Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2014 06.
Juli

Bei Erstellung meines Jahresplanes habe ich leichtfertig die Idee meines Mannes aufgegriffen, Fotos von Brunnen zu machen. Schließlich hatte ich nur eine entspannte Tour durch die Dresdner Innenstadt im Kopf und wollte lediglich die ĂŒblichen VerdĂ€chtigen wie Zwinger & Co knipsen. Aber dann schaute er nach, welche Brunnen es in Dresden noch so gibt und wir stellten fest, dass diese Stadt ĂŒber 300 verschiedene, kunstvolle Wasserspender im Angebot hat. Dass man auch in der direkten NĂ€he von Dresden (Freital und Pilnitz) richtig witzige Brunnen besichtigen und natĂŒrlich auch fotografieren kann, hat uns die Auswahl der Fotoobjekte nicht leichter gemacht. Carsten und ich suchten uns letzten Endes 50 Objekte heraus und gruppierten sie in einer Liste nach Stadtteilen und gut zu bewĂ€ltigenden Touren fĂŒr nach der Arbeit oder ganztĂ€gig am Wochenende. Am Ende sind es doch ĂŒber 70 Brunnen geworden, denn der eine oder andere sprang auf dem Weg zum NĂ€chsten noch buchstĂ€blich direkt vor die Linse und wollte partout nicht vernachlĂ€ssigt werden    😉

Auf jeden Fall haben wir bei unseren Fototouren viele fĂŒr uns neue Ecken in der Stadt entdeckt und staunten nicht schlecht ĂŒber manche Standorte, denn ganz offensichtlich haben wir etliche davon im Alltag ĂŒberhaupt nicht wahr genommen, obwohl wir uns in der entsprechenden Gegend hin und wieder aufhalten. Und wir wissen jetzt ganz genau, dass alle schön beleuchteten Wasserspiele in der Innenstadt um spĂ€testens 23 Uhr ruck-zuck ausgeschaltet werden, ohne RĂŒcksicht darauf, ob man nach einem Aufbau des Stativs und Suchen der perfekten Kameraeinstellung endlich soweit war, diese Schönheit zu fotografieren oder noch nicht    😀

Wir habe uns nun entschieden, alle von uns besuchten Brunnen in einer Galerie zu prĂ€sentieren, aber vorerst möchte ich wenigstens unsere persönliche Top 10 (aus 71 StĂŒck – nicht alle 300 und mehr) zeigen. Ok, es ist eine Top 15 geworden, denn bei nur 5 Brunnen waren Carsten und ich uns unabhĂ€ngig voneinander einig, aber die anderen 5 waren bei der persönlichen Sichtung unterschiedlich gewĂ€hlt worden.

Hier waren wir uns einig:

Glasbrunnen am Pirnaischen Platz:

IMG_0548

Rotkopf-Görg-Brunnen am Bahnhofsplatz Potschappel in Freital

IMG_0026

Nasses Haus auf dem Amalie-Dietrich-Platz in Gorbitz

IMG_0097

Pusteblumen auf dem Albert-Wolf-Platz in Prohlis

IMG_0175

Wasserfall Niagaraplatz auf dem GelÀnde der Zeitenströmung in der Albertstadt

IMG_0016

Primavera II auf dem Weingut Zimmerling in Pilnitz (leider ohne Wasser … aus den Haaren)

IMG_0060

Carstens weitere Favoriten sind diese fĂŒnf:

Schönwetterbrunnen in der Bernhardstraße (SĂŒdvorstadt)

IMG_0034

Findlingsbrunnen, Papstdorfer Straße Ecke Zwinglistraße in Gruna

IMG_0086

Leuchtbrunnen I am NeustÀdter Markt

IMG_0155

Artesischer Brunnen am Albertplatz (findet auch jemand die Ente, welche gerade im Becken KĂŒcken ausbrĂŒtet?)

IMG_0334

Sarrasani-Brunnen in der Sarrasanistraße (Innere Neustadt)

IMG_0165

Hier kommen nun noch meine 5 Brunnen dazu:

Storchenbrunnen in der Albert-Schweitzer-Straße, Freital

IMG_0078

Drei Grazien am Westin Bellevue

IMG_0392

Neptun-Brunnen im Krankenhaus Friedrichstadt

IMG_0124

Und ein Indoor-Brunnen, welche gewiss alle Shoppingliebhaber in Dresden auch ohne meine ErklĂ€rung problemlos erkennen könnten    😉    fĂŒr alle anderen:  es ist ein Wasserspiel in der Altmarkt-Galerie

IMG_0486

Ich denke, jetzt werdet auch ihr in Dresden mit einem brunnen-offeneren Blick umhergehen. Es gibt wirklich so viel zu entdecken, was zu diesem Thema passt und unsere Bildergalerie mit 71 StĂŒck wird in KĂŒrze nachgereicht – versprochen!



2014 25.
Mai

In Dresden kommt man in der warmen Jahreszeit oft in den Genuss, die eigene Stadt aus vielen verschiedenen Blickwinkel zu sehen. Es gibt eine Nacht der Museen, eine Nacht der Wissenschaft, die FilmnĂ€chte am Elbufer und natĂŒrlich auch eine Nacht der Kirchen. Vor einigen Jahren haben Carsten und ich bereits einmal das Angebot genutzt und besuchten damals die Russisch-Orthodoxe Kirche sowie die Synagoge in Dresden. Diesmal haben wir uns 3 andere GotteshĂ€user ausgesucht, welche wir schon lange mal von innen sehen wollten.

Allerdings hat wohl jemand (Ge)Wichtiges nicht alles aufgegessen, den als wir uns gestern Abend auf den Weg zur ersten Kirche unserer Wahl aufmachten, regnete es sintflutartig und in Strömen! Die Christuskirche Dresden-Strehlen sieht von Außen ohnehin schon sehr massiv und dunkel aus, bei diesem Wetter verstĂ€rkte sich dieser Eindruck allerdings noch mehr:

IMG_0001

Mit Regenjacke und Regenschirm als Schutz gegen die himmlischen SturzbĂ€che bewaffnet lavierten wir vom Parkplatz zwischen großer PfĂŒtzen hindurch zum Kircheneingang. Im Inneren der Kirche standen wir völlig verblĂŒfft da … deswegen:

IMG_0008

Die Innenarchitektur, die Beleuchtung, alles so großzĂŒgig gebaut und so hell – das hĂ€tten wir von Außen nie und nimmer vermutet! Anfang des 20. Jahrhunderts war sie die allererste Kirche in Deutschland, welche im Jugendstil erbaut wurde und die Architekten waren ganz offensichtlich in das Innenaussehen der Hagia Sophia verliebt    😉

Vor der KirchenfĂŒhrung sind wir aber noch in den Genuss eines Konzertes der BlechblĂ€sergruppe gekommen – die Akustik des GebĂ€udes ist ebenfalls „WOW“ :

IMG_0014

Kurz danach tauchte noch eine Gruppe Kleinkinder mit Smiley-Luftballons auf – sie hatten selber gute Laune und teilten diese ganz großzĂŒgig mit allen Anwesenden. BTW: man sieht auf dem Foto im Hintergrund (am Baum) noch ganz deutlich die Regentropfen im Flug    😀

IMG_0017

In der Zeit als wir die Geschichte dieser außergewöhnlichen Kirche durch einen (ĂŒbrigens superguten!) ErzĂ€hler kennenlernten, verzogen sich die Regenwolken komplett und der Himmel holte seinen schönsten Blauton aus dem Schrank:

IMG_0024

Hier noch einmal der Blick aus dem gleichen Winkel wie die allererste Aufnahme, aber nun mit viel freundlicherem Wetter.

IMG_0030

Ich finde, das ist schon ein gewaltiger Unterschied!

Unser nÀchstes Ziel war die Garnisonkirche am anderen Ende der Stadt. Wir sind bereits einige Male um dieses GebÀude herumgegangen, aber nie gelang es uns, hinein zu gehen. Das sollte heute endlich mal anders werden.

IMG_0032

Im Inneren waren wir völlig verblĂŒfft, dass in einem derart großen GebĂ€ude nur noch ein kleiner Raum fĂŒr GlĂ€ubige vorgesehen ist … so eine AusfĂŒhrung des Vorstellers. Wir haben unter Anderem erfahren, dass dies eine Doppelkirche ist und so gebaut wurde, dass man fĂŒr die damaligen Soldaten sowohl des evangelischen als auch des katholischen Glaubens gleichzeitig aber in getrennten RĂ€umen Gottesdienste anbieten konnte. Heute ist leider nur noch der kleinere, katholische Bereich als Kirche nutzbar (ca. 400 PlĂ€tze), im evangelischen Teil mit bis zu 2000 PlĂ€tzen hat man das Depot der Dresdner Puppentheatersammlung eingerichtet. Deshalb ist dieser Teil auch leider nicht mehr fĂŒr die Allgemeinheit begehbar – jedenfalls nicht heute. Dies als oder Altarraum der katholischen Abteilung:

IMG_0039

FĂŒr mich sah die Ausstattung dieser Kirche mit dem vielen Gold und den farbigen Wandmalereien irgendwie sehr russisch aus:

IMG_0036

Vielleicht gebt ihr mir Recht, wenn ihr z.B. diese Bilder hier gesehen habt    😉

Worauf wir uns auch gefreut haben, war die Möglichkeit, zur abendlichen Stimmung auf den Turm dieser Kirche aufsteigen zu können. Nach dem Erklimmen der Spitze des Ulmer MĂŒnsters im Februar war das fĂŒr uns ein Klacks    😉    der Ausblick zur Dresdner Heide war irgendwie magisch und geheimnisvoll:

IMG_0055

Von der anderen Turmseite konnte man ganz weit ĂŒber die Dresdner Innenstadt hinweg gucken    🙂

IMG_0059

Unsere letzte Station war unsere Haus-und-Hof-Kirche um die Ecke –> die Briesnitzer Kirche, welche u.a. zu den Ă€ltesten in Dresden gehört:

IMG_0063

Auch hier kamen wir rechtzeitig an, um an einem Konzert teilnehmen zu können – diesmal allerdings Orgelmusik. Und alle haben ganz aufmerksam zugehört:

IMG_0064

Danach gab es eine sehr interessante ErzĂ€hlung ĂŒber die Geschichte der Kirche sowie ĂŒber Briesnitz und ich hatte endlich mal Zeit auch die vielen Details des Innenraumes genauer anzusehen. Ich habe ĂŒbrigens dabei entdeckt, dass die Weintrauben in dieser Gegend anno dunnemal wesentlich besser wuchsen als heutzutage    😉

IMG_0067

Diesen Ă€ußerst interessanten Abend haben wir in einem Turmzimmer im kleinen Kreis mit anderen Kirchenbegeisterten und mit einem kleinen Becherchen Rotwein ausklingen lassen. Zum GlĂŒck brauchten wir nicht sehr lange fĂŒr den Heimweg und landeten ganz schnell im kuscheligen Bettchen, denn wir hatten fĂŒr Sonntag schon andere große PlĂ€ne geschmiedet … aber das wird dann eine andere Geschichte bzw. der nĂ€chste Blogeintrag sein    🙂



2014 16.
Apr.

Ich finde Dresden in vielerlei Hinsicht sehr schön: die Vielfalt an alter und neuer Architektur, die NĂ€he zur SĂ€chsischen Schweiz, leckeres Essen (besonders Backwaren    😀    ),Â ĂŒberwiegend freundliche Menschen und die unzĂ€hligen Möglichkeiten, mit unterschiedlichsten Sparten der Kultur in BerĂŒhrung zu kommen.

Seit drei Monaten reserviere ich jeden 3. Dienstagabend fĂŒr einen Besuch in der VerĂ€nderbar. Vor einigen Semestern habe ich in meinem Russisch Reaktivierungskurs Francis Mohr kennengelernt  und nun habe ich durch ihn von der Veranstaltungsreihe Phrase4 in der besagten VerĂ€nderbar erfahren. Ich mochte seine Geschichten schon vorher genau so wie die von Lars Hitzing und Henning H. Wenzel. Nur Sabine Dreßler war anfangs ein unbeschriebenes Blatt fĂŒr mich. Aber ich dachte mir schon, dass es in diesem Literarischen Quartett keine Fehlbesetzung geben kann. Und ich lag richtig. Alle vier schreiben Kurzgeschichten: amĂŒsant, humorvoll, zum Teil seeeehr bildlich    😉    und zum Nachdenken anregend. Ihnen beim Vorlesen der eigenen Werke zuzuhören ist ein Genuss fĂŒr die Ohren und eine herrliche Entspannung fĂŒr die Seele eines geschundenen Angestellten    😉
Es gibt von jedem eine vorgelesene Geschichte, dann eine Pause und im Anschluss nochmals die gleiche Leserunde.

Beim ersten Mal war ich allein dort, beim zweiten mit einer Freundin und gestern war ich sogar schon in Begleitung von zwei weiteren neugierigen Nasen. Carsten scherzt inzwischen, dass ich bei dieser Entwicklung ĂŒber kurz oder lang den ganzen Saal allein mit unseren Bekannten fĂŒllen werde    😀

Ein Clou dieser Leseabende ist unter anderem Folgendes: In einer der acht Geschichten ist ein Wort versteckt, welches bei der vorherigen Lesung bekannt gegeben wurde. Wer dieses Wort entdeckt, muss ganz schnell „Phrase“ schreien. Der Gewinn ist eine Flasche Obstwein, von Lars Hitzing persönlich angesetzt und abgefĂŒllt sowie die Ehre die nĂ€chste Phrase vorzugeben.

Und nun dĂŒrft ihr alle dreimal raten, wer gestern wie ein Luchs aufgepasst und rechtzeitig gebrĂŒllt hat    😀

Hier mein Gewinn:

IMG_0005b-web

Und die nĂ€chste Phrase nach meinen zahlreichen Erlebnissen in MĂ€rz ist „Irish Dance“. Wer also Interesse an guten, kurzweiligen Geschichten hat und gewinnen mag, sollte sich diese Wortkombination bis zum 20. Mai gut einprĂ€gen und an der richtigen Stelle seine Stimme erheben    😉    ich werde mich diesmal auch mit dem BrĂŒllen ganz dezent zurĂŒckhalten – versprochen    😀



2014 13.
Apr.

Hin und wieder hat jede Frau mal Lust etwas nur mit den anderen MĂ€dels zu unternehmen. Da nicht nur ich gern fotografiere, sondern auch einige Freundinnen und Bekannte von mir, lud ich drei andere MĂ€dels zu einem Foto-Sonntag ein. Wir haben uns auf eine Igel-Tour namens Foto-Romantik in Dresden geeinigt und Anfang der Woche waren wir vier uns absolut einig. Aber wie das Leben so spielt, wurde unsere Gruppe durch diverse UmstĂ€nde um 50% reduziert: eine fiel aus gesundheitlichen GrĂŒnden aus und eine andere hat zwei ReiterdenkmĂ€ler vertauscht und wartete am Goldenen Reiter statt am Reiterdenkmal König Johann auf dem Theaterplatz. NatĂŒrlich ist bei ihr keiner vorbeigekommen … Carsten hat mich zum GlĂŒck an der richtigen Stelle abgesetzt    :verliebt:

DafĂŒr hatten Anna und ich wirklich ganz viel Spaß zusammen. Das Wetter war genial, der Kursleiter Jan HĂŒbler hat interessante und selbst fĂŒr uns noch neue Sachen ĂŒber die Geschichte und Bauwerke Dresdens erzĂ€hlt. NatĂŒrlich sind nebenbei wieder etliche Bilder entstanden    🙂     die ĂŒblichen GebĂ€ude- und BlĂŒmchenbilder erspare ich euch aber lieber    😉    aber ein paar Fotos möchte ich doch noch zeigen.

Im Zwinger haben wir neben Putten diesmal nicht nur die Spatzen und KrÀhen gesehen, sondern auch diesen mutigen Genossen der Gattung Reinecke:

IMG_0090k

Die Touristenmassen haben ihn nicht die Bohne interessiert    😀

Am Neumarkt gab es wieder einen Seifenblasenregen. Wir haben das zum ersten Mal im Februar gesehen, als wir unserem Gast aus Australien die Stadt gezeigt haben. Seifenblasen faszinieren wirklich Alt und Jung und sogar Martin Luther scheint sie zu mögen:

IMG_0253k

Was ich unter vielen anderen Sachen ebenfalls an Dresden mag, ist, dass Geschichte hier nicht nur konserviert oder zwischen Buchdeckeln zusammengepresst, sondern manchmal auch richtig gelebt wird:

IMG_0259k

Nach 2 1/2 Stunden war die FĂŒhrung vorbei. Aber Anna und ich hatte noch nicht genug von diesem tollen Tag und so sind wir zu ihr nach Hause gelaufen. Es gab superleckeres und gesundes Mittagessen – georgische Gerichte aus Annas Hand sind immer ein Gedicht fĂŒr meine Geschmacksnerven!

Nach dem Essen mit Begleitung von Rotwein sind wir zusammen mit dem Rhodesian Ridgeback Leon an die Elbe gegangen. Der Hund musste raus und wir begleiteten ihn gern:

IMG_0356k

Ich habe diesen Spaziergang genau so genossen wie schon den ganzen Tag! Es war einfach toll! Und wir haben ĂŒber so vieles gesprochen, aber ohne uns am Ende wirklich leergequatscht zu haben    😉

Und nun freue ich mich darauf, dass die kommende Woche nur kurz sein wird    🙂
Ostern ist schon ganz, ganz nah!



2014 05.
Apr.

Bei meinem MĂ€rz-Thema sollte es hauptsĂ€chlich um verschiedene Architekturfeinheiten gehen. Dresden hat ja zum GlĂŒck nicht nur prachtvolle BarockgebĂ€ude zu bieten, sondern auch Kunstwerke der Moderne aus Glas, Stahl und Beton.

Mein erstes „Opfer“: das Dresdner WTC. NatĂŒrlich ist unser World Trade Center nicht so berĂŒhmt und hoch, wie das in NYC, aber immerhin hat es aus meiner Sicht etwas Cooles als Bauwerk zu bieten:

wtc1

Diese Ecke gefiehl mir irgendwie schon immer:

WTC2

An einem weiteren Bauwerk habe ich mich recht lange aufgehalten, denn dort gibt es einfach zu viele Ecken und Kanten    😀    das Dresdner Congress Center

ZunÀchst einfach nur Steinstufen:

kongress3

Über sie kommt man auf das obere Plateau:

kongress5

 Dort gelang es mir, nicht nur einige schmucke Rechtecke zu fotografieren, sondern auch ein paar spitze Winkel:

kongress6

Aber die rechtwinkligen Sachen waren nun mal wirklich sehr schick!

kongress8

Da ich ein absoluter Fan von Spiegelungen bin, kann ich mich einfach nicht beherrschen und muss hiermit die Skyline der Dresdner Altstadt (mit)zeigen:

kongress11

Und auch die Yenidze einmal spiegelverkehrt:

kongress12

Danach habe ich mal das Fish-Eye-Objektiv aufgesetzt    😀

kongress18

Der Blick auf die Straße:

kongress21

Damit wirkt das Dach einfach nur herrlich schrÀg!

kongress32

Viele Wege fĂŒhren nach Rom, aber einer fĂŒhrte mich zum wohl umstrittendsten Bauprojekt dieser Stadt:

weg3

Unterwegs sprangen so manche Motive direkt ins Auge:

balkons

Als wir am Ziel waren – die WaldschlĂ¶ĂŸchenbrĂŒcke – leuchtete mir ein, warum sich manche Leute unter BrĂŒcken wohl fĂŒhlen, denn der Blick ist einfach klasse:

brĂŒcke5

Auch diese Perspektive finde ich sehr beeindruckend:

brĂŒcke7

Selbst wenn man nicht mehr direkt unter der BrĂŒcke steht, wirkt sie einfach gigantisch:

brĂŒcke10

 Habe ich nicht gesagt, dass es Leute gibt, welche gern unter BrĂŒcken hocken?    😉    und das sind nicht unsere Kinder …

brĂŒcke12

 Die Abendstimmung haben wir dann wieder von der „oberen Etage“ aus genossen:

brĂŒcke14

Und bei dieser romantischen Note möchte ich meine Exkursion durch eine kleine Auswahl der Linien, Ecken und Kanten von Dresden zu einem Ende fĂŒhren.

NatĂŒrlich habe ich wesentlich mehr Bilder gemacht als die hier gezeigten, aber das schrieb ich ja bestimmt schon immer dazu    😉



2014 30.
MĂ€rz

Wenn ich an den gestrigen Tag zurĂŒckdenke, fĂ€llt mir dazu nur die Werbung eines Discounters ein: „Supersamstag bei Super-LIDL“ … aber in unserem Fall könnte man das glatt auf „Supersamstag bei Super-OLCAs“ umdichten    🙂

WettermĂ€ĂŸig war es ein großartiger FrĂŒhlingstag! Das mussten Carsten und ich natĂŒrlich ausnutzen    😀
Zuerst wurde der Pflichtteil erledigt: mein Mann brauchte neue Alltags- und Hausschuhe, dazu wollten wir endlich mal sein Weihnachtsgeschenk, ein Gutschein von „Globetrotter“, fĂŒr ein paar neue Wanderschuhe umsetzen. Naja, ein richtiges ShoppinggefĂŒhl kommt bei meiner OrangenhĂ€lfte einfach nicht auf, denn nach nur einer knappen Stunde war er mit zwei Paar Straßenschuhen, einem Paar Hausschuhen und einem Paar Wanderschuhen komplett ausgestattet … aus meiner Sicht ist das viel zu schnell gegangen    😉

Der Vorteil war allerdings, dass ich dadurch mehr Zeit hatte, ein paar Bilder fĂŒr mein Monatsprojekt zu machen. Weiss eigentlich noch jemand, was das Thema sein sollte? Vielleicht hilft euch dieses Bild beim Erinnern    😉

spiegelung

Danach gesellten wir uns zu einer FĂŒhrung der IgeltourÂ ĂŒber die Johannstadt. Igel-Touren haben wir seit letztes Jahr ins Herz geschlossen und auch diesmal wurden wir nicht enttĂ€uscht. Allerdings war die Gruppe wirklich groß und die arme, etwas kleine ErzĂ€hlerin fĂŒr Geschichten zu diesem Stadtteil war immerzu auf der Suche nach einer Erhöhung a la Sitzbank oder BlumenkĂŒbel, damit auch die letzten Reihen sie gut verstehen könnten. Das mit dem Hören war bei einigen bestimmt etwas problematischer, denn Carsten und ich sowie 3 weitere Teilnehmern haben den Altersdurchschnitt dieser Runde erheblich nach unten gezogen, alle anderen waren bereits seit geraumer Zeit gestandene Rentner:

IMG_0005

Die fast 2 1/2 Stunden (angesetzt sind sogar nur 2 Stunden) vergingen wie erwartet sehr schnell. Wir haben danach noch eine weitere Location fĂŒr mein Monatsprojekt ins Auge gefasst und auch dort gelang es mir einige, aus unserer Sicht passende, Aufnahmen zu schießen:

IMG_0283

Das Licht am Nachmittag wurde so schön sanft und weich! Dresden ist auf jeden Fall nicht nur im Stadtzentrum romantisch:

IMG_0321

Anschließend gönnten wir uns ein Abendessen im „Schnizz“ und fuhren satt und glĂŒcklich wieder nach Hause.

Heute war mehr oder weniger ein Haushaltstag mit etwas Zeit zum Saubermachen, Gulaschsuppekochen und InderhĂ€ngemattelesen. So haben wir die Zeitumstellung ganz gut hinter uns gebracht    😉

Aber morgen werde ich wohl oder ĂŒbel an dieses Bild denken mĂŒssen    😉

IMG_0286-ausschnitt

Ich freue mich aber sehr auf die nĂ€chste Woche, denn am Donnerstag kommt unser großes Kind nach 3 Monaten Praktikum aus dem Elsaß zurĂŒck nach Hause    :verliebt:



2013 28.
Jan.

Der erste Monat in 2013 ist schon fast vorbei. Viel zu schnell, wie ich es finde. Aber dennoch habe ich es geschafft das durchzufĂŒhren, was ich mir fototechnisch fĂŒr den Januar vorgenommen habe. In Begleitung meines treuen „Best Boy“ Carsten machte ich in einer popskalten Nacht einige Bilder in der Dresdner Innenstadt.  Es war ĂŒbrigens sogar meine allererste Erfahrung mit dem Thema Langzeitbelichtung – ich fand es spannend, erst einmal ruhig stehen bleiben zu mĂŒssen und dann ganz flink zu schauen, was am Ende der Wartezeit auf dem Display angezeigt wird     😀

Als erstes standen wir gegen 22 Uhr samt Dreibein und Fernauslöser an der Synagoge:

Danach bewegten wir uns auf die Kern-Altstadt zu:

Die winterliche und menschenleere MĂŒnzgasse genießt die verdiente Ruhe nach der anstrengenden Weihnachtszeit und strahlt in meinen Augen im Januar noch schöner als im Dezember:

NĂ€chtliche Dreifaltigkeit: Uhr, Laterne, Treppe …

Die Adeligen des FĂŒrstenzuges warteten vermutlich darauf, dass auch wir endlich von der BildflĂ€che verschwinden, damit sie sich entspannen und generationsĂŒbergreifend miteinander schwatzen können:

Lichter der AugustusbrĂŒcke:

 Keine nervigen Musiker, keine Bettler, keine Touris …

 NatĂŒrlich durfte auf unserem Rundgang die Semperoper nicht fehlen:

Die Lichter der Ă€ltesten ElbbrĂŒcke in Dresden und ihre Spiegelung im Fluß:

Und auf dem Weg zurĂŒck zum Auto gab es einen weiteren Schnappschuß mit Wartezeit:

 
Mein Fazit dieser Foto-Runde:

  • das Festbrennweitenobjektiv ist fĂŒr solche Sachen zwar schön leicht zu transportieren und warm zu halten, aber etwas unflexibel bei Großansichten ohne Abstand … deshalb gibt es auch keine Frauenkirchenbilder, denn die bekamen wir einfach nicht im Ganzen auf das Bild
  • eine leere Stadt ist einfach  bezaubernd!
  • das nĂ€chste Mal nehme ich mir solche Projekte lieber fĂŒr den Sommer vor!

und last but not least:

  • Carsten ist bei solchen Fotoprojekten einfach unentbehrlich!


2011 17.
Dez.

Sie wĂ€re ja so schön gewesen, wenn meine Nasennebenhöhlen nicht gestreikt hĂ€tten …

Ok, das Wochenende war echt klasse, zweifelsohne. Am Samstag habe ich einige wundervolle und interessante Stunden mit Heike, die ich bislang nur durch ihren Blog kannte, und ihrer Freundlin Liane verbracht, welche Dresden zur Weihnachtszeit besuchten. Mit ihnen zusammen habe ich außerdem eine weitere Bloggerin, diesmal aus meiner nĂ€heren Umgebung, kennengelernt: Kerstin. Zu viert drehten wir eine Runde um Schloß Moritzburg und wĂ€rmten uns auf dem kleinen Weihnachtsmarkt davor mit einem Kinderpunsch ein wenig auf. Danach ging es zu dritt, ohne Kerstin, in die Innenstadt von Dresden. Die dortigen WeihnachtsmĂ€rkte haben wir zum GlĂŒck ausgelassen, nur die  ĂŒberbevölkerte MĂŒnzgasse blieb mir bei meiner StadtfĂŒhrung nicht erspart.

Am Sonntag herrschte in der Casa OLCA richtige Weihnachtsstimmung. Zuerst wurden PlÀtzchen und Vanillekipferln gebacken:

Danach wurden etliche Weihnachtsseitenbilder geprobt und geschossen. Inszwischen steht der Sieger unserer Fotosession fest und bald wird unsere Weihnachtsgrussseite online sein. Dann kann man sehen, was wir uns diesmal ausgedacht haben    😎    die alten „Jahresendzeitwerke“ kann man ĂŒbrigens immer noch angucken: hier. 

Aber dann! Schon am Sonntagabend fĂŒhlte ich mich nicht mehr sonderlich wohl in meiner Haut, genauer gesagt in meinem Kopf    😉    am Montag traute ich mir dennoch zu, zur Arbeit zu gehen, aber bereits am Ende des Tages wusste ich, dass ein Arztbesuch wohl unumgĂ€nglich ist. So habe ich wie erwartet einen gelben Schein bekommen und musste daheim bleiben – mit Tabletten, Inhalationszeug, Tee, Honig, usw. Aber es hat sich gelohnt, denn ich muss noch meine Pillenpackung zu Ende aufbrauchen. Das schaffe ich noch an diesem Wochenende    🙂  

Ich bin ehrlich gesagt froh, dass es mich nicht in der kommenden Woche erwischt hat, denn nun landen wir in der heißen Feiertagsphase    😀    zum GlĂŒck, habe ich das Gros der :geschenk: bereits beisammen    🙂



2011 08.
Nov.

Wenn wir Couchsurfer bei uns aufnehmen, dann wissen wir bereits aus Erfahrung, dass wir nach solchen Wochenenden definitiv am Schlafmangel leiden werden    😉

NatĂŒrlich ist es auch diesmal mit der kleinen Familie Denis, Alla und ihrer 7-jĂ€hrigen Tochter Polina aus Moskau nicht viel anders geworden. Ab Freitagabend herrschte mal wieder das wilde Sprachendurcheinander von Deutsch, Englisch und Russisch in unserem Haus, doch unsere GĂ€ste sprachen zum GlĂŒck ganz gut Englisch. Ich musste daher nicht permanent als VerstĂ€ndigungsbindeglied agieren    😉

Die Russisch-Kenntnisse meiner Familie haben sich nach diesem Besuch dennoch enorm gebessert. Carsten erinnerte sich selbst an die Vokabeln, welche wir aufgrund des fortgeschrittenen Alters unserer MĂ€dels nicht mehr so oft nutzen mĂŒssen, wie z.B. „Osotorzhno!“ (Vorsicht!). Solche Ausrufe brauchen wir inzwischen fĂŒr die nicht mehr, aber wenn man mit einer bis dato bergunerfahreren kleinen Maus im Felsenlabyrinth in der SĂ€chsischen Schweiz unterwegs ist, kann ein solcher Ausruf viele unschönen Erfahrungen und schmerzhafte Flugeinlagen ersparen. Andrea hat uns zudem beim Samstagsprogramm in die Dresdner Innenstadt begleitet und Polina hat sie dabei sehr ins Herz geschlossen – daher glaube ich felsenfest daran, dass der Wortschatz meiner Großen am vergangenen Wochenende einen enormen Zuwachs erhalten hat    😉

Ja, wir haben mit unseren GĂ€sten diesmal eine etwas ungewohnte Route ausgesucht. NatĂŒrlich grasten wir zuerst am Samstag die Altstadt mit all ihren Klassikern ab, nur fĂŒr die Galerie „Alte Meister“ war leider keine Zeit mehr geblieben. DafĂŒr konnten wir den „Drei HaselnĂŒsse fĂŒr Aschenbrödel“-Fans wenigstens noch Schloß Moritzburg zeigen.
Am Sonntag fuhren wir zuerst zur Bastei, weil diese Aussicht aus unserer Erfahrung einfach jeden umhaut    🙂    und so war es auch diesmal. Danach entschieden wir uns, auch dem Kinde etwas Gutes zu tun und fuhren zum Felsenlabyrinth, wo sie ausgiebigst herumklettern konnte ohne gleich in die NĂ€he von ĂŒber hundert Meter tiefe AbgrĂŒnde zu geraten. Ich schĂ€tze, diese Erfahrung bleibt fĂŒr unseren Besuch ebenfalls sehr positiv bzw. einmalig in Erinnerung    🙂    nicht nur wegen des Picknicks auf dem Felsenplateau:

Ich kann an diesem Wochenende mein i-TĂŒpfelchen mit Denis verbuchen. Er schreibt in seinem Blog nicht nur ĂŒber seine Reisen, sondern bewertet auch unterschiedliche Weine. Da wollte ich mit meinem Mini-Weinkeller seinem Gaumen mit einigen neuen Weinerfahrungen aushelfen. Unser Mitbringsel aus Australien kam bei ihm genau so gut an, wie ein trockener Sekt vom Schloß Wackerbarth    🙂    ich bin mal gespannt, wie er es in Worte fassen wird.

Nur der Abschied am Montagmorgen war etwas schmerzhaft fĂŒr uns, denn der Bus nach Berlin, welcher unsere GĂ€ste zum Flughafen bringen sollte, fuhr bereits um 4:45 Uhr am Hbf-Dresden ab und wir unterbrachen unsere Nachtruhe gegen 3:30 Uhr fĂŒr eine halbe Stunde, um unsere GĂ€ste noch gebĂŒhrend verabschieden zu können. Dann stand das Taxi auch schon vor der Casa OLCA und hat sie mitgenommen …



2011 06.
MĂ€rz

Dieser Gedanke ging mir in den letzten Tagen immer wieder durch den Kopf. Allerdings möchte ich nur 8 davon bei meinem Arbeitgeber verbringen und fĂŒr mehr Schlaf brauche ich die Mehrstunden auch nicht. Ich habe derzeit einfach wieder viel zu viele Ideen und PlĂ€ne und ein Tag reicht nicht aus. Naja, aber ich werde versuchen auch weiterhin das meiste aus den verfĂŒgbaren 24 Stunden herauszuholen, ohne auf mein Gehalt und meine aberwitzigen Schlaffilme zu verzichten    😉

Die Wochen fĂŒllen sich wieder viel mit allerlei Terminen. Seit Donnerstag gehen Carsten und ich wieder zu unserem Spanischkurs, denn auch wenn die Ferien einen Monat lang andauerten, irgendwann sind sie auch zu Ende. Am Freitag hatte ich mal wieder SpĂ€tdienst, aber statt danach lange am Rechner zu sitzen oder einfach zu chillen, putzte ich auf die Schnelle unser Haus. Am Samstag morgen holten wie nĂ€mlich ein CouchsurferpĂ€rchen aus Prag am Dresdner Hauptbahnhof ab und die sollten die Casa OLCA in einem sauberen Zustand vorfinden.

Der Zug kam pĂŒnktlich um 8:46 Uhr und wir bemĂŒhten uns erneut, die Schönheiten Dresdens zu prĂ€sentieren. Ich denke wir werden von StadfĂŒhrung zu StadtfĂŒhrung immer besser. Schade nur, dass die Stadt selbst uns das Leben dabei schwer macht, denn z. B. ein schöner Spaziergang im Zwinger, wie wir ihn am liebsten machen, ist derzeit durch umfangreiche Umbaumaßnahmen inklusive GerĂŒste, BretterwĂ€nde und Absperrungen nicht möglich. Naja, wir machten dennoch das Beste daraus, schließlich haben wir immer genug Alternativen in unserem Programm    😀

Heute, nach einem langen FrĂŒhstĂŒck, brachte Carsten Mellisa, Lukas und mich in die Stadt, denn unsere GĂ€ste wollten unbedingt eine Fotoausstellung im Kupferstichkabinett sehen und auch mein Interesse dafĂŒr war geweckt. Carsten ist von Kunstausstellungen meistens nicht sonderlich angetan und so spielte er einen zuverlĂ€ssigen Taxifahrer, da er uns nach der Besichtigung auch pĂŒnktlich abgeholt und zum Bahnhof gebracht hat, wo wir unseren internationalen Besucher bis zum Zug begleiteten.

Jetzt sind unsere GĂ€ste bestimmt schon gut zu Hause angekommen    🙂    Ich habe inzwischen den nĂ€chsten Termin ausgemacht – fĂŒr den kommenden Montag. Es hat in der letzten Woche leider nicht geklappt, mit einer Freundin den Film „Black Swan“ anzusehen, stattdessen gehe ich nun mit einer anderen Freundin in den Ballettstreifen „Pina“.