsten ist ein gaaaanz Lieber!!!

 Und auf dem weichen Bauch meiner Mama kann man sich so toll die Sonne auf den Pelz scheinen lassen!!!

Der Felsbogen „Admirals Arch“ ist ein wahres Naturwunder! Als kleiner Teddybär ist man davon noch mehr beeindruckt als es die großen Zweibeiner sind. Übrigens, hinter meinem Rücken liegen nicht nur Steine, sondern auch einige von den neuseeländischen Pelzrobben. Aber von ihnen haben Mama und Carsten Extrabilder gemacht, also werdet ihr sie dann im Reisebericht oder auf Picasa besser sehen können als auf diesem Foto. Mit dem Wörtchen „dann“ ist natürlich gemeint, wenn Olga Zeit für’s Schreiben und Onlinestellen hat.

Bei weiteren Fahrten durch die Insel durfte ich manchmal sogar vorne sitzen. Dabei war ich immer ganz brav angeschnallt!

Irgendwann kamen wir in einer Gegend an, die den Namen „Koala Walk“ trägt. Solange ich keinen von den grauen Pelzgenossen gesehen hatte, ruhte ich mich auf einem Eukalyptusbaum aus. Dort kann man wirklich toll abhängen!

Aus der Höhe erspähte ich in der Ferne ein weidendes Känguru und versuchte mich ihm zu nähern. Aber da sie seeeehr groß sind beschloss ich, das Beuteltier lieber aus der sicheren Ferne zu beobachten. Das Bild ist leider etwas unscharf, aber ich bin trotzdem stolz darauf, ein echtes Känguru in freier Natur mit meinen Knopfaugen gesehen zu haben!

Für mich war das allerdings nicht die letzte Begegnung mit der australischen Tierwelt. Irgendwann lernte ich einen Wombat kennen: In meinem Zimmer in Adelaide, genauer gesagt im Suburb Reynella!

Ich fand ihn echt nett und habe ihn Sleepy getauft, denn jeder weisst doch, dass die Lieblingsbeschäftigung eines Wombats der Schlaf ist, nicht wahr?

Er ist mit mir nach Dresden gekommen und wurde von meiner Bärenfamilie mit viel Liebe aufgenommen    :herz:

Jetzt sind wir richtig international, denn Bonnie ist zu uns aus Amerika eingewandert und Sleepy aus Australien. Ein Glück, dass sie alle doch noch Deutsch können     😉



2010 10.
Aug.

So schnell sind die 3 Urlaubswochen vergangen!

Wir sind vorgestern pünktlich um 10:30 Uhr wieder in Dresden gelandet. Unser Gepäck kam zum Glück gleichzeitig mit uns an. Die beiden Weinflaschen, welche wir zwar sorgfältig eingepackt, aber trotzdem um ihre unversehrte Ankunft gebangt haben, sind ebenfalls heil angekommen. Das kann man von unseren Koffern allerdings nicht sagen, aber sie haben immerhin noch so gut gehalten, dass nichts herausgefallen ist. Wir haben in Singapur nämlich aus dem Flugzeugfenster beobachtet, wie „sorgsam“ das Gepäck ausgeladen wird, da wundern uns die Beulen und Risse gar nicht mehr.

Aber der Urlaub war toll! Wir haben so viel gesehen und erlebt, dass wir immer noch alles verdauen müssen    😉    Auch unsere Mädels haben tolle Ferien verbracht und ebenfalls viel gesehen und erlebt. Was haben wir vier uns auf ein Wiedersehen gefreut, denn irgendwie haben wir uns alle ganz schön vermisst! Ich mag gar nicht daran denken, wie es in einem Jahr aussehen kann, wenn Andrea ihren Schulabschluss in der Tasche hat und ihr Versprechen einlöst aus der Casa OLCA auszuziehen … das wird schon eine schöne Umstellung für drei Daheimgebliebene werden.

Ich werde am Wochenende versuchen eine Auswahl an Bildern online zu stellen. Keine leichte Aufgabe, denn ursprünglich waren es über 3.500 Stk., nach dem Löschen der unscharfen und nicht gelungenen Aufnahmen sind immer noch 2.700 Stk. übrig geblieben    😀