Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2015 27.
Sep

Wenn jemand denkt, dass Teddybären nur aus Spaß an der Freude verreisen, der ist definitiv schief gewickelt. Unsere Nasen sind sehr neugierig wissbegierig und die Knopfaugen stets wachsam. In diesem Sommer haben Kl. Dinkelmann und ich uns eine wissenschaftliche Aufgabe gestellt und uns dem Vogelleben gewidmet. Ein echt spannendes Thema, sag ich euch! Und egal wo wir waren: in Polen oder in der Ukraine, an der Ostsee oder an der Alster – wir waren immer bäreit als Vogelkundler zu agieren. Manchmal hat man einen Tipp von einem Insider gebraucht:

IMG_0088

Käfer wissen komischerweise immer, wo man Vögel finden kann, abär ich verstehe ich nach wie vor nicht, warum sie uns nie zu ihnen führen wollten …

Ab und zu standen wir allerdings vor geschlossener Tür. Da waren die Vögelchen wohl gerade ausgeflogen.

IMG_0121

Da wir ja Novizen auf dem Feld der Bärnithologie sind, mussten wir manch peinlichen Rückschlag einstecken. Kl. Dinkelmann hat gelesen, dass Kanarienvogel klein und gelb sind und freute sich bärig, dass er unterwegs ganz viele von ihnen auf einem Haufen entdeckte:

IMG_0681

Ja, sie waren klein, gelb und süß, hießen abär Mirabellen und nicht Kanarienvogel! Mama sagte, das sie nicht fliegen können (nur nach unten) und dass man sie essen kann.

Und beinahe hat man uns auch für lecker befunden! Da sind wir den hungrigen Mäulern vermutlich ein wenig zu nah gekommen:

IMG_0136

Glücklicherweise haben wir ihren Geschmack nicht getroffen, wir waren wohl zu pelzig! Nach unserer Befreiung mussten wir erst einmal etwas Luft schnappen und verschnaufen:

IMG_0139

Ab da haben wir angefangen, uns mit einer besseren Tarnung zu beschäftigen. Einmal tat ich so als ob ich gerade im Sinkflug bin, um die Tauben zu verwirren:

IMG_0201

Wir lernten natürlich, vorhandene Möglichkeiten für einen guten Beobachtungsposten zu nutzen:

IMG_0689

Den Nachteil eines zu guten Verstecks könnt ihr sicher selbär sehen – da sieht man nicht sehr viel, besonders, wenn die doofen Vögel sich auch noch liebär als U-Boot statt wie ein Segelschiff benehmen. Wie uns der Schwan dort entdecken konnte, bleibt immer noch ein Rätsel, abär er hat uns ganz gewiss gesehen, so wie er uns anguckt!

IMG_0691

Dieser Schwan war anfangs auch ganz schön misstrauisch:

IMG_0470

Hat uns dann doch seiner Familie vorgestellt, abär wir durften von ihnen nur ein Foto im Bäricht verwenden, auf welchen sie nicht eindeutig zu identifizieren sind. Deshalb seht ihr keine Vogelgesichter, das mussten wir eben versprechen.

IMG_0471

Wir haben auch Sand als Versteckoption genutzt, bei mir ging das ziemlich gut, aber Kl. Dinkelmann ist ein wenig zu auffällig mit seinem blauen Pelz. Vorsichtshalbär schauten wir uns deshalb die Möwen liebär aus der Ferne an:

IMG_0066

Bei einer Taube konnten wir uns einfach dazusetzten. Sie war ein wenig einsam, die graue Taube, und hat sich übär unsere Gesellschaft gefreut.

IMG_0310

Sie hat uns übrigens erzählt, dass Vögel aus Eiern kommen. Dem wollten wir nachgehen und machten uns wieder auf den Weg. Ich war wie üblich der Spurenleser:

IMG_0775

Und dann haben wir zusammen gerätselt, wohin die Spur uns führen mag:

IMG_0504

Am Ende haben wir Eier gefunden. Sie waren echt schön! Daraus werden bestimmt einmal viele hübsche Vögelchen schlüpfen!

IMG_0204

Dem Vögelchen aus diesem Ei möchte ich ehrlich gesagt nach dem Schlüpfen liebär gar nicht erst begegnen! Ich schätze, ihm wird unser pelziger Geschmack am Ende egal sein!

IMG_0152

Für unsere wissenschaftliche Erkenntnisse haben wir sogar einige Hindernisse übärwunden. Zusammen schafften wir das ganz locker!

IMG_1024

Dieses Luftikuslebewesen, welches bei uns landete, konnte auch fliegen, abär ein Vögelchen war das definitiv nicht … eher ein komischer Kauz!

IMG_1025

So, damit wären wir am Ende unserer bärigen Vogelkundestunde angelangt. Was wir uns im nächsten Jahr genauer angucken wollen, wissen wir jetzt noch nicht. Vielleicht mal Fische?

IMG_1144

Bis demnächst! Euer Heini.



2015 21.
Sep

Neben unseren ersten Eindrücken (Carstens Version & Olgas Version) gibt es auf vielfachen Wunsch jetzt noch mehr Bilder und die dazugehörigen, kurz zusammengefassten Geschichten … es war megaschwer sich auf nur 100 Fotos zu beschränken. Es sind diesmal sogar nicht nur unsere Momentaufnahmen in der Galerie zu finden, denn durch den Austausch der Dateien mit den anderen Hochzeitsgästen bekamen wir so manches Bild in die Finger, was besser als unsere eigenen war oder von uns gar nicht fotografiert wurde. Deswegen bedanken wir uns ganz herzlich bei Gerald, Baptiste, Fabien und Ramiro für ihre tollen Aufnahmen! Aber das Gros wurde doch noch eigenständig gesehen und als bildliche Erinnerung dauerhaft gespeichert    zwinker

In einer Buchhandlung in Lemberg haben wir auf einem Buch das folgende Zitat gefunden: „Die Ukraine wird ein neues Griechenland werden …“ –> derzeit muß man wohl eher sagen: HOFFENTLICH NICHT !   ;o)

Dies das vollständige Zitat von Johann Gottfried Herder (1769): „Die Ukraine wird ein neues Griechenland werden; der schöne Himmel dieses Volkes, ihr lustiges Wesen, ihre musikalische Natur, ihr fruchtbares Land usw. werden einmal aufwachen.“ –> das wiederum unterschreiben wir voll und ganz !

Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Bildergucken und fragt uns ruhig, wenn euch irgendetwas unklar oder seltsam vorkommt – das, was wir selber wissen, teilen wir gern mit euch!



2015 20.
Sep

Nein, nein, es geht nicht um die derzeit so stark beworbenen Schokoerzeugnisse mit Kirschenfüllung    zwinker
Wobei, über diese freuen wir uns derzeit, ehrlich gesagt, auch    zwinker
Aber da man sich nicht nur um den Leib kümmern sollte, sondern auch um die Seele, geht es diesmal ausnahmsweise nicht ums Essen, sondern um Kultur    lachen

Meine Lieblingslesebühne Phrase4 hat sich in der Ferienzeit ebenfalls eine Sommerpause gegönnt, aber nun im September ging wieder los mit den lustigen und nachdenklichen Kurzgeschichten. Diesmal endlich wieder in der ursprünglichen Stammbesetzung: Francis Mohr, Lars Hitzing, Henning H.Wenzel und Sabine Dressler. Sabine musste für ein halbes Jahr aus beruflichen Gründen aussteigen und jetzt kehrte sie wieder auf die Couch in der VeränderBar zurück.

Vorher haben wir uns aber für ein Fotoshooting getroffen, bei welchem Carsten mir wieder mal als treuer und gewissenhafter Assistent zur Seite stand. Die Models wollten unbedingt eine „abgerockte“ Kulisse für diese Aufnahmen haben. Da zahlten sich meine Streifzüge für meine diversen Fotoprojekte aus und ich schüttelte ganz locker eine passende Gegend aus dem Ärmel. Die Vier freuten sich ganz offensichtlich sehr darüber    lachen

IMG_0009

Aber sie konnten sich auch ganz geschickt völlig lässig ins Bild setzen oder stellen:

IMG_0124

Ich habe auch wieder meine Lieblingspose namens „Käfer auf dem Rücken“ angenommen, um die Perspektive etwas zu verändern:

IMG_0183

Doch ich habe meine Chance zur Vergeltung ebenfalls genutzt    zwinker

IMG_0208

Ich sagen nur: Glitter und Glamour    standard

Bei der nächsten Einstellung kann ich nur hoffen, dass man dabei nicht zwingend an Anna Karenina und ihr Ende denken muss    zwinker

IMG_0243

Auch ihre bereits erschienen Bücher durften mal ins Bild:

IMG_0376

Im November kommt noch eins dazu, denn auch Sabines Geschichten dürfen demnächst die DIN A4-Blätter verlassen und bekommen einen festen Einband beim Zwiebook-Verlag. Aber auf dem anschließenden Leseabend nach dem Fotoshooting war noch die für lesende Nutzer unhandliche Form angesagt:

IMG_0562

Alle acht vorgelesenen Geschichten waren diesmal echt spitze! Und ist das nicht mit das schönste Lob für einen Autoren, wenn die Kollegen auf der Couch sich genau so wie das Publikum kaputtlachen ?!    zwinker

IMG_0540

Ich habe mich diesmal übrigens ganz bewusst beim Erraten der aktuellen Phrase zurückgehalten. Zum einen habe ich schon beim Plausch während des Shootings mitbekommen, in welcher Geschichte sie eingebaut wurde und zum anderen habe ich eine Phrase4-Weinflasche bereits vor der Lesung als Lohn für die Fotomühen einstecken dürfen    lachen

Also, egal wie ich den vergangenen Dienstagsabend betrachte – es war rundum gelungen    standard
Leider werde ich demnächst wieder nicht so oft bei den Lesungen auftauchen können, denn seit gestern steht fest, dass ich meine VHS-Gruppe der Russischinteressierten ein weiteres Semester in die Geheimnisse dieser Sprache einweihen darf … jeden Dienstagabend. Sorry liebe Autoren, aber das ist für mich nicht minder schön, als euren Geschichten zu lauschen. Ich darf auch mal der aktive Part sein, ok ?



2015 13.
Sep

Da dieses Jahr kein großer Urlaub von uns geplant war, machen wir wenigstens ein paar Kleinurlaube: Im Mai ging es an die polnische Ostsee, im August fuhren wir in die Westukraine und im September gönnten wir uns nun einige Tage im Norden Deutschlands. Die meiste Zeit haben wir in Hamburg verbracht, aber da wir bereits zu unserem 1. Hochzeitstag viel von dieser Stadt gesehen haben, pickten wir uns diesmal die besonderen Rosinen für Wiederholungstäter-Besucher raus    lachen

Zum Beispiel haben wir es jetzt endlich auch mal gepackt, den berühmten Fischmarkt auf St. Pauli, welcher nur sonntags von 5:00 bis 9:30 Uhr aufgebaut ist, zu besichtigen. Dafür mussten wir uns zwar ganz früh am Morgen aus den Betten herauswühlen, aber das war es auf jeden Fall wert! Es sah am Ende überhaupt so aus, dass die Hamburger am Sonntag keinen Schlaf brauchen    zwinker    der Markt war gerammelt voll! Es gab allerdings nicht nur Fisch zu kaufen, sondern mittlerweile wohl auch allerhand anderes Zeug, wie z.B. Pflanzen, Hühner und Kleidung … Meeresbeute bleibt aber zumindest im hinteren Teil des Marktes noch Hauptverkaufsware:

collage-web

Ich habe bei dieser Gelegenheit zwei T-Shirts mit Teddybären-Bildern abgestaubt. Eins davon wird wohl mein zukünftiges Bärenfotoshooting-Shirt für den Fotografen werden, denn im Busenbereich sind zwei Teddys abgebildet und dazu steht ein passender Spruch: „Stop staring at my Teddys“ darauf. Ich fand das jedenfalls herrlich mehrdeutig    zwinker

Wir haben uns danach mit einer ganz lieben Person getroffen, welche wir seit 2012 nicht mehr gesehen haben, da sie nach Hamburg gezogen ist – Constanze. Zum Glück hat sie am Sonntag spontan noch etwas Zeit für uns gefunden und es war ein fabelhaftes Wiedersehen, so als ob es keine derart lange Funkpause dazwischen gab:

0006

Übrigens, auf dem Weg zu unserem Treffpunkt mit ihr habe ich ein Deja-vu erlebt … kein Wunder bei dieser Farbkombination!

0005

Ja, wir sind tatsächlich ausgerechnet am ukrainischen Konsulat vorbeigelaufen    standard

Wir konnten in Hamburg natürlich auch endlich die seit ein paar Wochen kran- und gerüstbefreite Elbphilharmonie sehen. Man mag zu den Kosten stehen wie man will, beeindruckend ist das Gebäude schon, stimmt’s?

0007

Aber noch mehr beeindruckt hat uns eine Vorstellung des Musicals „Der König der Löwen“. Es war eine ziemlich kurzfristige Entscheidung von uns, dorthin zu gehen (Freitagabend gebucht, Sonntagabend besucht) und wir hatten echt Glück, dass wir noch zwei zusammenhängenden Sitzplätze in der letzten Reihe ergattert haben. Da die Figuren und die Bühnenbilder aber so riesig und unglaublich gut ausgearbeitet sind, sieht man wirklich auf allen Plätzen – auch ganz hinten – alles supergut!

0008

Zwischen all den großen und kleinen Events hatten wir zum Glück auch noch genug Zeit zum Verwielen, um z.B. an der Außenalster in der Sonne zu sitzen und die Wasservögel aus der nächsten Nähe anzuschauen:

0009

Oft genug habe ich nach so mancher Wandertour und Stadtrundgang das Gefühl, Füße in gleicher Größe zu haben wie dieses Vögelchen    zwinker
Weiß übrigens jemand, wie dieser Vogel heißt? Diesmal ist es keine Fangfrage, ich möchte nur sehr  gern mit eurer Hilfe meine Bildungslücke in Ornithologie schließen    standard    unsere Vermutung liegt bei Teichhuhn oder Blesshuhn …

An unserer Verweilbank waren eine Schwanenmama und ihre Küken sehr zutraulich und fraßen uns sogar Brötchenreste ganz zart aus der Hand:

0010

Und ja, eine ebenfalls zutrauliche und neugierige Gans (links) ist ebenfalls mit von der Partie    standard

Dank eines Tipps von Constanze verbrachten wir auch etliche Stunden im Schanzenviertel. Diese Gegend ist vom Flair her mit der Dresdner Neustadt oder dem Hechtviertel vergleichbar: jung, hipp, alternativ und hat viele schöne Lokalitäten mit gutem Essen. Bei einem türkischen Restaurant habe ich einen Humpen sehr leckeren Ayran bekommen – nicht in flüssiger Form wie normal, sondern frisch vom „Faß“ gezapft und dadurch etwas sahnig-cremiger, deshalb auch diese Krone:

0011

Und auch die gefüllten Kartoffeln bei „Kumpir“ sind einen Besuch bzw. eine Bestellung auf jeden Fall wert!
Von dort ging es dann zurück in die Innenstadt … quer durch den Planten un Blomen-Park:

0012

Wir gönnten uns an den anderen Tagen wie immer auch ein paar Ziele außerhalb der großen Stadt. Diesmal ging es zuerst zur Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft:

0013

Wir mussten zwar ein wenig warten, bis ein ausreichend großes Schiff mit mehr als 500 BRT vorbeigekommen ist, denn nur dann erfolgt eine Begrüßung oder Verabschiedung in Deutsch und in der Landessprache (bei uns war das Maltesisch) sowie die entsprechende Landeshymne. Vorbeigefahren sind ein paar Schiffe, aber leider immer zu klein, sodass erst die „Baltic Wind“ eine Verabschiedung (kam aus Hamburg und fuhr in Richtung Nordsee) mittels Lautsprecher bekam:

0014

Es ging weiter nach Westen … auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel hat man keine Zeit für solche Spielereien, denn in der dortigen Schleuse geht es streng nach Plan zu.

0016

Das Gros der Schiffe waren allerdings alles andere als klein – hier kommt gerade der Kreuzfahrtdampfer „Saga Sapphire“ (bis 1999 noch bekannt als „Europa“) aus Kiel auf die Schleuse zu:

0015

Keine Sorge, auch dieser Riesenpott passte hervorragend unter der Brücke durch    standard
Wir hätten gerne noch das Schwesternschiff „Saga Pearl II“, aus den 80ern besser bekannt als das ehemalige ZDF-Traumschiff „Astor“ und aus der DFF-Fernsehserie „Luv und Lee“ als „Arkona“, in der Schleuse bewundert, dieses musste aber wegen Niedrigwasser für ein paar Stunden in der Elbe ankern. Schade …

Übrigens, bei dieser Reise sind noch weitere Bilder für meine 4. Obsession entstanden    zwinker

Total trockene Füße hatte ich aber dann bei unserem Zwischenstopp auf dem Heimweg, denn Carsten hat die Gelegenheit genutzt, mir endlich die Lüneburger Heide vorzuführen, da er von der Dresdner Heide damals doch recht enttäuscht war. Für ihn gab es dort zu viele große Bäume    zwinker    in der Lüneburger Heide ist der Wuchs erheblich niedriger, meint mein Mann.

Anmerkung von Carsten: Hmmm, liegt wohl an der Tatsache, daß die Lüneburger Heide eine HEIDE ist und die Dresdner Heide ein WALD … 

Naja, ein wenig hat es sogar mich überzeugt …

0017

… denn irgendwie sah es doch mehr nach Heidelandschaft aus:

0019

Ich hatte sogar die passende Farben bei meiner Kleidung ausgewählt:

0020

Als passionierte, aber nicht ausgebildete Steinesammlerin fand ich die Feuersteine oder wie auch immer sie heißen mögen in dieser Gegend einfach wundervoll. Wenn man sie gegen die Sonne hält, erstrahlen sie in einem warmen Honigton – ein Gedicht für die Augen.

0018

Übrigens, es gab in der Heide nicht nur niedrige Erika, sondern auch einige große Bäume: solche Alleen säumten zum Beispiel ab und an die Wege. Unter diesen großen, hängenden Ästen fühlte ich mich ein wenig wie im Märchenwald!

0021

Das Einzige, was wir lebendig nicht vor unsere Augen bekommen haben, waren übrigens die berühmt-berüchtigten Heidschnucken. Es gab sie in Gaststätten als Ragout, Gulasch oder Bratwurst oder auf einem Flohmarktstand als Gruppenbild … putzmunter auf der Wiese aber totale Fehlanzeige!

0023

Nun ja, ich habe schon Norwegen ohne echte Elche überlebt, da werde ich wohl auch die Heide ohne Schnucken überstehen     zwinker



2015 11.
Sep

Es ist alles gelaufen wie immer: Im Januar schmiedet man Pläne und hat gewisse Vorstellungen davon, was man so fotografieren möchte, aber dann kommt der jeweilige Monat – in diesem Fall der August – und alles ist plötzlich ganz, ganz anders. Durch unsere Reise in die Ukraine, um die Hochzeit von Khrystyna und Mariano zu feiern, sind mir natürlich zwei Wochenenden zum gediegenen Knipsen von Hunden in Dresden entgangen. Statt dessen habe ich aber einige Eindrücke über das Hundeleben in der Ukraine zu meinem Fotoarchiv hinzugefügt.

Aber wir fangen erstmals in Dresden an    standard
In dieser Stadt ist an der Elbe unweit der Waldschlößchenbrücke ein sehr beliebter Treffpunkt von Hunden und ihren Begleitern. Allerdings wohl durch Ferienzeit und extreme Hitze bedingt waren es zu den Zeiten, als ich mich auf Bilderjagd machte, kaum etwas los auf den Pfaden … wo doch sonst das fröhliche Hundeleben dort tobt. Da war es natürlich sehr vorteilhaft, wenigstens Anna und Leon als Begleitung zu haben:

IMG_0089

IMG_0402

Das Wasser in der Elbe war bereits am frühen Morgen angenehm warm:

IMG_0245

IMG_0257

Und ja, der Wasserstand war im August 2015 wirklich sehr niedrig    zwinker    das war aber auch gut so, denn Leon, der sonst dem Wasser nicht sehr viel abgewinnen kann, fühlte sich offensichtlich sehr wohl darin:

IMG_0129

Ab und zu kamen auch einige Spielkameraden vorbei:

IMG_0325

IMG_0329

IMG_0104-1

Manche waren schon etwas älter und nicht mehr so sehr zum wilden Spielen aufgelegt:

IMG_0337

Und einige hätten wohl Interesse zum Spielen, aber das Machtwort von Frauchen hat sie doch daran gehindert:

IMG_0383

Da trabt man dann eben allein zurück:

IMG_0044

Und während man sich im Gras am Wegesrand ein wenig ausruht …

IMG_0192

… kann man interessante Fellgenossen beobachten:

IMG_0120

In einigen von den Vierbeinern war sogar noch der Jagdinstinkt perfekt ausgeprägt:

IMG_0050_bearbeitet-1

Das Hundeleben in der Ukraine gestaltete sich dagegen ziemlich gegensätzlich. Es gibt natürlich auch hier Rassenhunde, besonders in den größeren Städten, welche nach allen Regeln der Kunst verhätschelt wurden, aber leider ist mir kein verwertbares Bild davon gelungen    erroeten

Es gibt wohl besonders in den Gegenden mit Einfamilienhäusern sehr viele Hofhunde. Manche werden an die Kette gelegt und bleiben somit vorrangig in der Nähe ihrer Hundehütte:

IMG_0727

Aber wir fanden auch Hunde, welche innerhalb ihres Hofes freie Laufbahn haben und ungebetene Gäste und Neugierige direkt am Zaun laut ankläffen können:

IMG_0731

Allerdings gibt es auf den Straße sehr viele herrenlose Hunde … sie waren nicht aggressiv, aber ständig auf der Suche nach einer Person, welche sich ihrer annehmen würde. Ich finde, die folgenden Bilder drücken diese Sehnsucht sehr deutlich aus:

IMG_1101

IMG_0069

Bei diesen Hunden hatten wir immer wieder etwas Angst, da sie sich oft in der Nähe von stark befahrenen Straßen aufhalten und die Autofahrer nicht gerade bremswillig erscheinen … es wird nur lautstark weggehupt:

IMG_0703

IMG_0716

IMG_0915

Deshalb hatten wir immer wieder Bedenken, dass wir einen von ihnen, besonders im Dunkeln, mit dem Wagen erwischen. Zum Glück ist es nur bei Befürchtungen geblieben    standard

Übrigens, einer von den Straßenhunden hat sogar an einer Demo zum Unabhängigkeitstag teilgenommen:

IMG_0997

Es ist außerdem beruhigend zu wissen, dass Menschen die Treue der Hunde auch nach dem Tode ihrer geliebter Vierbeiner zu würdigen wissen, wie man auf dem Lytschakiwski-Friedhof in Lemberg sehen kann:

IMG_1916

Einst hat man sich ja schließlich ewige Treue geschworen:

IMG_0349

Und Hand aufs Herz, kann man es wirklich schaffen, solche lieben Geschöpfe nicht gern zu haben ?

IMG_0099

P.S.: Wollt ihr eigentlich mal wissen, wie eine Beziehung zwischen einem Hundemodel und einem Fotografen vor der fotografischen Zusammenarbeit aufgebaut wird    zwinker    ?
So und nicht anders    zwinker    !

IMG_0258

Ok, in Ausnahmefällen geht das natürlich auch mit Leckerlies    lachen



2015 05.
Sep

Ich bin meinem Mann sehr dankbar, dass er schon mal seine Eindrücke über unsere Ukraine-Reise in einem Eintrag hier zusammen gefasst hat. Es war auf jeden Fall im positiven Sinne eine richtige Abenteuerreise. Wir haben in etwas mehr als einer Woche so viele verschiedene Sachen gesehen und erlebt, so viele liebe und nette Menschen kennengelernt – das passt nicht mal auf diese Kuhhaut    zwinker

IMG_1345

Ich war schon einmal in der Karpaten-Gegend, welche wir besucht haben … als ich noch zur Schule ging, also vor arg langer Zeit. Allerdings waren sowohl Kolomyja als auch Lviv für mich genau so wie für meinen Mann absolutes Neuland.  Um ehrlich zu sein, kam beim Rundgang von Iwano-Frankiwsk, eben jene Stadt, welche ich mit 13-14 Jahren einst besuchte, gar keine Erinnerung in den Sinn. Also eigentlich war alles quasi wie neu    standard

Ganz neu war für mich zum Beispiel das starke nationale Gefühl, welches durch diverse Straßennamen, Denkmäler und die verstärkt öffentliche Symbolik der Ukrainischen Aufständischen Armee zum Ausdruck gebracht wurde. Die Namen, welche zu Sowjetzeiten als Feinde des Volkes bezeichnet worden sind, gehören jetzt zu den Helden … ist vom Kopf wirklich nicht so einfach und da habe ich die Probleme von älteren Menschen aus der Ex-DDR zum ersten Mal, glaube ich, doch etwas besser verstanden. Denn man hatte jahrelang ein klares Bild, was gut und was schlecht ist, wer Feind und wer Freund ist usw. Und dann, nach einem politischen Umbruch, werden all diese Begriffen plötzlich komplett auf den Kopf gestellt.

Um das Ganze etwas konkreter zu machen, ein Beispiel.

Wir besuchten in Kolomyja eine kleine, hübsche Holzkirche aus dem 16 Jh. und liefen durch den angrenzenden Friedhof. Ihr wisst ja, dass wir gern Friedhöfe besuchen, besonders in anderen Ländern    zwinker

IMG_0925

Dort bin ich auf einen Grabstein für die Opfer der Aktion Weichsel aufmerksam geworden – ich habe noch nie zuvor etwas darüber gehört oder gelesen! Bedenkt: es ist ein Kapitel der ukrainischen bzw. sowjetischen Geschichte – also etwas, was ich als Sowjetbürger und Ukrainerin eigentlich wenigstens im Ansatz mal gehört haben sollte. Zum Glück erklärte mir Khrystinas Vater, was damals genau passiert sei. Ich fand, dass eine derartige Zwangsumsiedlung immer ein äußerst trauriges Kapitel in Geschichte eines Landes ist. Und wie das Leben so spielt, war damals auch die Familie unserer lieben Agata aus Katowice, welche wir auf unserem Rückweg nach Dresden im Dorf Hutki besuchten, persönlich von dieser Aktion betroffen.

DSC_1261

Da soll einer sagen, Reisen bildet nicht!

Ansonsten war ich selber sehr überrascht, wie gut mein Ukrainisch ist, obwohl ich diese Sprache schon seit Jahren sporadisch bis gar nicht nutze. Jeden Tag fielen mir immer mehr Worte ein – es war einfach erstaunlich, was ich noch so drauf habe    zwinker
Nein, Russisch und Ukrainisch können total anders sein und selbst bei den einfachsten Phrasen, wie z.B. Bitte, Danke, Guten Tag und Auf Wiedersehen gibt es unterschiedliche Vokabeln. Ist ein bisschen wie das Verhältnis zwischen Deutsch und Holländisch, kann aber auch so krass wie Deutsch und Platt auseinanderdriften.

Die Straßenverhältnisse, welche bei Carsten einen derart bleibenden Eindruck hinterlassen haben, waren für mich nichts Neues, denn eigentlich gab es diese fiesen Schlaglöcher und gemeingefährliche, weil unerwartet tiefe Pfützen schon bei meiner Oma in Ochtyrka. Ich wurde zu ihr immer in den Sommerferien geschickt, um gesunde Dorfluft zu tanken    zwinker
Auch, dass ich die Texte der ukrainischen Lieder noch kannte, hat mich ebenfalls überrascht    standard     damit ich diesbezüglich künftig dauerhaft fit bleibe, habe ich mir eine Musik-CD gekauft. Derzeit fahre ich zur Arbeit und nach Hause mit ukrainischer Beschallung    standard

Das Essen war so lecker, wie ich es erwartet habe, und auch den Kaffee habe ich in vollen Zügen genossen – an den kommt keine Kaffeemaschine in Deutschland auch nur annähernd ran, egal ob mit Filtertüten oder mit Pads – sorry, Leute!

IMG_1544

Die Märkte in der Ukraine sind ebenfalls ganz anders, als man es hierzulande kennt: eine Fülle von Lebensmittel zwischen „Profiständen“ und Omis, welche eigentlich nur etwas Milch oder Obst aus  dem eigenen Gärtchen verkaufen.

IMG_1243

IMG_1256

IMG_0066

Carsten hat sich immer wieder in guter deutscher bzw. EU-Manier über die fehlenden Kühlketten echauffiert, denn wenn bei Sommertemperaturen frisch geschlachtete Fleischwaren oder Fische stundenlang ungekühlt auf den Tischen drapiert werden, dann ist ein solcher Anblick mehr als ungewohnt. Dafür gibt es eben in der Ukraine keine Rohware a la Mett/Hackepeter oder ein blutiges Steak – hier wird alles total durchgebraten.

Ich habe diese Reise insgesamt sehr genossen, leider hat mir eine zu gut eingestellte Klimaanlage in unserem Hotel in Lviv einen kleinen Strich durch die Gesundheitsrechnung gemacht – ich kämpfe immer noch mit meiner mitgebrachten Erkältung. Aber was uns nicht tötet, macht uns nur stark    zwinker

Eigentlich könnte ich jetzt analog zu Carsten endlos weiter erzählen, denn wie gesagt, wir haben sehr viel Interessantes, Außergewöhnliches und Schönes bei der Reise „Dresden – Kolomyja (UA) – Lemberg/Lviv (UA) – Kattowitz/Katowice (PL) – Dresden“ erleben durften. Vielleicht fragt ihr einfach, was euch interessiert, dann berichte ich detaillierter darüber – wie wär’s?



2015 03.
Sep

Einst war ein Mädchen aus den ukrainischen Karpaten (ca. 200 km südlich von Lemberg / Lviv) und sie wurde mit dem Studium „EU-Recht“ auf die westliche Welt (Italien, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Spanien, …) losgelassen. Natürlich schnappt sie sich Jahre später in Frankreich (!) einen Jungen aus Uruguay – nichts liegt näher ! Und genau so verrückt / crazy / loca verlief nun auch ihre Hochzeitsnachfeier in Kolomyja in der Ukraine, zu der Olga und ich neben Franzosen, Uruguayer, Ukrainer, Schweizer, Ecuadorianer, Dänen, Italiener und Deutsche ebenfalls eingeladen waren … denn „normal“ gibt es für dieses Mädchen namens Khrystyna einfach nicht    lachen 

gruppenfoto

Da Olga gerade terminbedingt nicht zum Schreiben eines Blogeintrages kommt, möchte ich mal mit meinen Eindrücken den Anfang machen.

Für mich war dieser 10-tägige Trip in das Heimatland meiner Frau die bislang östlichste Bekanntschaft des eurasischen Kontinents und ohne die exzellenten Sprachkenntnisse von Olga wäre ich trotz meinem Englisch aufgeschmissen gewesen. Zudem gibt es so viele Dinge, die man als EU-Bürger und Europäer einfach verlernt hat, wie z.B. einen kontrollierten Grenzübertritt. Nach Polen alles wie immer: keine Zollstation, keine Paßkontrolle, keine Sonderhandlungen. Für die Ukraine sollten sich die angelesenen Vorbereitungen auszahlen: Paß vorhanden, Fahrzeugschein ist auf mich ausgeschrieben, die Grüne Versicherungskarte weißt UA als versichertes Land mit aus, das große „D“ auf weißem Grund prangt auf dem Heck des SMARTIE und ich hatte sogar einen Kontoauszug meiner Kreditkarte dabei, welche beweist, daß wir unseren Aufenthalt finanziell eigenständig bewältigen können. Kein Scherz, all das sind Vorgaben und Hinweise vom ADAC und dem Auswärtigen Amt, welche bei der Einreise in die Ukraine zu beachten sind … es lebe die EU und das Schengener Abkommen ! Ach ja: und wir haben etwas mehr als 60 min an der Grenze von Polen zur Ukraine zugebracht – echt crazy, gell ?    zunge-rechts 

Die aufmerksamen Leser werden an einer Stelle bestimmt etwas gestutzt haben, aber es ist wahr: wir sind die 1200 km nach Kolomyja mit dem SMART gefahren.

smart

Die A4 bzw. E40 führt direkt von Dresden durch ganz Polen bis zum ukrainischen Lemberg / Lviv und ist zu 90 Prozent in einem voll ausgebauten Autobahnzustand – der EM2012 sei Dank. Die restlichen 10% ähneln eher einer Bundesstraße und führen über unzählige Dörfer. Bis hierhin alles kein Problem für unseren kleinen Schwarzen. Die letzten 200 km zwischen Lemberg und Kolomyja sollten allerdings eine Herausforderung für Mensch und Maschine werden, denn hier überraschten teils bis zu 30 cm tiefe Schlaglöcher für ruckartigen Lenkmanövern oder endeten in einem dumpfen Schlag der Stoßdämpfer. Schließlich war eine Geschwindigkeit von 90 km/h freigegeben und die Straße wurde auch so von den übrigen Verkehrsteilnehmern befahren. Dabei sah die H09 noch richtig gut aus. Erst auf dem Rückweg von Kolomyja nach Lemberg zeigte sich auf der westlich verlaufenden Alternativstrecke H10 das wahre Ausmaß einer durch Wind, Wetter und Temperaturschwankungen zwischen -40 und +40 Grad stark belasteten Asphaltdecke, denn hier bewahrheitete sich die im Vorfeld beschriebene Schlaglochaneinanderreihung, bei dem sogar der ADAC vor „Fahren im Dunkeln“ abrät. Der Ukrainer sagt: „Es gibt keine Straßen, es gibt nur Richtungen !“ und „Hier fährt der nüchterne Fahrer Schlangenlinien und der Besoffene fällt durch Geradeausfahren auf.“ … das können wir nur bestätigen. Wir sind teils mit nur 20 km/h über mehrere kilometerlange Lochstrecken bzw. Buckelpisten gefahren, wo selbst ein Hindurchschlängeln von rechts nach links nicht mehr möglich war. An manchen Stellen hatte man sogar schon Schotterhaufen für die bevorstehende Flickaktion abgelegt – AUF dem Mittelstreifen !!!

strasse

Im Dunklen hätten wir bei entsprechender Geschwindigkeit wie Evel Knievel abheben oder auf zwei Rädern fahren können. Aber der SMART hat es trotzdem geschafft ! Zwar weilt er gerade für eine Pflegekur beim Autoschrauber unseres Vertrauens, doch die sichtbaren Schäden, wie z.B. der Abriß einer Plastikhalterung und ein defektes Bremslicht halten sich in Grenzen. Morgen Abend wissen wir nach der Rechnungsbegleichung mehr – am Telefon fiel u.a. das Wort Kühlflüssigkeit.

Aber zurück zur Ukraine. Für mich ein Land der wirklich krassen, sichtbaren Gegensätze. Das Aussehen – hier mehr am Beispiel der Karpartengegend als an der Großstadt Lemberg – ist zum Teil ärmlich (Häuser, Autos, Straßen, Busse, Massen streunender Hunde, Müll überall, Kühe werden „spazierengeführt“, Pferdekarren auf der Straße, …), doch andererseits wieder innerhalb des Ärmlichen voller Anzeichen einer florierender Wohlstandsgesellschaft, wie z.B. viele neu gebauter und somit leuchtender Kirchen, moderne Autos und SUVs neueren Baujahres, zwischen zerfallenen Soziallismushäuschen einzelne renovierte Häuser und auf der Straße total aufgerüschte Frauen, als wären sie gerade direkt einer Prêt-à-Porter-Show aus Paris entsprungen. Sie staksen mit ihren High Heels durch den Staub der Straße und über die huckeligen Gehwege – es paßt für mich einfach nicht zusammen.

frauen

Und trotzdem sind die Leute augenscheinlich damit zufrieden, gegenüber Fremden und Gästen überaus freundlich und jammern nicht so auffällig wie manch verwöhnter Deutscher. Das hat mich wiederum sehr beeindruckt !

Und die Hochzeit ? Absolut verrückt ! Ein Sprachen-Wirrwarr aus Englisch, Deutsch, Ukrainisch, Spanisch und Französisch, wobei mein Frauchen natürlich den schlimmsten Knoten in der Zunge bekam, da sie in alle Richtungen übersetzen mußte bzw. in vielen Sprachen Erklärungen abgegeben hat. So stand sie natürlich auch einmal vor mir und töffelte mich in Ukrainisch zu oder versuchte einer verdutzt dreinschauenden Ukrainerin auf Deutsch zu erklären, wie dies und jenes funktioniert. Aber Hut ab, sie war einfach spitze ! Durch sie konnte ich mich sogar fast 30 min mit Khrystynas Mutter unterhalten, obwohl wir beide keine gemeinsame Sprache haben. Fast alle Hochzeitsgäste unseres Hotels (die Ukrainer haben natürlich zuhause gewohnt und die Gastgeber waren bei der Familie untergebracht) suchten immer wieder Olga, wenn es um das Lesen und Verstehen kyrillischer Worte oder um Erklärungen und Namen ging. Selbst die Nachbestellung von Toilettenpapier ging über ihre Zunge, statt sich selbst mittels Händen und Füßen mit den Hotelbediensteten zu verständigen. In dem Sinne war Olga immer im Mittelpunkt. Wie auch beim Singen der Lieder während der Party, denn sie kannte schließlich die deutschen, die französischen und die ukrainischen Texte – mehr oder weniger auswendig. Den Rest besorgte der ausgeschenkte Wodka …

OK, so langsam sollte ich mal zum Fazit kommen … der Text ist eh schon länger als anfangs gedacht – zu viel könnte ich über die eineinhalb Woche in der Ukraine und Polen erzählen. Es war eine tolle Zeit und wir möchten uns auf jeden Fall bei allen Hochzeitgästen, bei den Familien und den CouchSurfern bedanken, die wir in den 10 Tagen getroffen haben. Wir hatten definitiv eine tolle Zeit ! Für Olga waren es eher Erinnerungen an die Jugendzeit und der Vergleich zwischen dem russisch geprägten Osten der Ukraine und dem EU-orientierten Westen. Für mich das Kennenlernen eines bislang nur aus der Theorie bekannten Landes und das Aufzeigen von Annehmlichkeiten in Deutschland und der EU, die nicht immer als selbstverständlich hingenommen werden sollten. Noch ein Beispiel ? Wasser aus dem Hahn. Für mich eine Reflexhandlung beim Einnehmen von Tabletten, für Olga in der Ukraine ein No-Go.

Und das Essen dort war MEGALECKER !!! Aber Schluß, ich komme sonst wieder ins Schwärmen und fülle weitere Zeilen …

essen