Jul
Bei Erstellung meines Jahresplanes habe ich leichtfertig die Idee meines Mannes aufgegriffen, Fotos von Brunnen zu machen. SchlieĂźlich hatte ich nur eine entspannte Tour durch die Dresdner Innenstadt im Kopf und wollte lediglich die ĂĽblichen Verdächtigen wie Zwinger & Co knipsen. Aber dann schaute er nach, welche Brunnen es in Dresden noch so gibt und wir stellten fest, dass diese Stadt ĂĽber 300 verschiedene, kunstvolle Wasserspender im Angebot hat. Dass man auch in der direkten Nähe von Dresden (Freital und Pilnitz) richtig witzige Brunnen besichtigen und natĂĽrlich auch fotografieren kann, hat uns die Auswahl der Fotoobjekte nicht leichter gemacht. Carsten und ich suchten uns letzten Endes 50 Objekte heraus und gruppierten sie in einer Liste nach Stadtteilen und gut zu bewältigenden Touren fĂĽr nach der Arbeit oder ganztägig am Wochenende. Am Ende sind es doch ĂĽber 70 Brunnen geworden, denn der eine oder andere sprang auf dem Weg zum Nächsten noch buchstäblich direkt vor die Linse und wollte partout nicht vernachlässigt werden  Â
Auf jeden Fall haben wir bei unseren Fototouren viele fĂĽr uns neue Ecken in der Stadt entdeckt und staunten nicht schlecht ĂĽber manche Standorte, denn ganz offensichtlich haben wir etliche davon im Alltag ĂĽberhaupt nicht wahr genommen, obwohl wir uns in der entsprechenden Gegend hin und wieder aufhalten. Und wir wissen jetzt ganz genau, dass alle schön beleuchteten Wasserspiele in der Innenstadt um spätestens 23 Uhr ruck-zuck ausgeschaltet werden, ohne RĂĽcksicht darauf, ob man nach einem Aufbau des Stativs und Suchen der perfekten Kameraeinstellung endlich soweit war, diese Schönheit zu fotografieren oder noch nicht  Â
Wir habe uns nun entschieden, alle von uns besuchten Brunnen in einer Galerie zu präsentieren, aber vorerst möchte ich wenigstens unsere persönliche Top 10 (aus 71 StĂĽck – nicht alle 300 und mehr) zeigen. Ok, es ist eine Top 15 geworden, denn bei nur 5 Brunnen waren Carsten und ich uns unabhängig voneinander einig, aber die anderen 5 waren bei der persönlichen Sichtung unterschiedlich gewählt worden.
Hier waren wir uns einig:
Glasbrunnen am Pirnaischen Platz:
Rotkopf-Görg-Brunnen am Bahnhofsplatz Potschappel in Freital
Nasses Haus auf dem Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz
Pusteblumen auf dem Albert-Wolf-Platz in Prohlis
Wasserfall Niagaraplatz auf dem Gelände der Zeitenströmung in der Albertstadt
Primavera II auf dem Weingut Zimmerling in Pilnitz (leider ohne Wasser … aus den Haaren)
Carstens weitere Favoriten sind diese fünf:
Schönwetterbrunnen in der Bernhardstraße (Südvorstadt)
Findlingsbrunnen, Papstdorfer StraĂźe Ecke ZwinglistraĂźe in Gruna
Leuchtbrunnen I am Neustädter Markt
Artesischer Brunnen am Albertplatz (findet auch jemand die Ente, welche gerade im Becken Kücken ausbrütet?)
Sarrasani-Brunnen in der SarrasanistraĂźe (Innere Neustadt)
Hier kommen nun noch meine 5 Brunnen dazu:
Storchenbrunnen in der Albert-Schweitzer-StraĂźe, Freital
Drei Grazien am Westin Bellevue
Neptun-Brunnen im Krankenhaus Friedrichstadt
Und ein Indoor-Brunnen, welche gewiss alle Shoppingliebhaber in Dresden auch ohne meine Erklärung problemlos erkennen könnten      für alle anderen: es ist ein Wasserspiel in der Altmarkt-Galerie
Ich denke, jetzt werdet auch ihr in Dresden mit einem brunnen-offeneren Blick umhergehen. Es gibt wirklich so viel zu entdecken, was zu diesem Thema passt und unsere Bildergalerie mit 71 StĂĽck wird in KĂĽrze nachgereicht – versprochen!
7. Juli 2014 um 05:25
Klasse – gefaellt mir sehr gut !! Das ist mein persoenlicher Favorit :
Sarrasani-Brunnen in der SarrasanistraĂźe
Olga antwortet: Das verstehe ich bei dir sehr gut – die Elefanten sind ja zum Verlieben knuffig!