Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2010 05.
Nov.

Es gibt in der russischen Sprache eine Beschreibung „…как собака: все понимает, только сказать не может“, was so viel heisst „… wie ein Hund: Versteht alles, kann aber nichts sagen“.  Irgendwie begreife ich diesen Satz jetzt wesentlich besser. Es ist schon wirklich-wirklich seltsam, wenn man nicht zu Wort kommt, weil man einfach nicht gehört wird.  Dafür wird meine Nackenmuskulatur durch das ständige Nicken oder Kopfschütteln gut in Schuß bleiben    :unschuldig:    Meine Familie trägt das mit Humor, klar, ich kann jetzt nicht meckern, nicht maulen und nicht diskutieren. Nicht nur die Kinder finden das toll     😉     Glücklicherweise ist Carsten keine verschwiegene Person und so führt er auch weiterhin souverän die alltäglichen Diskussionen mit den Mädels.

Gestern habe ich lange überlegt, ob ich meinen Mann zum Spanisch-Unterricht begleite. Ich habe mich dann doch dafür entschieden, mit einem Sprachrohr nebenan ist das auf jeden Fall zu schaffen. Winnie, unsere Lehrerin, war sehr nachsichtig mit mir, aber sie ist ja ohnehin eine ganz Liebe. So habe ich meine Sätze geschrieben oder sie  Carsten ganz leise gesagt. Er hat dann den Rest erledigt. 

Ich werde jetzt meine sturmfreie Bude geniessen und meine Finger über die Tastatur laufen lassen. Es ist sozusagen Glück im Unglück, dass ich durch diese Krankheit etwas Ruhe habe und mich mit unserem Australienbericht befassen kann.



2010 31.
Okt.

Da Sal alle zu eine Blog-Halloweenparty eingeladen hat:  

  

möchte ich gern auch meinen Beitrag dazu leisten.   🙂  

Ich erinnnere mich gern an unsere Halloween-Feier bei Wiebke im Elsaß, als die Kinder noch relativ klein waren und viel Freude am Verkleiden, Schminken und Süßigkeitensammeln hatten. Da unsere lieben Gastgeber ganz aktiv in dem Reitverein des Ortes mitgemischt haben, durften auch meine Mädels hoch zu Ross bzw. zu Pony an der Prozession teilnehmen.  

Hier sind ein paar Erinnerungsaufnahmen aus dem Fotoalbum von 2003: 

Kinder und Kürbisse sind gut für Halloween gerüstet

Verkleidet und "bewaffnet"

So lassen sich die langen französischen Wege besser meistern

Danke, liebes Pferdchen!

Vampire trinken doch keine Kürbissuppe!!!!!



2010 09.
Okt.

Diese Woche hat mir erneut bewiesen, dass ich  mich auch dann nicht langweilen kann, wenn meine Mäuse nicht da sind    😉    Das mindert etwas meine tägliche Angst vor ihrem Auszug aus unseren vier Wänden. Carsten sorgt auf jeden Fall schon für ausreichend Abwechselung (nur im positiven Sinne zu verstehen    😉    ).

So hatten wir Zeit uns ein paar Filme aus der Videothek auszuleihen und anzusehen. „Up in the Air“ mit George Clooney ist ein wirklich guter Film, schlüssig in seiner Geschichte und mit autentischen Interviews von Leuten, denen man gerade mitteilt, dass sie entlassen werden (z.T. sogar auch in Real-Life). In dem Film geht es um Job und Beziehungen, Lebensphilosophie und menschliche Werte. Summa sumarum – wirklich empfehlenswert!

Weniger zu empfehlen ist dagegen „Armored“. Da habe ich mir mehr Action und eine bessere Geschichte gewünscht. Als Zeitvertrieb ist der Film aber für einmal absolut ok.

Die Zeit hat aber auch für gemeinsame Einkäufe, Spaziergänge und viele, viele Gespräche gereicht    😀

Am Donnerstag setzten wir ein lang gehegtes Vorhaben endlich um: Wir haben für uns die neuen EU-Führerscheine beantragt. Mir fiel diese Entscheidung besonders schwer, denn wie kann ich so treulos sein und mich von meinem allerersten deutschen Lichtbildausweis trennen?! Es gab ja Zeiten, da konnte man bei H&M nur dann mit EC-Karte bezahlen, wenn man so etwas vorlegen konnte. Ich habe aber damals meinen ukrainischen Reisepass wie einen Augapfel gehütet und natürlich immer zuhause gelassen. Ich schätze, selbst wenn ich diesen beim Shoppen vorgelegt hätte, wäre das Misstrauen der Kassiererinnen wohl kaum minimiert worden.    :weinen:    Einen „richtigen“ Ausweis hatte ich aufgrund der ukrainischen Staatsbürgerschaft damals logischerweise nicht gehabt.

So half mir dieses Bild z.B. Babysachen für Stephanie zu kaufen, ohne immer Bargeld mitschleppen zu müssen. Ist diese Spur von der verrosteten Klammer der Führerscheinstelle in meinem Gesicht nicht wunderschön?    😉    Diese Sondermarkierung gab es gleich mit dem frischen Führerschein sofort nach der bestandenen praktischen Fahrprüfung  gratis dazu.    :lachen-xxl:

Naja, jetzt warten wir ein paar Wochen, bis wir unsere neuen, chipkartengroßen Führerscheinen mit „schmucken“ biometrischen Bildern abholen können. Anfang November ist es dann schon soweit …



2010 28.
Sep.

In Sachsen ist mal wieder Regenzeit angesagt. Seit Samstag gibt es kaum eine Stunde, in welcher es nicht tropft, nieselt oder in Strömen regnet … naja, es ist zwar Herbst und das Wetter gehört dazu, aber trotzdem habe ich Sehnsucht nach ein wenig Sonne und buntgefärbten Wäldern. Ich vermute, dieses Jahr wird mir der genussvolle Spaziergang in der Dresdner Umgebung mit vielen farbenprächtigen Aufnahmen eher nicht gelingen. Ein Glück, dass ich mir in den letzten Jahren schon einen guten Vorrat an herbstlichen Fotomotiven zugelegt habe. So kann man im Trockenen sitzen, alte Bilder durchgucken und sich am Herbst erfreuen.     :verliebt:

Der Regen hat eine eigenartige Wirkung auf die Menschheit: Das Gros der Leute in meiner Umgebung ist entweder dauerhaft hundemüde oder permanent schlecht gelaunt. Bei manchen kombinieren sich diese beiden Eigenschaften und dann sehe ich nur zu, dass ich das Weite suche, um mir den Tag nicht zu verderben.     😉 
Glücklicherweise habe ich eine optimistisch gestimmte Familie, es findet sich immer etwas, worüber wir lachen oder uns amüsieren können. Derzeit ist bei uns z.B.  das Spiel „Halli-Galli“ fast täglich angesagt. Das Spiel haben die Mädels Carsten zum Geburtstag geschenkt – ich habe sie zwar finanziell unterstzützt, aber die Idee stammt definitiv von ihnen. Es geht schnell und macht enorm viel Spaß, ich kann es nur empfehlen, denn es geht auch zu zweit zu spielen.

Gestern abends haben wir, die Großen, uns aber noch etwas anderes zum Erheitern gegönnt. In strömendem Regen und tiefster Dunkelheit düsten wir zum Zentralgasthof Weinböhla. Ich habe nämlich vor einer Woche entdeckt, dass dort eine Lesung von Wladimir Kaminer geplant war und bestellte ganz geschwind die Tickets dafür. Das war meine bislang längste Lesungserfahrung, es gab sogar eine Pause! Da uns seine Art zu sprechen (er hat einen ganz typischen russischen Akzent) nicht fremd war, haben wir den Abend wirklich genossen. Ich mag seine Geschichten wirklich gern, denn er schafft es aus dem Alltag heraus eine schöne, interessante, witzige und irgendwie philosophisch angehauchte Erzählung zu stricken. So kamen wir erst kurz vor Mitternacht mit guter Laune und ich persönlich auch mit vom vielen Lachen schmerzenden Kiefer nach Hause. Natürlich ließ ich es mir nicht entgehen, ein Buch von ihm signieren zu lassen, ich habe schon eins zu Hause gehabt    😀    nämlich das mit dem schönen Namen „Es gab keinen Sex im Sozialismus“. Der Spruch stammt aus der Perestroika-Zeiten, aber das ist eine Extrageschichte, welche jedoch wohl jeder ehemaliger Sowjetbürger noch ganz gut kennt.     😀

Als die Verantstalung vorbei war bestätigte sich erneut meine Beobachtung, dass die Menschheit im Regen immer noch unglücklich bleiben möchte, ganz egal, was man dagegen zu unternehmen versucht. An der Garderobe maulte man in der Schlange, dass es so lange dauert bis man seine Jacke wieder bekam (nur 2 Frauen flitzten hin und her) und dass die Akustik im Saal so schlecht war, dass man nichts verstanden hatte (Herr Kaminer benutzte ein Mikrofon und wir haben sogar in der vorletzten Reihe als Pärchen unter anderen 498 Besucher alles verstehen können). Wenn jemand etwas zu motzen sucht, dann findet er es auch. Vermutlich aber auch an einem sonnigen Tag …



2010 15.
Sep.

Das sagt ein Arbeitskollege von mir ziemlich oft und ich muss ihm irgendwie sogar recht geben. Es ist eine tolle Umschreibung des Zustands: ich habe ein supertolles Wochenende verbracht, aber komme seit Tagen nicht richtig dazu, mal darüber zu berichten.

Und das Wochenende war einfach nur klasse. Schon allein wegen des Wetters: es war warm und sonnig!    😀

So fügten sich sogar ein trockener Tag und die Möglichkeit zusammen, dass ich noch schnell den Rasen mähen konnte. Ok, vergessen wir das Wörtchen „schnell“. Da die Grashalme und Gänseblümchen schon über meine Knöchel herausragten, war der Auffangkorb natürlich immer wieder im Nu voll. Aber was uns nicht tötet, macht uns stark und ich habe jetzt eine gemähte und mal wieder seit Tagen klatschnasse Wiese hinterm Haus.

Das war allerdings nicht das Highlight vom Samstag. Viel schöner war unser Abend bei Kerstins Geburtstagsfeier in Zehren (liegt von uns aus gesehen hinter Meißen). Sie hat zu ihrem 40. ein ganzes Haus gemietet, wo wir nur unter uns waren und sowohl über die Küche als auch die Aufenthaltsräume und Schlafzimmer verfügen konnten. Davor hatte ich übrigens noch nie den Begriff  „Rüstzeitheim“ gehört. Man merkt, dass eine atheistische Erziehung manchmal wirklich zur Unkenntnis führt …

Ich habe schon lange nicht mehr so viele Sterne am sächsischen Himmel gesehen wie dort! Es war einfach bezaubernd! Auch unsere Kinder hatten unerartet mehr Spaß auf der Fete gehabt als sie vermuten konnten. Stephanie hat zwischen den Gästekindern zufällig ein Mädchen getroffen, welches mit ihr beim TJG-Projekt „Point Of No Return“ mitgemacht hat. Die Welt ist doch ein Dorf, nicht wahr? Da unser Haus in der Nähe der Kirche mit angeschlossenem Friedhof lag, haben die beiden sich sogar einen nächtlichen Spaziergang zwischen den Gräbern gegönnt. Sie waren aber ganz schnell zurückgekommen, denn es war  dann doch ganz gruselig für die Mädels gew0rden    😉    Ein paar kleinen Igel, welche immer wieder die Wege der Menschen kreuzten, waren aber nicht daran schuld, denn sie wurden als süß empfunden und man versuchte sie sogar mit Birnen zu füttern.

Nach dem Frühstück an einer großen Tafel im strahlenden Sonnenschein und anschließendem gemeinschaftlichen Aufräumen führen wir gegen Mittag wieder zurück nach Hause. Am Nachmittag waren Carsten und ich bei Günter und Barbara zum Fischgrillen eingeladen. Die Kinder durften diesmal allein zu Hause bleiben. Die Zeit zwischen 17 Uhr und Mitternacht verfloss genau so schnell wie unser Rotwein   😀    Wir haben uns schon so lange nicht gesehen und hatten natürlich jede Menge zu berichten. Man bleibt zwar immer im e-mail Kontakt, aber ein Gespräch bei Feuerchen an einem lauen Sommerabend ist natürlich viel schöner!

Aber für alles Schöne muss man irgendwann mal blechen und das taten wir am Montag. Da die Mücken an dem Wochenenende viel mehr Futterangebot bekamen als sonst üblich, genossen sie das großzügige Angebot, ergo es juckte überall. Die kurzen Nächte haben dazu beigetragen, dass wir am ersten Tag der Arbeitswoche unglaublich früh den Geschichten unserer Kopfkissen lauschten und der rasante Wetterumschwung von „sonnig und warm“ auf „kalt und regnerisch“ bescherte mir außerdem heftige Kopfschmerzen. Aber jetzt gewöhnt man sich schon langsam an die Regenwolken und wir erinnern uns einfach gern an das letzte Wochenende!



2010 04.
Sep.

Es ist eine absout erstaunliche Woche für mich gewesen: 2 Männer haben mir berichtet, dass sie Vater werden! Ich habe mich sehr für die Beiden gefreut! Bei einem ist es schon bald so weit (ein guter Beweis dafür, dass Männer ganz gut Geheimnisse bewahren können    😀   ) und der andere hat noch bis zum nächsten Frühling zu warten.

Das Schönste ist, dass einer davon schon seit einigen Jahren mit seiner Freundin und ihren beiden Töchtern zusammenlebt. Na, erkennt jemand Parallelen zum OLCA-Leben?    😉     Aber die Mädchen aus seiner Beziehung beginnen gerade mal ihre Schullaufbahn, während unsere immer mehr in Richting Selbständigkeit abdriften. Also, macht euch keinen Kopf, es ist in der Casa OLCA kein Nachwuchs geplant.    😀

Da sich unsere Mädels jetzt auch selbst vertun können, geniessen wir natürlich die gewonnene Freizeit. Zum Beispiel gestern Abend: wir waren mal wieder beim CouchSurfing-Treffen in der Neustadt, genauer gesagt in der Bar 100 auf der Alaunstraße. So ein Treffen ist immer sehr spannend, denn man sieht dort die Leute wieder, welche so wie wir sich hin und wieder in der reiselustigen Runde blicken lassen, aber es gibt auch immer neue Gesichter und mit Garantie auch immer eine oder mehrere interessante Unterhaltungen. Die größe Überraschung des gestrigen Abends erwartete uns aber nicht bei den Couchsurfern, sondern es war der Mann hinter der Getränketheke. Wir erkannten ihn erst auf den zweiten Blick, denn seit unserer letzten Begegnung sind geschätzt 7 Jahre vergangen. Felix, der Lieblingszivi aus Stephanies Kindergartenzeit, ist inzwischen etwas älter, gesetzter und auch Vater geworden.    😀    Von seiner Tochter haben wir zu diesen späten Tagesstunde natürlich nur ein Bild gesehen … ein 1 Jahr altes Mädchen kann nicht anders als nur unbeschreiblich süß sein     :herz:

Die anderen Gesprächspartner waren ebenfalls toll. Maria und Tina, welche das Ganze wie immer gut organisiert haben, ein paar Kumpels vom allerersten Treffen, welches im Januar 2007 war, Leute aus Dresden, Leipzig, Münster, Brisbane … jeder hatte Interessantes von den verschiedenen Reisen und dem Leben zwischen diesen zu berichten und es gelang uns wie üblich nicht, mit jedem im Raum ein Wort zu wechseln   :ueberrascht:   dafür waren es einfach mal wieder zu viele.  Wir haben uns aber ganz toll mit Yelena aus Tallinn unterhalten, mit welcher ich mal Russisch, mal Englisch und mal Deutsch gesprochen habe. Sie bleibt der Arbeit wegen für die nächsten 11 Monate in Dresden und wir hoffen, dass wir uns auch außerhalb der monatlich einberufenen Treffen mal wiedersehen können.



2010 29.
Aug.

Wenn man darüber nachdenkt, was ich an dem Wochenende gesehen und erlebt habe, kommt man recht einfach auf diesen Spruch.

Das Wochenende startete schon am Freitagabend mit einer lustigen und fröhlichen Geburtstagsfeier bei unseren Freunden. In Bezug auf die Trinkspiele & Co hatte ich die harte Schale, in Bezug auf manche Lieder schmolz mein weicher Kern …    😉

Am Samstagabend haben wir uns wie Rabeneltern benommen und unseren Nachwuchs (immerhin schon 14 und 17!) alleine zuhause gelassen. War ja auch gut so, denn „The Expandables“ ist zu Recht mit FSK 18 gekennzeichnet. Für die Liebhaber des „Knall! Boom! Bang!“-Genres ist der Film absolut empfehlenswert, denn die Kampfszenen waren nicht für sensible Gemüter konzipiert. Dafür hatte man gute Schauspieler der alten und der modernen  Action-Schule zu Gesicht bekommen sowie einige coole Sprüche. Aber man merkte auch, dass Sly den Streifen selber ins Leben gerufen hat, denn man spürte immer wieder, dass „Rambo IV“ dort in vielerlei Hinsicht den Paten spielte. Wer eine geistreiche Story sucht, sollte das Geld lieber für irgendwas anderes ausgeben, für eine knallige Actiongeschichte a la Popcornkino ist es aber völlig ausreichend gewesen.   😉

Damit war mein harter Teil dieses Wochenendes eigentlich auch schon abgehakt. Der Sonntag entwickelte sich als wunderschöner, spaßiger und fröhlicher Familientag. Die Mädels haben ganz toll beim Russischunterricht mitgemacht. Dabei sollten sie mir unter anderem auch erzählen, um was es im Lied von Evgenij Grischkovetz, welches einfach nur „Singen“ („Петь“)  heisst, eigentlich geht. Sie haben sich gut mit dem Text geschlagen   *lob*   . Danach verbrachten wir einige Stunden bei diversen Spielen wie „Cluedo“, „Popcorn“ , „Stadt, Land, Fluß“ sowie „Jenga“ und „Schiffe versenken“, bevor wir uns zum Abschluß noch mit der Frage „Wer bin ich?“ beschäftigten. Es war für uns alle nicht einfach, denn im Wohnzimmer saßen laut Stirnzettel Donald Duck, Rübezahl, Pumuckl und Ronaldinho. Wir haben uns echt genial amüsiert und haben viel und lange gegrinst und gelacht. Zum Schluß gingen wir noch gemeinsam ins Kino, um „Toy Story 3“ zu sehen. Der Trickfilm fügt sich perfekt in die Reihe und ist einfach nur schön. An einer Stelle musste ich sogar heimlich die Tränen wegwischen. Es geht dort nämlich darum, dass Andy, dem alle Spielsachen gehören,  inzwischen 17 Jahre alt geworden ist (da hatte ich sofort eine Parallele zu meinem eigenen Kind gezogen) und aufs College ging. Aus diesem Grund räumte er alles aus seinem Zimmer aus. Als seine Mutter dann seufzend mit ihm im leeren Kinderzimmer stand und er schon losfahren wollte, fühlte ich mit der Zeichentrickmutter. Es wird nicht mehr all zu lange dauern, bis auch meine Große ihre Siebensachen für die nächste Bleibe einpacken wird … da sieht man, dass ich doch ein Weichei bin, oder?     🙂



2010 10.
Aug.

So schnell sind die 3 Urlaubswochen vergangen!

Wir sind vorgestern pünktlich um 10:30 Uhr wieder in Dresden gelandet. Unser Gepäck kam zum Glück gleichzeitig mit uns an. Die beiden Weinflaschen, welche wir zwar sorgfältig eingepackt, aber trotzdem um ihre unversehrte Ankunft gebangt haben, sind ebenfalls heil angekommen. Das kann man von unseren Koffern allerdings nicht sagen, aber sie haben immerhin noch so gut gehalten, dass nichts herausgefallen ist. Wir haben in Singapur nämlich aus dem Flugzeugfenster beobachtet, wie „sorgsam“ das Gepäck ausgeladen wird, da wundern uns die Beulen und Risse gar nicht mehr.

Aber der Urlaub war toll! Wir haben so viel gesehen und erlebt, dass wir immer noch alles verdauen müssen    😉    Auch unsere Mädels haben tolle Ferien verbracht und ebenfalls viel gesehen und erlebt. Was haben wir vier uns auf ein Wiedersehen gefreut, denn irgendwie haben wir uns alle ganz schön vermisst! Ich mag gar nicht daran denken, wie es in einem Jahr aussehen kann, wenn Andrea ihren Schulabschluss in der Tasche hat und ihr Versprechen einlöst aus der Casa OLCA auszuziehen … das wird schon eine schöne Umstellung für drei Daheimgebliebene werden.

Ich werde am Wochenende versuchen eine Auswahl an Bildern online zu stellen. Keine leichte Aufgabe, denn ursprünglich waren es über 3.500 Stk., nach dem Löschen der unscharfen und nicht gelungenen Aufnahmen sind immer noch 2.700 Stk. übrig geblieben    😀



2010 13.
Juni

So, die Woches des Ausnahmezustands ist vorbei. Es war eine genesende und recht außergewöhnliche Erfahrung für meinen Körper und Geist. Hier sind einige Fazitpunkte aus den vergangenen Tagen:

–  Das Leben lässt sich auch ohne Rechner ganz gut meistern.

– Erstaunlicherweise fanden die Kinder meine Anweisenheit nachmittags schön und nicht nervig.

– Das Vormittagsprogramm im Deutschen Fernsehen ist besser als sein Ruf. Man muss nur an Barbara Salesch und Co. vorbeizappen.     😀    Die Berichte bei ARTE und ZDF NEO sind einfach toll gemacht. So habe ich meinen Horizont z.B. um die Höhlenhäuser in Andalusien, eine Rundreise durch Australien (äußerst passend als Urlaubsvorbereitung!), eine ausführliche Biographie von Jeanna d’Arc und noch mehr erweitern können.

– Das Buch „Die Pubertistin: die willste nicht geschenkt haben“ ist ein MUSS für alle Eltern mit pubertierenden Töchtern und auch für die pubertierenden Töchter selber (danke nochmals, dass du mir das mitgebracht hast, meine liebe Große!     :-x:    ).

– Für das Buch „Die Eleganz des Igels“  von Muriel Barbery muss man wirklich Ruhe zum Lesen haben, denn es ist sehr philosophisch und regt zum Grübeln über das Leben und Schicksal an.

– Für „Die Schachspielerin“ von Bertina Henrichs sollte sich eigentlich jede Frau Zeit nehmen. Das Buch ist gut dafür, uns zu bestärken, sich nicht nur nach den Regeln der Gesellschaft zu richten, sondern auch eigene Begabungen auszuleben (Danke, meine liebe Anna für diese wundervolle Leihgabe    :verliebt:   ).

– Nicht ganz fertig geworden bin ich mit „Frühstück mit Kängurus“ von Bill Bryson sowie mit der ausführlichen Biografie „Olga Benario“ von Ruth Werner, aber bei beiden Lektüren bin ich zumindest sehr weit fortgeschritten.

– Der Film „Sterben für Anfänger“ ist eine typisch englische Komödie, schräg und dennoch absolut liebenswürdig.

– Auch die DVD „Saint Jacues … Pilgern auf Französisch“ hat mich sehr berührt, weil es ein schöner französischer Streifen ist, in dem es um die Menschen, ihre Wünsche und Sehnsüchte geht. Denn das, was ein Mensch lebt, ist oft gar nicht das wie ein Mensch in seinem Inneren ist …

Aber nun füllt die Fussball-WM unsere Tage bzw. Abende. Beim Anschauen der Fankleidung wurde mir übrigens schmerzlich bewusst, dass ich zum diesjährigem Sommerurlaub keine kurzen Hosen brauchen werde und auch keine Tops (es sei denn ich kann sie als Unterhemden einsetzen    😉    ).
Denn: Juli auf der Südhalbkugel = Wintermonat    😀



2010 01.
Juni

Manche Leute haben eine reiche Tante in Amerika, wir als PC-Süchtigen können mit einer Cybertante glänzen    😀

Wir haben schon lange unsere Cybertante Anna aus Nashville zu uns eingeladen und dieses Jahr konnte sie Dresden endlich mal in ihre Reiseroute mit einbinden und sie brachte sogar noch eine Freundin namens Barbara, ebenfalls aus Tennessee, mit. Carsten holte die beiden am Freitag in Berlin ab und ich brachte sie heute morgen zum Hauptbahnhof, wo sie ihre Reise nach Essen fortsetzten.

Es war eine lustige Zeit, meistens haben wir uns in Englisch unterhalten. Deswegen bin ich guter Dinge, dass wir auch bei unserem Sommerurlaub in einem anderen englischsprachigen Land gut zurecht kommen werden. Ich brauche als Starthilfe für lange philosophische oder tiefe historische Geschichten zwar ein kleines Gläschen Rotwein, aber danach fallen mir selbst die ausgefallendsten Vokabeln, die ich je in meinem Leben gelernt habe, wieder unerwartet ein     :unschuldig:

Am Samstagmorgen waren wir alle zusammen in der Komödie Dresden, wo Stephanies Jugendweihe durchgeführt wurde. Da es der gleiche Veranstalter wie bei Andrea vor 3 Jahren war, ähnelte das Programm diesmal ziemlich stark dem, was wir bereits kennengelernt haben, aber schön war es trotzdem. Ein der rührendsten Momente für mich war die Dankesrede, welche Stephanie am Ende der Veranstaltung zusammen mit einem Klassenkameraden gehalten hat. Danach trennten sich unsere Wege bis Sonntagabend. Carsten und ich fuhren mit unserem Besuch in die Sächsische Schweiz (Bastei und Festung Königstein) und Stephanie feierte diesen Tag mit der Schwester, der Familie ihres Papas und seiner Frau. So hatten alle ihren Spaß an diesem sonnigen Sonnabend.

Am Sonntag liefen wir ganz gelassen durch die Dresdner Innenstadt und zeigten unserem Besuch die schönen und die berühmten Ecken unserer Stadt. Leider wird derzeit im Zwinger am Mathematisch-Physikalischen Salon gebaut, denn diesem Vorhaben wurde eine Ecke des wunderschönen Rasenteppichs im Innenhofs geopfert. Aber mein Nymphenbad sah auch im Nieselregen wunderschön aus!

Als uns nachmittags ein plötzlicher Regenschauer voll erwischt hat, versteckten wir uns vor den himmlischen Tröpfchen in der Radeberger Brauschänke an der Brühlschen Terrasse. Der Regen hat (leider) nur ein kleines Glas Zwickelbier gedauert     😉

Gestern hat Carsten wirklich Außerorgenliches geleistet. Da ich arbeiten musste war ihm die Shoppingtour mit den beiden Damen überlassen. Ich glaube, so lange war er mit mir und den Mädels noch nie in Läden beim Geldausgeben     😀    . Aber auch ich bin nicht leer ausgegangen, denn mein Mann überraschte mich mit einem Wackelbild-Lesezeichen eines ganz süßen Eisbären und einer weiteren superlieben Postkarte aus der Tatzino-Kollektion.

Apropos Bären. Dank Anna ist meine Bärenfamilie um einen weiteren Mitbewohner gewachsen. Er heißt Bruno und hat im wahrsten Sinne des Wortes ein sehr bewegtes Leben hinter sich. Er zog schon mal aus Deutschland in die USA und nun kam er zurück, um in der Casa OLCA mit einem langen und rührenden Brief Bärenasyl zu beantragen. Und wenn mich einer SOOOOOOO anschaut, kann ich einfach nicht „nein“ sagen     🙂     –> Asyl gewährt !