Home     I     Olgas Welt

     
 
 
   

 
Kommentar:   

 
Manchmal hat man eben Lust darauf, etwas zu schreiben   ;0)

 
Web|log,  der;  -s,  <engl.>,  meist abgekürzt mit "Blog"
   
Digitales Tagebuch im Internet. Ein Weblog ist eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Es ist ein Medium zur Darstellung des eigenen Lebens und von Meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrung als auch der Kommunikation dienen und ist insofern mit dem Internetforum sehr verwandt. Die Tätigkeit des Schreibens in einem Blog wird als "bloggen" bezeichnet.

Quelle: http://www.wikipedia.de    


 
2009 04.
Jan.

Ich habe mich wohl wirklich lange darüber beklagt, dass in Dresden im Winter der Schnee eher eine Rarität ist. In den letzten Tagen hatten wir bereits eine leichte weiße Schneedecke bekommen, aber heute ist ein Wintertag ganz nach meinem Geschmack!

Als ich um etwa halb neun aus dem Fenster hinausschaute war ich richtig begeistert, denn alles um uns herum war schön weiß und vom Himmel fielen weitere Schneeflocken auf Dresden herab.

Einen Augenblick später hatte ich aber auch bemerkt, dass der allwinterliche Schneekehrwettbewerb ebenfalls bereits begonnen hat. Die Nachbarn von der rechten Seite haben ihren Teil des Weges vermutlich schon vor einer Stunde schneefrei gemacht, denn die Schneedecke auf dem Kopfsteinpflaster vor ihrem Haus war um einiges dünner als unsere. Die Nachbarschaft von der linken Seite schob die Schneemassen wohl erst vor Kurzem weg, denn da waren sogar die einzelnen Steine zu sehen.

Ich schüttelte den Kopf und verkroch mich erneut unter meiner warmen Bettdecke, um eine Kinozeitschrift zu lesen. Erst als ich auf dem neuesten Stand über die laufenden und kommenden Filme war, meine Kinder und der Mann bereit zum Frühstück waren und die Aufbackbrötchen die heiße Luft im Backofen spürten, fegte auch ich unsere Strecke.

Stephanie hat heute einen Turnier in Wilsdruff und sie musste um ca. 13 Uhr in der Halle sein. Carsten und ich haben uns daher einen Spaziergang in der gleichen Gegend vorgenommen, denn keiner von uns wollte das schöne Winterwetter ungenutzt verstreichen lassen.

An der Ortseinfahrt „Birkenhein“, ca. 3 km von Wilsdruff entfernt, stellten wir unseren Wagen ab und stapften durch die Schneewehen, -haine, -felder und –wälder. Ich habe bei dieser Gelegenheit meinen neuen, selbstgestrickten, superlangen Schal ausgeführt. Für seine Fertigstellung habe ich die Zeit von 3 ½ Staffeln „Buffy“ und 6 Knäuel Wolle gebraucht. Aber er ist wirklich lang geworden und hat von Carsten inzwischen den Namen „Python“ erhalten.

Als wir zu Hause mit nassen Schuhen und schneebedeckten Hosenbeinen ankamen, schauten wir als erstes nach unserer kränkelnden Großen. Andrea hat bereits beim Frühstück Unwohlsein verkündet und ihr nicht aufgegessenes Rührei an uns alle aufgeteilt. Wir haben sie ins Bett geschickt, das hat aber nicht sonderlich geholfen, denn sie hatte recht starke Bauchschmerzen. Wir waren sogar schon soweit, mit ihr zur Notaufnahme zu fahren, aber als wir im Vorraum unsere Jacken und Schuhe anziehen wollten, versürte sie einen starken Wunsch nach einem Eimer. Den gewünschten Behälter bekam sie im Nu und dann hat sie ihm lautstark erzählt und gezeigt, was sie neuerdings alles so gegessen hat. Zum Glück fühlte sie sich danach augenblicklich wesentlich besser und verbringt den heutigen Tag zwar in Bett mit Kamillentee und Zwieback, aber sie sieht nicht mehr so blassgrün aus und kann auch schon wieder freche Sprüche loslassen.

Hoffen wir, dass es ein einmaliger Ausrutscher in diesem Jahr war, denn wir haben so viele Wünsche für ein gesundes 2009 bekommen – da muss es einfach funktionieren!



2009 02.
Jan.

Ich wünsche allen ein gesundes und glückliches Jahr 2009!

Ich hoffe, jeder ist so reingerutscht wie er sich vorgestellt hat: feucht-fröhlich, mit großem Feuerwerk oder genau so gemütlich wie wir.

Diesen Silvester haben wir nämlich mit einer befreundeten Familie bei uns zu Hause gefeiert.

Da ich noch nie in meinem Leben in den Genuss von Fondue gekommen bin haben wir uns geeinigt, dass wir es diesmal machen. Kathrin und Axel haben außerdem ihr Raclette mitgebracht, somit konnten wir die Fondue-Wartezeit gut mit Pfännchenfüllen und Garnelengrillen überbrücken.

Die Männer haben sich für einen alkoholfreien Silvesterabend entschieden, Kathrin und ich wählten Weißwein aus meinen Alkoholvorräten aus.

Es war, glaube ich, das erste Mal, dass die Kinder und die Erwachsenen zeitgleich am Tisch sitzen konnten. Aber mit 8 Personen ist das kein Wunderwerk.

Nach den nahezu 3 gemütlichen Fondue- und Raclettestunden zogen sich die Kinder in die Kinderzimmer zurück und überließen das Essschlachtfeld uns.

Sie kamen erst zurück, als wir das Zauberwort „Nachtisch“ ausgesprochen haben. Kathrin hat eine große Schüssel Mousse au Chocolat mitgebracht und ich glänzte mit dem Meisterstück der russischen Backschule: der Torte „Napoleon“.

Man schnatterte und quatschte, tauschte die Erfahrungen mit den Kindern und den Eltern aus, der Nachwuchs vergnügte sich mit Versteckspiel und plötzlich war es schon um Mitternacht. Wir haben es gerade noch so geschafft, die Sektgläser zu füllen als das neue Jahr begann!

Um die bösen Geister vor der Tür zu verscheuchen zündeten Kathrin und ich je eine große Wunderkerze auf der Terrasse an, danach war unser Interesse am feurigen Vergnügen komplett erloschen. Wir schauten eine Zeit lang den Feuerblumen im Himmel zu und unterhielten uns weiter.

Gegen 1 Uhr haben Carsten und Axel den Tisch abgeräumt und den gesamten Abwasch erledigt, während Kathrin und ich uns ungestört weiter über alles Mögliche ausgetauscht und Pläne für die gemeinsamen Unternehmungen im neuen Jahr geschmiedet haben.

Um etwa 2:30 Uhr waren OLCAs wieder allein zu Hause und verschwanden relativ schnell in ihre Kuschelbettchen.

Das richtige Jahr begann für uns am 1.1. um etwa 11 Uhr.

Ich finde unser Start ist sehr nett und gemütlich und hoffe, dass auch das restliche Jahr so ablaufen wird, eben ohne Stress und Hektik und mit guten Freunden.



2008 29.
Dez.

Bereits vor zwei Tagen startete ich einen Versuch, euch, meinen lieben Lesern, mitzuteilen, wie toll unsere Fahrt in den Schnee nach Rehefeld war.

Aber da ich noch ein paar essbare Kleinigkeiten für den Alltag eingekauft, den Film „Das Vermächtnis des geheimen Buches“ mit den Mädels angeschaut und mich am Rechner vor der Abendessenzubereitung mit den Bewertungen für unser eventuelles Hotel für die Hochzeitstagfeier, sowie den Bewertungen für diverse Angebote des „Dresden for Friends“ -Konzeptes beschäftigt habe, fehlte mir irgendwie die Zeit zum Schreiben…

Dabei war unser Ausflug am 2. Weihnachtsfeiertag wirklich schön!

Da Petrus dieses Jahr für die Dresdner zu Weihnachten kein Schnee eingeplant hat und ich unbedingt einen Spaziergang durch einen weißen Wald haben wollte, fuhren wir ins Erzgebirge.

Zum Glück ist die Gegend mit der nahezu 100%-gen Schneegarantie nur ca. 1 Stunde Autofahrt von uns entfernt. Wir zogen uns halbwegs warm an, packten den inzwischen recht verstaubten Schlitten ins Auto und verließen für ein paar Stunden die warme Casa OLCA.

Unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht, worüber ich mich wohl am meisten gefreut habe. Trotz 16 ½ Jahre in Deutschland kann ich mich einfach nicht an die schneelosen Winter gewöhnen und muss die weiße Pracht wenigstens hin und wieder sehen.

Stephanie hat sich fürs Schlittenfahren am Hang entschieden und die drei Großen, inkl. Andrea stapften durch den Schnee des Winterwaldes.

Wir waren gut eine Stunde unterwegs, schwatzten, lachten, machten Blödsinn und Andrea taute sogar im wahrsten Sinne des Wortes irgendwann auf. Was die Kälteempfindlichkeit angeht ist sie anders gestrickt als Carsten, Stephanie oder ich.

Nach dem Rundgang durch die Wälder, Felder und die Skipisten kamen wir an unserem Wagen wieder an und Stephanie stapfte uns schon entgegen, obwohl wir uns über die Zeit der Rückkehr nicht unterhalten haben.

Auf dem Weg nach Hause hielten wir an dem Ferienhotel „Huthaus“ in Bärenstein an. Carsten war dort schon einmal bei einer Wanderung mit Arbeitskollegen und schwärmte seitdem über die leckere Haxe, welche er natürlich auch diesmal ausgewählt hat. Andrea und ich entschieden uns für Fischgerichte und Stephanie hat sich typisch deutsch verhalten, denn sie hat einen Schnitzel bestellt. Das Essen war wirklich lecker, die Preise waren in Ordnung, die Bedienung war aufmerksam, aber nicht aufdringlich – ich kann es nur weiter empfehlen.
Natürlich hatte ich wie immer meine Digicam dabei. Die Bilder von dem Ausflug stehen jetzt hier: http://picasaweb.google.de/nimkenjaKH/AusflugNachRehefeld#



2008 25.
Dez.

Es ist Weihnachten!!!

Allerdings spielt das Wetter dieses Jahr nicht wirklich mit. Vom Schnee ist keine Spur zu entdecken, meine Frühjahrsblüher stecken schon jetzt die Blätter aus der Erde – man wäre eher dazu geneigt, die Eier zu verstecken und nach einem Hasen statt nach einem bärtigen Mann im roten Mantel Ausschau zu halten.

Ok, der Weihnachtsmann ist in unserem Haus schon lange kein Thema mehr. Wen wundert’s, wenn die Kinder schon zu richtigen Teenager mutiert sind. Auf jeden Fall kann man bei ihnen mit Barbie oder Lego nicht mehr die große Freude herzaubern.

Da die Kinder von Sonntag bis Heiligabend bei Papa waren hatte ich genug Zeit, um den bei uns beliebten russischen Kartoffelsalat „Olivje“ zu machen und Tannenäste in einer Vase auf unserem Glastischchen weihnachtlich zu dekorieren. Knapp 2 Stunden habe ich zum Einpacken der Geschenke für meine Lieben gebraucht, wobei ich natürlich alles, selbst die kleinsten Sachen, wie Glückskekse, einzeln verpackt habe. Mit den beiden Geschenken für Uwe und Conny wurden es am Ende 36 Päckchen.

Etwa um 18:30 Uhr wurden die Kinder vom Papa nach Hause gebracht. Zuerst haben wir in aller Ruhe an dem schön gedeckten Tisch den Kartoffelsalat mit Würstchen gegessen und die Erlebnisse der letzten Tage ausgetauscht, danach haben die Kinder uns ein paar Weihnachtslieder mehr schlecht als recht vorgesungen. Stephanie spielte auf der Gitarre „Jingle Bells“, aber ich hoffe, dass sie sich fürs nächste Jahr mehr Zeit zum Üben nimmt.

Nach der „OLCA sucht den Superstar“ – Einlage ging man zum vergnüglichen Teil des Abends über: Geschenke auspacken.

Insgesamt haben wir wohl etwa 2 Stunden dafür gebraucht, denn wie immer wurden die Päckchen einzeln ausgepackt, von allen begutachtet und ein Dankeschön im Anschluss wurde durch das Küsschen und eine Umarmung ausgedrückt.

Im Großen und Ganzen sind wir alle mit unserer Ausbeute glücklich geworden. Nur Andrea war etwas enttäuscht, dass sie die neue CD von The Ting Tings nicht bekommen hat. Man muss allerdings sagen, dass sie diese sich schon seit Monaten auf ihrer Amazon-Wunschliste stehen hat und sie hat es nie ausgesprochen, dass sie diese sooo sehnlichst wünscht.

Der Abend wurde mit dem abgeschlossen, was die Kinder sich gewünscht haben: eine Folge von „Buffy“. Ich habe ja schon gesagt, Teenager… Mir wären „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ lieber ;0)

Die Bilder zu unserem gestrigen Tag sind jetzt ebenfalls online und können hier bestaunt werden

http://picasaweb.google.de/nimkenjaKH/Weihnachten2008InCasaOLCA#



2008 20.
Dez.

Es macht sich inzwischen sehr stark bemerkbar, dass das Jahr nicht mehr sehr viele Tage übrig hat. Am Montag hatte ich zum letzten Mal meine Hebräisch-Stunde für 2008, am Dienstag meinen letzten Spätdienst, am Freitag meinen letzten Arbeitstag und heute wird es wohl die letzte öffentliche Weihnachtsfeier sein, verbunden mit der letzten Runde Browniesbäckerei.

Gestern gab es aber auch etwas zum ersten Mal: Carsten und ich trafen uns mit einem Pärchen aus dem Bekanntenkreis, um zu viert durch die Dresdner Weihnachtsmärkte zu bummeln. Angefangen haben wir mit dem mittelalterlichen im Stallhof. Dieses Jahr fand ich ihn eher nüchtern, sein ganzer Zauber der vergangenen Jahre fehlte… Die Ursache dafür ist klar: der Brand im letzten Jahr. Dieser hat bei vielen Händlern die Existenz wenn nicht zerstört, dann zumindest gefährdet, die Fassade vom Stallhof hat sehr unter dem Feuer gelitten und seine Pracht ist leider immer noch nicht vollständig hergestellt – als Konsequenz aus dem Unglück gab es dieses Jahr kaum noch offenes Feuer. In den Jahren davor gab es in dem gesamten Areal kein elektrisches Licht, dafür aber wesentlich mehr bunte Stände mit allerlei Waren, welche auf dem Striezelmarkt nicht zu finden sind. Diese Atmosphäre hat einen Besucher regelrecht verzaubert und in eine andere Welt versetzt. Ich fand es schade und hoffe sehr, dass man im nächsten Jahr wieder einen mittelalterlichen Weihnachtsmarkt besuchen kann, welcher sich besser in die Reihen seiner Vorgänger einfügt.

Den nächsten Schwung von Weihnachtsstimmung holten wir uns in der Münzgasse. Man hatte die Auswahl zwischen Bratwurst, Bratwurst und Bratwurst an den drei Ständen im Umkreis von sagen wir 2 Metern. Zum Glück gab es auch eine kleine Bude, wo Carsten sich ein Schälchen Gulaschsuppe kaufen konnte und ich eines mit Erbsensuppe bekam. Wir haben doch extra nichts zu Hause gegessen, um uns auf dem Weihnachtsmarkt den Bauch vollschlagen zu können ;0). Die Händler in der Münzgasse haben sich sehr gut auf die wohl zahlreichen russischsprachigen Besucher eingestellt, denn einige Aufsteller haben die Gerichte (vor allen Dingen die Bratwurst ;0) ) nicht nur in Deutsch und Englisch angepriesen, sondern eben auch in Russisch.

Alle guten Dinge sind, wie man weiß, drei und danach gingen wir zum dritten, wohl weltweit bekanntesten Dresdner Weihnachtsmarkt – dem Striezelmarkt. Hier bin ich auf Flüssignahrung umgestiegen und habe Heidelbeer- und Apfel-Zimt-Glühweine ausprobiert. Die Heidelbeervariante gefiel mir eindeutig besser :0) .

Leider mussten die Striezelmarktbuden bereits um 21:00 Uhr pünktlich zumachen, dabei haben wir unsere Weihnachtsmärkterunde erst ca. 19:00 angefangen. So haben wir nur einen flüchtigen Blick über diesjährige Auswahl bekommen können.

Unsere Bekannten beschloßen danach noch in die Weiße Gasse (Dresdner Kneipenviertel auf der Altstädter Seite) zum Italiener zu gehen, wir als Familienemenschen gingen nach Hause zu unseren Kindern.

Carsten und ich waren sehr überrascht, dass auf allen drei Märkten für einen Freitagabend sehr wenig Besuch unterwegs war. Ob man auf diesem Wege bereits die Auswirkungen der Finanzkrise zu spüren bekommt?



2008 12.
Dez.

Der Dezember ist wie immer voller Ereignisse, Termine und Vorweihnachtsstress… Mein Blog leidet daher mal wieder an dem Leereseitensyndrom, weil ich deswegen kaum zum Schreiben komme.

Aber heute habe ich Spätdienst, was bedeutet, dass ich erst um etwa 9:30 aus dem Haus gehe, dennoch zusammen mit meinen Lieben aufstehe und frühstücke. Das verschafft mir immerhin mehr als 2 Stunden für diverse Aktivitäten in Casa OLCA. Da bekommt auch mein Blog etwas mehr Aufmerksamkeit :0).

Das Hetzen in den letzten Tagen hat sich auf jeden Fall gelohnt, ich bin bereit für Heiligabendbescherung, es gibt für alle Familienmitglieder inzwischen mindestens ein Geschenk.

Ich hoffe, dass ich an diesem Wochenende dazu komme, auch ein paar Plätzchen zu backen. Appetit darauf habe ich schon seit Langem und habe deswegen das Weihnachtsgebäck fleissig auf dem Schulweihnachtsmarkt vor einer Woche eingekauft und getestet. Natürlich habe ich das meiste Geld auf den Ständen der Klassen meiner Kinder gelassen :0).

Was ich noch gar nicht geschafft habe: Mit meinem Mann auf dem Weihnachtsmarkt irgendetwas Leckeres zu essen und einen Glühwein zu trinken. Kinder waren schon mit ihren Freunden auf dem Striezelmarkt, haben aber erstaunlicherweise ihr Essen bei McDonalds geholt, weil es dort günstiger war. Wie soll man da aus der heutigen Jugend schlau werden?! :0))

Seit dem gestrigen Abend ist auch unser Weihnachtsgruß bei www.marvinchen.de online gegangen. Das Bild vom letzten Jahr war schwer zu toppen, aber mein Mann ist kreativ und ich denke, dass die Komposition von 2008 mit der vorherigen sehr gut mithalten kann!



2008 30.
Nov.

Dieses Wochenende war richtig schön geworden!

Gestern vormittags habe ich noch Brownies und Bananenbrot für meine Geburtstagsgäste gebacken, danach mit Andreas großartiger Hilfe das Haus empfangstauglich geputzt und mit Stephanies Hilfe noch 2 Gemüsesalate gemacht. Alles andere Essbare war schon am Freitagabend fertig geworden.

Nachmittags ab 15:00 Uhr kamen nach und nach unsere Freunde. Sie haben gute Laune und tolle Geschenke für mich mitgebracht und zum Glück war auch ausreichend Hunger vorhanden. Ich habe nämlich wie immer mehr als genug gekocht und gebacken :0).

Es wurde ein ganz vergnüglicher Abend, da wir unter anderem „Nobody is perfect“ gespielt haben und meine hauptsächlich deutschen Gäste sich mit der russischen Version von „Scrabble“ beschäftigt haben. Dabei sind reichlich solche hochinteressanten Worte wie z.B. „вильдледерташен“ entstanden. :0)))

Diesmal habe ich eine Tradition der Casa OLCA gebrochen und nicht wie üblich den russischen Vodka aufgetischt, sondern einen guten polnischen – aber auch der ging ganz schnell zu Neige!

Am Ende des Abends haben wir sogar ganz plötzlich einen Übernachtungsgast bekommen, Andreas Freundin Elli wollte bei uns schlafen. Die großen Mädels waren gnädig, so durfte auch Stephanie im gleichen Zimmer nächtigen.

Heute früh kurz vor 10 Uhr kratzten wir die müden Mädels aus ihren Schlaffstätten heraus und in Kürze setzten wir uns zu einem gemütlichen Frühstück zusammen. Danach musste Elli nach Hause fahren und ich habe mit meinen Kindern die üblichen 2 Stunden Russisch gemacht. Anschließend machte ich meine eigenen Hausaufgaben für den Hebräisch-Kurs, was auch fast eine Stunde beansprucht hat. Nach getaner Arbeit schauten Carsten und ich uns „Alien vs.Predator“ auf DVD an und nach dem Film wollten wir uns den Rechnern widmen.

Aber ich wurde mal wieder von meiner Familie ganz nett überrascht. An meinem eigentlichen Geburtstag habe ich einen Rückenmassagengutschein von meinen Lieben bekommen. Während Carsten mit mir die heftigen Kämpfe der zwei Außerirdischen angesehen hat bereiteten die Mädels alles vor: sie haben Matratzen auf den Boden gelegt, jede Menge Teelichter angezündet, das Zimmer kunstvoll mit Tüchern drapiert, schöne beruhigende Musik ausgesucht und eingeschaltet, um ihre Hüfte haben sie die Tücher mit klingelnden Metallplättchen gebunden, welche sie schon vor Jahren in der Türkei gekauft haben – es war alles sehr stimmungsvoll gestaltet! Erst massierten mich 4 zarte Mädchenhände, danach habe ich die kräftige Massage von meinem Mann bekommen – einfach toll! Ich könnte mich glatt daran gewöhnen! ;0)

Jetzt bereiten sich die Kinder für die Schule vor, wir zwei sitzten kurz am Rechner und danach zieht es uns mal wieder in den Fernsehraum – da Stephanie eine Woche im Schullandheim verbracht haben hatten wir so lange eine „Buffy“-Pause gemacht. Jetzt können es die Kinder kaum abwarten, die weiteren Abenteuer der Vampirjägerin endlich zu sehen!



2008 27.
Nov.

Gestern war mein Geburstag. Ich war sehr überrascht, wie viele Leute an mich an diesem Tag gedacht haben: Familie, Freunde, Kollegen, Nachbarn, Kunden – die Glückwünsche erreichten mich per Telefon, e-mail und natürlich wurde ich vielmals liebevol umarmt und beschenkt.

Auf Arbeit habe ich eine Runde ausgegeben: es gab ein Blech Saftigen Streuselkuchen (das Rezept gibt es im Kochbuch auf www.marvinchen.de) und ich habe 3 kleine Flaschen mit „Rotkäppchen“-Sekt mitgebracht. Bei den letzten Feiern in der Abteilung wurde eine normalgroße Flasche einfach nicht ausgetrunken, da man noch Auto fahren musste und außerdem hat Alkohol viele leere Kalorien, was in der Vorweihnachtszeit auch eine große Rolle bei der Entscheidung „trinken / nicht trinken“ spielt. Die Piccolos waren eine wirkich tolle Lösung!

Von meinen Lieben habe ich Bücher bekommen, von den ich nicht mal geträumt habe. Diesmal gab es nicht nur Belletristik, dafür kann ich mich jetzt wesentlich intensiver mit der hebräischen Sprache und auch mit dem Ursprung vieler deutschen Worte beschäftigen.

Außerdem habe ich einen Gutschein für eine Rückenmassage made by Kinder und Carsten bekommen. Ich glaube, dass ich ihn sehr bald einlösen werde :0). Mein Rücken knackt schon vor Vorfreude ;0) .

Am Samstag kommen unsere Freunde und dann wird „richtig“ gefeiert. Darauf freue ich mich schon ganz toll und bin dafür gern bereit meinen morgigen Abend in der Küche mit Backen und Kochen zu verbringen!



2008 16.
Nov.

Gestern waren wir alle nach ca. 3 Jahren Pause mal wieder in der russischen Samstagsschule „Raduga“. Diesmal gingen wir nicht wie sonst als Schüler, Lehrer oder Helfer hin. Wir haben eine Einladung zum 10-jährigen Jubiläum der Schule bekommen und angenommen.

Es war sehr interessant nach langer Zeit die alten Bekannten und Mitstreiter zu sehen, denn ich war in den ersten 2 Jahren als Lehrerin für Russische Sprache dort tätig und Andrea hat diese Schule 8 Jahre lang besucht. Sie war einer der ersten Schülerinnen, welche am 10. Januar 1998 angefangen haben, dort Russisch „richtig“ und nicht nur allein mit Mama zu Hause, sondern in der Gruppe der ebenfalls zweisprachigen Kinder, zu lernen . Stephanie kam ein Jahr später hinzu, sie war eine zeitlang die jungste Schülerin, machte sich aber wirklich gut.

Die Feier war recht gut organisiert, man hat einen kurzen Rückblick gemacht und die jetzigen Schüler haben ein Konzert vorbereitet. Manche Lieder kannten meine Mädels noch aus ihrer Schulzeit. Neu war es für uns, dass die „Raduga“ jetzt eine eigene Hymne hat, diese konnten wir nur mit Hilfe eines Textblattes mitsingen.

Im Anschluß gab es ein Buffet, dabei konnte man die Zeit gut zum ungestörten Schwatzen nutzen. Unsere Kinder haben ihre damaligen Freunde wieder getroffen und sie hatten sich so viel zu erzählen, dass wir sie in dem Schulgebäude einfach zurückgelassen haben. Die ganze Gruppe machte sich allerdings bald ins Stadtzentrum auf, um in einem Cafe zu sitzen und zu quatschen.

Carsten und ich haben die unerwartete Freiheit und traumhaftes Wetter genutzt und gingen für eine gute Stunde spazieren. Als wir nach einigen Stunden unsere Kinder wieder eingesammelt haben schauten wir noch gemeinsam den Film „Inside Man“ an, welchen Andrea aus der BiBo mitgebracht hat. Der Film ist interessant gemacht und lebt sehr viel von der Spannung der Geschichte. Danach verschwand unser großes Kind zum Schlittschuhlaufen mit den Freunden aus der Klasse.

Wir Daheimgebliebenen nutzen die Zeit zum Spielen, Lesen, Blödeln und Entspannen. Nachdem wir Andrea abgeholt haben, schauten wir uns noch eine Folge „Buffy“ an. Ja, vorbei ist die Zeit, wo man den Kindern schöne Geschichten vorm Schlafengehen vorgelesen hat, jetzt ist eine Episode über die Vampirjägerin wesentlich interessanter geworden :0)



2008 02.
Nov.

Ich muss einfach ausnutzen, dass heute noch ein freier Tag ist und schnell noch ein paar Zeilen schreiben :0)

Den gestrigen Samstag genossen wir wie alle anderen Ferientage zu viert, aber diesmal außerhalb der eigenen vier Wände. Schon lange wollten wir uns einen 3D-Film anschauen und so gingen wir zum Dresdner Rundkino „Cinemagnum“, um den Streifen „Ocean Wonderland“ anzusehen. Es war sehr interessant und ich musste mich immer wieder beherrschen, um nicht die Hand auszustrecken und die vor meiner Nase schwimmenden, kleinen, lustigen, bunten Fische oder die niedlichen Delfine zu berühren. Es waren allerdings recht wenig Besucher da, was wohl an der ewig dauernden Baustelle im Eingangsbreich liegt und die fehlende Werbung vorm Haus hat bestimmt auch dazu beigetragen, dass die Leute sich einfach nicht getraut haben, reinzugehen. In dem Kinosaal war es recht kühl, aber dennoch erträglich und die Bilder waren es auf jeden Fall wert, ein wenig zu frieren ;0).

Abends wollten wir in eine Erlebniskneipe essen gehen. Sie heisst „Western Inn“ und liegt an der Elbe zwischen Dresden und Meissen. Leider haben wir vorher keinen Tisch reserviert und deshalb keinen Platz bekommen. Samstags gibt es dort immer Live-Musik, was wir nicht gewusst haben, das war wohl unter anderem der Grund für die Beliebheit an diesem Abend. Wir haben uns aber so auf das auswärtige Essen eingestellt, dass wir ein anderes Restaurant gesucht haben. Der Versuch zu viert im „El Rodizio“ ohne Reservierung einen Tisch zu bekommen scheiterte ebenfalls. Das nächste Ziel, welches wir ins Auge gefasst haben, war das Lokal „Tex-Mex“ in der berühmten Dresdener Kneipenmeile „Weiße Gasse“. Beinah hätten wir uns auch dort den gleichen Schicksalsschlag abgeholt, aber zum Glück war eine Gesellschaft bereits am Bezahlen. Etwa 10 Minuten standen wir in dem Eingangsbereich wie die armen Verwandten und warteten bis der Tisch frei wurde, aber dann hatten wir endlich eine schöne Ecke für uns und konnten in den Speisekarten blättern.

In ca. einer Stunde saßen wir alle völlig satt da, das Essen war wirklich lecker (es gab reichlich davon auf den Platten!) und die Bedienung superfreundlich.

So hatte unser Essensabenteuer doch noch ein gutes Ende gefunden :0)